Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 1:
Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss über eine hinreichende Anzahl an qualifizierten Beratern verfügen, welche je Seniorität die Qualifikationsanforderungen der Leistungsbeschreibung erfüllen und in der DACH-Region praktizieren, und zwar mindestens
- 10 Partner
- 25 Senior Manager
- 10 Manager
- 40 Senior Consultants
- 15 Consultants
(Qualifikationsanforderungen, vergleiche Leistungsbeschreibung)
zu 2.:
Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss über mindestens fünf (5) abgeschlossene Referenzprojekte in der Strategie- und Managementberatung verfügen.
Davon müssen mindestens vier (4) Referenzen aus der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und vier (4) Referenzen aus dem Bankensektor stammen.
Die fünf Referenzen müssen bei mindestens zwei (2) unterschiedlichen Referenzgebern erbracht worden sein, das heißt, die Referenzgeber dürfen keine verbundenen Unternehmen oder konzernangehörige Unternehmen sein.
Darüber hinaus müssen alle nachfolgenden Teilleistungen zumindest in einer der vorgelegten fünf (5) Referenzen erbracht worden
sein:
- Strategische (Neu-)Ausrichtung der Gesamtbank oder einzelner Geschäftsbereiche aus einem Vorstandsauftrag
- Initiierung einer strategischen digitalen Transformation der Gesamtbank oder einzelner Geschäftsbereiche aus einem Vorstandsauftrag
- Initiierung eines strategischen Projektvorhabens inkl. Identifizierung von internen und externen Abhängigkeiten sowie Entwicklung und Umsetzung von Projektstrukturplan und Projektablaufplan
- Strukturierung und Durchführung von Ist-Analysen und Benchmark- bzw. Best-Practice-Vergleichen
- Ausarbeitung von Wirkungsanalysen unter Berücksichtigung der strategischen Ausrichtung der Gesamtbank
- Durchführung von strukturierten Vorstands- bzw. Top-Management-Interviews , Moderation von Workshops sowie Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
- Realisierung nachhaltiger Effektivitäts- bzw. Effizienzsteigerungen unter Angabe der tatsächlich realisierten wirtschaftlichen Einsparungen
- Initiierung von Qualitäts- und Ergebnissicherungsmaßnahmen
- Kommunikation mit Schlüsselrollen (Vorstand, Top-Management), auch in der Funktion einen Konfliktlösers bzw. Mediators
Wertbar, weil vergleichbar sind darüber hinaus nur solche Referenzen, bei denen:
- das Referenzprojekt in bzw. nach 2019 abgeschlossen wurde,
- das Referenzprojekt eindeutig der Strategie- & Managementberatung auf Vorstands- bzw. Top-Managementlevel (max. zweite Führungsebene) zuzuordnen ist und
- das Auftragsvolumen des Referenzprojekts bei über 150 Beratertagen lag.
Daneben bewertet die KfW auch das Gesamtbild aller vorgelegten Referenzen. Dieses darf nicht unterdurchschnittlich sein, andernfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Unterdurchschnittlich ist das Gesamtbild, wenn es Zweifel aufkommen lässt, ob der Bieter die KfW in diversen Strategie- & Managementfragestellungen über die Laufzeit der Rahmenvereinbarung zielführend beraten kann. Hintergrund ist, dass die Referenzen in der Gesamtschau hinsichtlich potentiell unter der Rahmenvereinbarung zu erwartende Themenfelder (Regulatorik, Digitalisierung, Effizienz Aufbau- & Ablauforga., Geschäftsstrategie/-model l) sowie verschiedene Bank-Geschäftsbereiche nicht abdeckt.