Beschreibung der Beschaffung
Das Gebäude in der Nußallee 12 in 53115 Bonn wird durch das Physikalische Institut der Universität Bonn genutzt. Das Gebäude besteht aus sieben Bauteilen, die an die Nußallee und den Sabottaweg angrenzen. Bauteil I ist das so genannte Hauptgebäude mit einem Hörsaalbereich, steht unter Denkmalschutz und
wurde um 1912 errichtet. Bauteil II und III grenzen an das Bauteil I an und wurden in den 1960er Jahren errichtet, das Bauteil III wurde in den 1980er Jahren um eine Büroetage aufgestockt. In Bauteil III befindet sich der Versuchsaufbau ELSA (Elektronen Stretcher Anlage), der sich in ihrem weiteren Verlauf in einem Ringtunnel unter der Gartenfläche vor dem Bauteil I und unter diesem erstreckt. Die Bauteile IV bis VII befinden sich im Hinterhofbereich, beinhalten elektrische Anlagen zum Betrieb der ELSA und eine
Werkstatt.
Es ist vorgesehen, die Bauteile zu sanieren, zu modernisieren und umzubauen, wobei z.B. das
nachträglich aufgestockte 2. OG des Bauteils III rückgebaut und als Flachdach für die Aufstellung von Lüftungs- und Kühlgeräten hergestellt wird. Für Bauteil II wird an jetziger Stelle nach Abbruch ein Ersatzneubau mit größerer Kubatur als der derzeitige Bestand errichtet. Im Ersatzneubau BT II sollen alle Laborflächen und auch die Werkstatt Bauteil VI heutigen Anforderungen entsprechend Platz finden.
Bauteil VI wird nach Verlagerung in den Ersatzneubau abgebrochen. Auch die Stromversorgung für die ELSA muss saniert werden. Hier sei im besonderen Bauteil V genannt. Für den Betrieb der darin befindlichen Kondensatoren und Transformatoren besteht aufgrund PCB eine Betriebserlaubnis nur
noch bis Ende 2025.
Die Grundinstandsetzung des Physikalischen Institutes beinhaltet im Einzelnen insbesondere folgende
Maßnahmen:
- Brandschutzmaßnahmen
- Erneuerung der TGA und Elektroanlagen
- Verbesserung des Arbeitsschutzes und der Barrierefreiheit
- Schadstoffsanierung
- Neustrukturierung der bestehenden Gebäudeflächen
- Errichtung eines Ersatzneubaus für bestehende Laborfläche
Das Projekt "Grundinstandsetzung des Physikalischen Institutes" als Gesamtmaßnahme gliedert sich in:
- Abbruch BT II mit weiteren Vorabmaßnahmen
- Ersatzneubau BT II
- Umbau und Sanierung.
Um die Realisierung Umbau und Sanierung terminlich zu optimieren, ist der Abbruch BT II mit weiteren Vorabmaßnahmen vorgezogen zu planen und auszuführen. Dies bezieht sich v.a. auf das Bauteil II und besteht insbesondere aus:
- dem Ersatz der Mittelspannungsanlage im abzureißenden Bauteil II (diese
Mittelspannungsanlage versorgt weitere Gebäude auf der Liegenschaft, so dass ihr Betrieb nicht unterbrochen werden darf. Das heißt, für die Mittelspannungsanlage ist entweder ein Interim außerhalb des Baufeldes zu schaffen um dann in dem Neubau Bauteil II wieder dauerhaft verortet zu werden oder es ist eine dauerhafte neue Verortung an anderer Stelle außerhalb des Baufeldes vorzusehen.),
- dem Ersatz für weitere Anlagen und Bauteile wie zum Beispiel der Kühlung des Atlas- Servers, die zur Aufrechterhaltung des Betriebes von ELSA im abzureißenden Bauteil II verortet ist,
- dem Abbruch des Bestandsbauteils II inkl. ggf. vorangegangener Schadstoffsanierung etc.,
- der Baufeldfreimachung für den Neubau Bauteil II mit ggf. notwendiger Altlastenbeseitigung, Verlegung von Medien, Kampfmittelbeseitigung etc.,
- der Erstellung der Baugrube für den Neubau Bauteil II,
- sonstige Maßnahmen, die sich im Zuge der Planung als sinnvoll und notwendig ergeben.
Die LPH 1 und LPH 2 Abbruch BT II mit weiteren Vorabmaßnahmen werden zusammen mit der LPH 1 und LPH 2 Umbau- und Sanierung und Ersatzneubau BT II geplant. Die LPH 3, LPH 4, LPH 5 und LPH 6 Abbruch BT II mit weiteren Vorabmaßnahmen müssen parallel zu der LPH 3 Umbau- und Sanierung und
Ersatzneubau BT II erbracht werden. Grundlage der Kosten der Planungssollvereinbarung der
Gesamtmaßnahme sind für den Abbruch BT II mit weiteren Vorabmaßnahmen somit deren bepreiste Leistungsverzeichnisse und für Umbau- und Sanierung und des Ersatzneubau BT II die Kostenberechnung. Mit Abschluss der Planungssollvereinbarung werden auch Mittel für die Durchführung Abbruch BT II mit weiteren Vorabmaßnahmen zur Verfügung stehen, so dass danach unmittelbar die LPH 7 Abbruch BT II mit weiteren Vorabmaßnahmen erfolgen kann.
Mit der LPH 8 Abbruch BT II mit den weiteren Vorabmaßnahmen kann nach Auszug des Physikalischen Institutes begonnen werden und sie muss vor Beginn der LPH 8 Umbau und Sanierung, Ersatzneubau BT II fertiggestellt sein. Während der Realisierung Abbruch BT II mit weiteren Vorabmaßnahmen muss der Betrieb ELSA weiter aufrechterhalten bleiben, was bei der Planung und Realisierung zu
berücksichtigen ist.
Umbau und Sanierung, Ersatzneubau BT II bestehen aus:
- Umbau und Sanierung einschließlich aller Maßnahmen zur Wiederaufnahme des Betriebes ELSA (Austausch Kondensatoren, neue Rückkühler Bauteil III und weitere Maßnahmen, die im Zuge der Planung zu identifizieren sind)
- Ersatzneubau BT II