Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4.1.3 Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit – Referenzen
Es sind mindestens 3 Referenzbeispiele je Kategorie zu erbringen, eine Referenz kann für mehrere Kategorien erbracht werden.
Kategorien:
1. Realisierung von Internetportalen,
2. Designleistungen / Styleguideentwicklung,
3. Hosting,
4. die Umsetzung BITV2 konformer Webseiten,
5. Anbindung Landeszuständigkeitsfinder (z.B. Hessen-Finder).
Angaben je Referenz:
— Link zur Website,
— Angaben zum Auftraggeber (privat, öffentlich, kommunal),
— sofern kommunale Referenz: Einwohnerzahl des Auftraggebers,
— Kurzbeschreibung des Projekts mit Bezug zur jeweiligen Referenzkategorie (erbrachte Leistungen, Vorgehensweise, besondere Herausforderungen im Projekt), insbesondere Angaben, sofern passend, zur Umsetzung von:
—— Responsive Design,
—— Suche,
—— E-Government Anwendungen (transaktive Services, nicht nur bloße Formulare) vorhanden & eingebunden,
—— Servicecenter Anbindung (Bereitstellung von Servicecenter fähiger Daten),
—— Interaktive Karte gut integriert (nicht per Link),
—— Beteiligungsfunktionen vorhanden,
—— Veranstaltungskalender vorhanden,
—— Social Media Integration,
—— Personalisierungsfunktionen,
—— Smart Content Funktionalität,
—— BITV-konformität.
— Projektvolumen,
— Benennung einer Ansprechperson des Auftraggebers (Name, Telefon, E-Mail).
Die Referenzen sind über die beiliegenden Referenzbögen abzugeben. Der Umfang der Referenzbeschreibung soll eine DIN A4-Seite nicht überschreiten
Folgende Angaben sind zu den am Projekt beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abzugeben:
1. Angaben zur Projektleitung (Name, Funktion)
— Angaben und Nachweise zur Qualifikation und Berufserfahrung der Projektleitung
—— Anzahl Berufsjahre insgesamt (mit konkretem IT-Bezug),
—— Anzahl Berufsjahre beim Teilnehmer,
—— Berufsausbildung, Studium,
—— Weiter- und Fortbildungen, Kenntnisse im Projektmanagement,
—— Ggf. Zertifizierungen,
—— Anzahl Projekte als Projektleitung mit Bezug zum angebotenen CMS,
—— Angaben zu persönlichen Referenzprojekten,
——— Mindestanforderung: Angabe von mindestens 3 persönlichen Referenzprojekten im kommunalen Sektor, in Städten der KGSt-Größenklasse 4 oder Landkreisen der KGSt-Größenklasse 3 (50 000-100 000 Einwohner),
——— Mindestanforderung: Die Referenzprojekte müssen aus dem kommunalen Umfeld stammen und die Einführung einer CMS-Lösung zum Gegenstand haben. Die Projektabschlüsse dürfen nicht älter als 5 Jahre sein.
2. Angaben zur stellvertretenden Projektleitung (Name, Funktion)
— Angaben und Nachweise zur Qualifikation und Berufserfahrung der stellvertretenden Projektleitung
a) Anzahl Berufsjahre insgesamt (mit konkretem IT-Bezug),
b) Anzahl Berufsjahre beim Teilnehmer,
c) Berufsausbildung, Studium,
d) Weiter- und Fortbildungen, Kenntnisse im Projektmanagement,
e) Ggf. Zertifizierungen,
f) Anzahl Projekte als Projektleitung mit Bezug zum angebotenen CMS,
g) Angaben zu persönlichen Referenzprojekten.
——— Mindestanforderung: Angabe von mindestens 3 persönlichen Referenzprojekten im kommunalen Sektor, in Städten der KGSt-Größenklasse 4 oder Landkreisen der KGSt-Größenklasse 3 (50 000-100 000 Einwohner),
——— Mindestanforderung: Die Referenzprojekte müssen aus dem kommunalen Umfeld stammen und die Einführung einer CMS-Lösung zum Gegenstand haben. Die Projektabschlüsse dürfen nicht älter als 5 Jahre sein.
Die Unternehmens- und Mitarbeiterdarstellung sind schriftlich als formlose Eigenerklärungen abzugeben.