Der Auftraggeber benötigt für sein Rechenzentrum in Bayreuth einen Dienstleister für die Technischen Facility Services (Los 1) und die Infrastrukturellen Services (Los 2).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: TGM und IGM Dienstleister Bayreuth
KUB-VRG-2021-12
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber benötigt für sein Rechenzentrum in Bayreuth einen Dienstleister für die Technischen Facility Services (Los 1) und die Infrastrukturellen...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber benötigt für sein Rechenzentrum in Bayreuth einen Dienstleister für die Technischen Facility Services (Los 1) und die Infrastrukturellen Services (Los 2).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 080 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Kubus IT GbR
Karl-Marx-Straße 7a
95444 Bayreuth
Sämtliche Standorte des Auftraggebers kommen für eine Leistungserbringung in Betracht (http://www.kubus-it.de/unternehmen/standorte/).
Sofern eine Präsenz nicht erforderlich ist, können die Leistungen remote erbracht werden., kubus IT GbR
Gottlieb-Keim-Str. 55
95448 Bayreuth
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AN erbringt die beschriebenen Leistungen im Vertragsobjekt, beschrieben im Leistungsverzeichnis.
Los 1: Der AN hat alle technischen und administrativen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AN erbringt die beschriebenen Leistungen im Vertragsobjekt, beschrieben im Leistungsverzeichnis.
Los 1: Der AN hat alle technischen und administrativen Maßnahmen zu treffen, um die Anlagen jederzeit in einem funktionsfähigen Zustand zu halten und die betriebliche Verfügbarkeit der Anlagen sicherzustellen. Die Instandhaltung beinhaltet u.a. die Betriebsführung (Bedienen und Inspizieren, Prüfungen, usw.), werterhaltende Tätigkeiten (Wartung) und korrektive Maßnahmen (Instandsetzung), welche im Leistungsverzeichnis mit Kosten hinterlegt sind. Die Anlagen einschließlich der Räumlichkeiten, in denen sich die Anlagen befinden, sind in einem objektiv sauberen Zustand zu halten. Der AN ist verpflichtet, im Rahmen seiner Tätigkeiten erforderlich werdende Reinigungsleistungen selbst oder durch Dritte unverzüglich zu er-bringen.
Eine Freigabe von Instandhaltungsstrategien oder die Information des AG über beabsichtigte Maßnahmen befreien den AN nicht von den ihm entsprechend den Vereinbarungen obliegenden Pflichten, insbesondere in Hinblick auf die Sicherung der betrieblichen Verfügbarkeit oder der Einhaltung der Vorschriften und Service Levels.
Der AN erstellt eine übergeordnete Tätigkeitsmatrix. Darin werden alle nach dieser Leistungsbeschreibung geforderten Leistungen sowie die Leistungen für die Infrastrukturellen Facility Services mit festen Zeiten und Intervallen zur Erbringung aufgeführt und die entsprechenden Tätigkeiten beschrieben. Die Inhalte aus der Tätigkeitsmatrix müssen entsprechend dokumentiert werden. Die Tätigkeitsmatrix dient der übersichtlichen Verfolgung der für die Technischen und Infrastrukturellen Facility Services geplanten sowie erbrachten Leistungen. Die Tätigkeitsmatrix ist Beginn der Leistungserbringung zu erstellen, laufend aktuell zu halten und dem AG in digitaler zu bearbeitender Form zu übergeben.
Grundsätzlich sind alle Leistungen die nötig sind, um die Anforderungen aus dieser Leistungsbeschreibung erbringen zu können in das Angebot mit einzupreisen.
1. Objektmanagement:
1.1. Objektleitung,
1.2. Nutzung CAFM-System,
1.3. Budgetplanung,
1.4. Jahresinstandhaltungsplan (Wartung/Inspektion/Prüfung),
1.5. Dokumentation,
1.6. Berichtswesen,
1.7. Qualitätsmanagement,
1.8. Störungsanalyse und Maßnahmenkonzepte,
1.9. Verfolgung von Mängelansprüchen – Gewährleistungsverfolgung,
1.10. Energiemanagement,
2. Service- und Rufzentrale,
3. Betriebsführung:
3.1. Betriebsführung,
3.2. Störungsbeseitigung,
4. Bereitschaftsdienst zur Störungsbeseitigung:
4.1. Vorhaltung Bereitschaftsdienst,
4.2. Bereitschaftseinsätze – 1. Stunde vor Ort,
4.3. Bereitschaftseinsätze – ab 1. Stunde vor Ort,
5. Wartung und Inspektion:
6. Wiederkehrende Prüfungen,
7. Instandsetzung.
Los 2:
Der AN erstellt eine Tätigkeitsmatrix. Darin werden alle nach dieser Leistungsbeschreibung geforderten Leistungen mit festen Zeiten und Intervallen zur Erbringung aufgeführt und die entsprechenden Tätigkeiten be-schrieben. Die Inhalte aus der Tätigkeitsmatrix müssen entsprechend dokumentiert werden.
Alle Leistungen des AN sind im CAFM-System des Dienstleisters für die Technischen Facility Services zu dokumentieren. Hierzu wird das Personal des AN einen Zugriff erhalten und in das CAFM-System eingewiesen.
Die Leistungen umfassen insbesondere:
— Reinigung,
— Hausmeisterservices,
— Außenanlagenpflege,
— Instandsetzung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerungsoption zweimal um jeweils 12 Monate auf insgesamt 5 Jahre Vertragslaufzeit” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“ZDer Auftraggeber wird die 5 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los, welche nicht gemäß der §§ 123, 124 ff. GWB ausgeschlossen wurden und welche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
ZDer Auftraggeber wird die 5 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los, welche nicht gemäß der §§ 123, 124 ff. GWB ausgeschlossen wurden und welche die höchste Gesamtpunktzahl nach der nachfolgend genannten Punkteverteilung er-reicht haben, zur Abgabe eines Erstangebots auffordern (vgl. § 17 Abs. 4 Satz 1, § 52 Abs. 1 VgV).
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber/Bewerbergemeinschaften unter der Zahl von 5 je Los liegt, behält sich der Auftraggeber vor, das Vergabeverfahren fortzuführen, indem er den oder die Bewerber/Bewerbergemeinschaften einlädt, die über die gefor-derte Eignung verfügen (§ 51 Abs. 3 Satz 2 VgV) und die nicht gemäß der §§ 123, 124 ff. GWB ausgeschlossen wurden. Ergeben sich auf Basis der nachfolgend genann-ten Punkteverteilung keine 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los, die mehr Punkte haben als die anderen Bewerber/Bewerbergemeinschaften (z. B. weil es auf Platz 5 zwei (2) Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit gleicher Punktzahl gibt, es also keinen 6. Platz gibt), erfolgt die Auswahl der Bewerber aus dieser mit gleicher Punktzahl bepunkteten Gruppe durch Losentscheid.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption zweimal um jeweils 12 Monate
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Infrastrukturelles Gebäudemanagement
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Kubus IT GbR Karl-Marx-Straße 7a
95444 Bayreuth
Sämtliche Standorte des Auftraggebers kommen für eine Leistungserbringung in Betracht...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Kubus IT GbR Karl-Marx-Straße 7a
95444 Bayreuth
Sämtliche Standorte des Auftraggebers kommen für eine Leistungserbringung in Betracht (http://www.kubus-it.de/unternehmen/standorte/).
Sofern eine Präsenz nicht erforderlich ist, können die Leistungen remote erbracht werden., kubus IT GbR
Gottlieb-Keim-Str. 55
95448 Bayreuth
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AN erbringt die beschriebenen Leistungen im Vertragsobjekt, beschrieben im Leistungsverzeichnis.
Los 1: Der AN hat alle technischen und administrativen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AN erbringt die beschriebenen Leistungen im Vertragsobjekt, beschrieben im Leistungsverzeichnis.
Los 1: Der AN hat alle technischen und administrativen Maßnahmen zu treffen, um die Anlagen jederzeit in einem funktionsfähigen Zustand zu halten und die betriebliche Verfügbarkeit der Anlagen sicherzustellen. Die Instandhaltung beinhaltet u.a. die Betriebsführung (Bedienen und Inspizieren, Prüfungen, usw.), werterhaltende Tätigkeiten (Wartung) und korrektive Maßnahmen (Instandsetzung), welche im Leistungsverzeichnis mit Kosten hinterlegt sind. Die Anlagen einschließlich der Räumlichkeiten, in denen sich die Anlagen befinden, sind in einem objektiv sauberen Zustand zu halten. Der AN ist verpflichtet, im Rahmen seiner Tätigkeiten erforderlich werdende Reinigungsleistungen selbst oder durch Dritte unverzüglich zu er-bringen.
Eine Freigabe von Instandhaltungsstrategien oder die Information des AG über beabsichtigte Maßnahmen befreien den AN nicht von den ihm entsprechend den Vereinbarungen obliegenden Pflichten, insbesondere in Hinblick auf die Sicherung der betrieblichen Verfügbarkeit oder der Einhaltung der Vorschriften und Service Levels.
Der AN erstellt eine übergeordnete Tätigkeitsmatrix. Darin werden alle nach dieser Leistungsbeschreibung geforderten Leistungen sowie die Leistungen für die Infrastrukturellen Facility Services mit festen Zeiten und Intervallen zur Erbringung aufgeführt und die entsprechenden Tätigkeiten beschrieben. Die Inhalte aus der Tätigkeitsmatrix müssen entsprechend dokumentiert werden. Die Tätigkeitsmatrix dient der übersichtlichen Verfolgung der für die Technischen und Infrastrukturellen Facility Services geplanten sowie erbrachten Leistungen. Die Tätigkeitsmatrix ist Beginn der Leistungserbringung zu erstellen, laufend aktuell zu halten und dem AG in digitaler zu bearbeitender Form zu übergeben.
Grundsätzlich sind alle Leistungen die nötig sind, um die Anforderungen aus dieser Leistungsbeschreibung erbringen zu können in das Angebot mit einzupreisen.
1. Objektmanagement:
1.1. Objektleitung,
1.2. Nutzung CAFM-System,
1.3. Budgetplanung,
1.4. Jahresinstandhaltungsplan (Wartung/Inspektion/Prüfung),
1.5. Dokumentation,
1.6. Berichtswesen,
1.7. Qualitätsmanagement,
1.8. Störungsanalyse und Maßnahmenkonzepte,
1.9. Verfolgung von Mängelansprüchen – Gewährleistungsverfolgung,
1.10. Energiemanagement,
2. Service- und Rufzentrale,
3. Betriebsführung:
3.1. Betriebsführung,
3.2. Störungsbeseitigung,
4. Bereitschaftsdienst zur Störungsbeseitigung:
4.1. Vorhaltung Bereitschaftsdienst,
4.2. Bereitschaftseinsätze – 1. Stunde vor Ort,
4.3. Bereitschaftseinsätze – ab 1. Stunde vor Ort,
5. Wartung und Inspektion,
6. Wiederkehrende Prüfungen,
7. Instandsetzung.
Los 2:
Der AN erstellt eine Tätigkeitsmatrix. Darin werden alle nach dieser Leistungsbeschreibung geforderten Leistungen mit festen Zeiten und Intervallen zur Erbringung aufgeführt und die entsprechenden Tätigkeiten be-schrieben. Die Inhalte aus der Tätigkeitsmatrix müssen entsprechend dokumentiert werden.
Alle Leistungen des AN sind im CAFM-System des Dienstleisters für die Technischen Facility Services zu dokumentieren. Hierzu wird das Personal des AN einen Zugriff erhalten und in das CAFM-System eingewiesen.
Die Leistungen umfassen insbesondere:
— Reinigung,
— Hausmeisterservices,
— Außenanlagenpflege,
— Instandsetzung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— losspezifischer Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten zurückliegenden (Geschäfts-)Jahren Los 1: durchschnittlich mindestens 800 000 EUR
Los 2:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— losspezifischer Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten zurückliegenden (Geschäfts-)Jahren Los 1: durchschnittlich mindestens 800 000 EUR
Los 2: durchschnittlich mindestens 200 000 EUR,
— Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU, welche bereits abgeschlossen ist oder spätestens im Falle des Zuschlages bis zur Vertragsunterzeichnung abgeschlossen wird, bei der mindestens folgende Versicherungssummen für
— Personenschäden: 2 000 000 EUR,
— Sachschäden: 1 000 000 EUR,
— Vermögensschäden: 500 000 EUR umfasst sind.
(vgl. Vergabeunterlagen -Verfahrensbrief)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Des Weiteren werden Bewerber ausgeschlossen, bei Nichtvorliegen der vollständigen Eigenerklärung über mindestens 3 bis maximal 5 geeignete Referenzen des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Des Weiteren werden Bewerber ausgeschlossen, bei Nichtvorliegen der vollständigen Eigenerklärung über mindestens 3 bis maximal 5 geeignete Referenzen des Unternehmens über früher ausgeführte Leistungen des Technischen und/oder Infrastrukturellen Facility Managements in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, jeweils mit Angabe
— bei Bewerbergemeinschaften: des Namens des Unternehmens, das das Referenzprojekt durchgeführt hat,
— der Rolle des Referenznehmers in dem Referenzprojekt,
— der Projektbezeichnung und Projektbeschreibung,
— des Auftragswerts,
— des Erbringungszeitpunkts (Zeitraums der Leistungserbringung),
— des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name/ Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
Hinweis: Es sind jeweils mindestens 3 bis maximal 5 Referenzen je Los an-zugeben. Der AG behält sich vor die Angaben aus den Referenzen stichprobenartig o-der vollständig zu überprüfen. Bei Zweifel über die Richtigkeit der gemachten Aufgaben behält sich der AG vor, diese von der Wertung auszuschließen.
Eine Referenz gilt als geeignet, wenn alle folgenden Anforderungen erfüllt sind:
a) Zeitraum der Leistungserbringung mindestens 12 Monate.
b) Gegenstand der Referenz waren für das Los 1 Leistungen der technischen Facility Services, für das Los 2 Leistungen der infrastrukturellen Facility Services in einem ein Rechenzentrum oder einem Objekt mit ähnlichen Anforderungen an die Anlagenverfügbarkeit.
c) Damit eine Referenz innerhalb des vorgegebenen 3 Jahreszeitraums als er-bracht gilt, darf die Referenz nicht vor Ablauf eines Zeitraums von 3 Jahren vor der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (siehe Kapitel I.13) beendet worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): s.o.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 2
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-01
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-06-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die Erstellung Ihres Angebotes beachten Sie bitte die Bewerberbedingungen.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von...”
Für die Erstellung Ihres Angebotes beachten Sie bitte die Bewerberbedingungen.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften:
Der Auftraggeber wird die 5 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los, welche nicht gemäß der §§ 123, 124 ff. GWB ausgeschlossen wurden und welche die höchste Gesamtpunktzahl nach der nachfolgend genannten Punkteverteilung er-reicht haben, zur Abgabe eines Erstangebots auffordern (vgl. § 17 Abs. 4 Satz 1, § 52 Abs. 1 VgV).
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber/Bewerbergemeinschaften unter der Zahl von 5 je Los liegt, behält sich der Auftraggeber vor, das Vergabeverfahren fortzuführen, indem er den oder die Bewerber/Bewerbergemeinschaften einlädt, die über die gefor-derte Eignung verfügen (§ 51 Abs. 3 Satz 2 VgV) und die nicht gemäß der §§ 123, 124 ff. GWB ausgeschlossen wurden. Ergeben sich auf Basis der nachfolgend genann-ten Punkteverteilung keine 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los, die mehr Punkte haben als die anderen Bewerber/Bewerbergemeinschaften (z. B. weil es auf Platz 5 zwei (2) Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit gleicher Punktzahl gibt, es also keinen 6. Platz gibt), erfolgt die Auswahl der Bewerber aus dieser mit gleicher Punktzahl bepunkteten Gruppe durch Losentscheid.
Die Bewertung erfolgt dabei in folgenden Schritten:
1. Ermittlung der Leistungspunkte (L) des Angebots,
2. Ermittlung der Preispunkte (P) des Angebots,
3. Ermittlung der Wirtschaftlichkeitskennzahl (Z) mittels Addition der Leistungspunkte (L) mit den Preispunkte (P) mathematisch gerundet auf 2 Nachkommastellen:
Der Auftraggeber schließt den Vertrag mit dem Bieter, dessen Angebot die höchste Wirtschaftlichkeitskennzahl (Z) erhält.
Die Verhandlungen können schriftlich bzw. mündlich geführt werden. Ein Anspruch auf Teilnahme an Verhandlungen gibt es nicht. Die Durchführung des Verhandlungsgespräches in Form eines Präsenztermins oder einer Telefonkonferenz ist für die kubus IT GbR kostenfrei, d. h. Kosten der Anreise und ggf. der Übernachtung werden nicht erstattet. Diesbezüglich ergeht eine gesonderte Einladung an die in Frage kommenden Bieter.
Der Auftraggeber hat das Recht, die Verhandlungen nach freiem Ermessen abzubrechen, sollte sich abzeichnen, dass das Ziel einer Einigung nicht erreicht wird.
Zur Verhandlung stehen nicht die Zuschlagskriterien sowie die Mindestanforderungen, welche als A-Kriterien gekennzeichnet sind gem. § 17 Abs. 10 VgV.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Zuschlag bereits auf die Erstangebote (indikative Angebote) gem. § 17 Abs. 11 VgV zu erteilen.
Der Zuschlag wird an den Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot je Los erteilt.
Es wird im Rahmen der Eignungsprüfung darauf hingewiesen, dass zum einen der Nachweis einiger Eignungskriterien durch eine Eigenerklärung erbracht werden kann. Näheres ergibt sich aus dem Dokument „Verfahrensbrief“. Zum anderen behält sich der Auftraggeber das Recht vor, die in dem Dokument „Eigenerklärung zur Eignung“ vorgenommenen Angaben stichpunktartig bei den Bietern zu überprüfen, welche den Zuschlag erhalten sollen. Einen Anspruch auf eine Überprüfung durch den Auftraggeber gibt es durch den Bieter jedoch nicht. Weitere Eignungsnachweise sind erst mit dem Angebot vorzulegen. Dies betrifft folgenden Eignungsnachweise:
— Handelsregisterauszug,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung (Beiträge zur Sozialversicherung),
— Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung,
— Auskunft aus dem Insolvenzregister,
— Berufshaftpflichtversicherung,
— Zertifizierung ISO 9001 (o. ä.),
— Nachweis über Umsatzzahlen (Geschäftsbericht o. ä.).
Enthalten Vergabeunterlagen nach Ihrer Auffassung Unklarheiten, haben Sie unverzüglich den Auftraggeber vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YDRYYHU.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Es wird auf die Fristen des § 160ff GWB verwiesen.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: kubus IT GbR c/o AOK PLUS
Postanschrift: Augustiner Straße 38
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle_4@kubus-it.de📧
URL: https://www.kubus-it.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 087-225600 (2021-04-30)