Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vergabe von medizinischen Laborleistungen
LSK2
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien📦
Kurze Beschreibung: Ausschreibung eines Vertrages zur Vergabe von medizinischen Laborleistungen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien📦
Ort der Leistung: Schwäbisch Hall🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Landkreis Schwäbisch Hall Klinikum gGmbH (LSK) betreibt ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 185 Planbetten am Standort Crailsheim. Es...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Landkreis Schwäbisch Hall Klinikum gGmbH (LSK) betreibt ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 185 Planbetten am Standort Crailsheim. Es werden jährlich ca. 10 500 stationäre und ca. 26 000 ambulante Patienten behandelt.
Das Klinikum Crailsheim verfügt über drei Abteilungen für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Magen-Darm-Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Akutgeriatrie, eine Abteilung Chirurgie mit den Schwerpunkten Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie- und Unfallchirurgie, eine Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Radiologie. Hals-Nasen-Ohren als Belegabteilung. Als Querschnittabteilung sind die Anästhesie und die Intensivmedizin an allen Fachgebieten des Krankenhauses beteiligt.
Die medizinischen Labor-Leistungen werden für die LSK derzeit, bis auf POCT- und PCR-Leistungen, von einem externen Labor-Dienstleister mit eigenen Labor-Geräten vorwiegend in den Laborräumen des LSK erbracht.
Die LSK beabsichtigt nunmehr, die medizinischen Labor-Leistungen neu zu vergeben. Die Routine- und Notfall-Labor-Leistungen (im 24/7-Betrieb) für die LSK müssen durch den späteren Auftragnehmer mit eigenen Geräten, eigenem Personal und eigener Labor-Ausstattung in den Räumen der LSK erbracht werden. Die mikrobiologischen Leistungen und die Spezial-Labor-Leistungen sollen weitestgehend in einem Labor des Auftragsnehmers erbracht werden. Zum Dienstleistungsumfang des Auftragnehmers gehören außer der Beratung in allen Labor-Fragen auch die Übernahme von hygieneärztlichen Aufgaben, die Teilnahme an der Labor- und Arzneimittel-Kommission sowie die Begleitung von Antibiotika-Visiten. Außerdem muss die Beschaffung, Lagerhaltung, Bereitstellung und Dokumentation der von LSK benötigten Blutprodukte und die damit in Zusammenhang stehende Funktion des Transfusionsbeauftragten vom Auftragnehmer übernommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Dienstleistungsvertrag wird über 48 Monate fest vereinbart. Vertragsbeginn soll ca. am 01. Januar 2022 sein. Optional kann die Laufzeit des Vertrages...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Dienstleistungsvertrag wird über 48 Monate fest vereinbart. Vertragsbeginn soll ca. am 01. Januar 2022 sein. Optional kann die Laufzeit des Vertrages durch entsprechende Erklärungen des AG spätestens 12 Monate vor Vertragsende unter Beibehaltung der Vertragsbedingungen jeweils um 1 weiteres Jahr verlängert werden. Die Vertragslaufzeit wird auf 10 Jahre begrenzt.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die zu vergebenden Leistungen und Voraussetzungen sind den, dieser Ausschreibung beigefügten Vergabeunterlagen, zu entnehmen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Allgemeine Bedingungen für die Teilnahme:
Sämtliche der nachfolgend unter den Ziffern III.1.1) bis III.1.3) geforderten Nachweise, Erklärungen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Allgemeine Bedingungen für die Teilnahme:
Sämtliche der nachfolgend unter den Ziffern III.1.1) bis III.1.3) geforderten Nachweise, Erklärungen und Unterlagen sind im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs (als Anlage zum Teilnahmeantrag) beizubringen. Ein Angebot ist im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs noch nicht zu übermitteln. Unvollständige Unterlagen können bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist durch die Vergabestelle nachgefordert werden. Die Vergabestelle behält sich außerdem vor, Originale der eingereichten Kopien sowie Erläuterungen und Konkretisierungen zu den eingereichten Unterlagen nachzufordern. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf Nachforderung/ Nachreichung von Unterlagen. Das Fehlen eingeforderter Unterlagen, Nachweise und Informationen kann zum Ausschluss des Bewerbers vom Verfahren führen!
Dies gilt ausdrücklich auch im Falle einer Eignungsleihe im Sinne § 47 VgV für die Eignungsleihgeber. Es müssen von allen Eignungsleihgebern die erforderlichen Unterlagen zum Nachweis der Eignung mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden sowie die tatsächliche Zugriffsmöglichkeit des Auftraggebers auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachgewiesen werden (§ 47 VgV). Im Fall der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit haftet auch der Eignungsleihgeber gemäß § 47 Abs. 3 VgV.
Arbeits- und Bietergemeinschaften:
Anträge von Arbeitsgemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Teilnahmeantrag:
— ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters,
— eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung im Auftragsfall sowie
— eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt, eingereicht werden.
Weiterhin sind der Leistungsumfang und der Leistungsteil jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft darzustellen.
Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche zur Eignungsprüfung geforderten Unterlagen, Nachweise und Informationen von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft beizubringen sind!
2. Besondere Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb:
Einfache Kopien folgender Unterlagen:
a) Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate),
b) Eigenerklärung bzgl. §§ 123 – 125 GWB. Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung.
Geforderte Eignungsnachweise,(gem. § 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualitfikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Ebenso kann das von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellte Standardformular zur Abgabe einer elektronischen Eigenerklärung (EEE) verwendet werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zu den durch den Bewerber vermittelten Gesamt-Nettoumsätzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die auf Leistungen (medizinische...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zu den durch den Bewerber vermittelten Gesamt-Nettoumsätzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die auf Leistungen (medizinische Labor-Leistungen) entfallen, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind vgl. § 45 VgV..
2. Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Mit Einreichung des Teilnahmeantrags ist eine Eigenerklärung des Bewerbers über die Bereitschaft zum Abschluss bzw. zum Bestehen folgender Sicherheiten zum Zeitpunkt der Auftragserteilung abzugeben: Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen:
a) Sachschäden 5 000 000 EUR,
b) Personenschäden 10 000 000 EUR,
c) Sonstige Vermögensschäden 500 000 EUR.
Sollte die Beruf- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen zurzeit nicht erreichen, so ist der Bewerber verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen. Spätestens 14 Werktage nach der Auftragserteilung muss das Bestehen der geforderten Sicherheiten durch entsprechende Urkunden oder Bestätigungen nachgewiesen werden.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Kurzdarstellung des Bewerbers mit Angaben zur Entwicklung, Namen der Firma, Kontaktadressen, Kontaktpersonen, Standorte; Darstellung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Kurzdarstellung des Bewerbers mit Angaben zur Entwicklung, Namen der Firma, Kontaktadressen, Kontaktpersonen, Standorte; Darstellung des Unternehmensprofils und der Leistungsschwerpunkte.
2. Angabe der Anzahl der beschäftigten Labor-Fachärzte mit Angabe der Facharztausbildungen (z. B. Laboratoriums-Medizin, Hygiene, Mikrobiologie, Transfusionsmedizin, Med. Genetik, Virologe, Infektionsepidemiologie) sowie der sonstigen Mitarbeiter (MTLA etc.).
3. Nachweis der Akkreditierung der betreffenden Labore des Bewerbers (keine Eigenerklärung).
4. Leistungsspezifische Referenzliste mit mindestens 1 Referenz-Krankenhaus der letzten 3 Jahre vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei denen in Art- und Umfang vergleichbare medizinische Labor-Leistungen (ohne Mikrobiologie und ohne Spezial-Parameter) in vergleichbarem Umfang (mind. 35 Mio. GOÄ-Punkte jährlich) mit eigenem Personal und eigenen Geräten in den Räumen des Auftraggebers (Insourcing) im 24/7-Betrieb erbracht wurden, mit folgenden Angaben für jedes Referenzprojekt:
a) Name und Adresse der betreffenden Krankenhäuser mit Telefonnummer und Email-Adresse,
b) Angaben zur jeweiligen Projektgröße (Bettenanzahl des Auftraggebers und Netto-Umsatzvolumen),
c) Art- und Umfang der medizinischen Labor-Dienstleistungen des Bewerbers für das jeweilige Referenzhaus.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Nennung von mindestens 1 Referenz-Krankenhaus der letzten 3 Jahre vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei dem in Art- und Umfang vergleichbare...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Nennung von mindestens 1 Referenz-Krankenhaus der letzten 3 Jahre vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei dem in Art- und Umfang vergleichbare medizinische Labor-Leistungen (ohne Mikrobiologie und ohne Spezial-Parameter) in vergleichbarem Umfang (mindestens 35 Mio. GOÄ-Punkte jährlich) mit eigenem Personal und eigenen Geräten in den Räumen des Auftraggebers (Insourcing) im 24/7-Betrieb erbracht wurden.
Wichtiger Hinweis:
Es sind Eigenerklärungen ausreichend.
Ebenso kann das von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellte Standardformular zur Abgabe einer elektronischen Eigenerklärung (EEE) verwendet werden. Während des Verfahrens ablaufende Bescheinigungen sind unaufgefordert zu aktualisieren. Die Vergabestelle behält sich bezüglich der Referenzen weiterhin vor, bei den benannten Kunden Informationen einzuholen, die eine weitergehende Prüfung der Leistungsfähigkeit erlauben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bewerber muss über die entsprechend qualifizierten Mitarbeiter und eine adäquate Labor-Ausstattung verfügen, um eine umfassend hochwertige Betreuung und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Bewerber muss über die entsprechend qualifizierten Mitarbeiter und eine adäquate Labor-Ausstattung verfügen, um eine umfassend hochwertige Betreuung und Versorgung des Auftraggebers hinsichtlich aller für den Auftraggeber relevanten Labor-Dienstleistungen (incl. Hygiene- und Transfusions-Dienstleistungen) gewährleisten zu können.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-21
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-06-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Die Teilnahmeanträge sind in deutscher Sprache in digitaler Form innerhalb der unter Ziffer IV.2.2) angegebenen Teilnahmefrist an die in Ziffer 1.3)...”
1. Die Teilnahmeanträge sind in deutscher Sprache in digitaler Form innerhalb der unter Ziffer IV.2.2) angegebenen Teilnahmefrist an die in Ziffer 1.3) genannte Internetadresse der Deutschen eVergabe einzureichen. Das Aktenzeichen LSK2 ist mit anzugeben.
2. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind die unter III.1.1) genannten Formulare und die Ausschreibungsunterlagen digital abrufbar.
3. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Teilnahmeanträge, der Angebote und der Teilnahme am Vergabeverfahren findet nicht statt.
4. Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich in digitaler Form an die unter Ziffer I.3) angegebene Internet-Adresse der Deutschen eVergabe zu richten. Die Fragen sind spätestens bis 10 Kalendertage vor dem Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen. Sie sollen möglichst frühzeitig gestellt werden. Die Antworten auf Fragen sind in digitaler Form aus der Datenbank der Deutschen eVergabe (gem. Ziffer I.3)) abrufbar.
5. Enthalten die Bewerberinformationen oder die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, die eine Teilnahme erschweren oder die Preisermittlung beeinflussen können, so hat der Bewerber die Auftraggeberin umgehend darauf hinzuweisen. Weiterhin hat der Bewerber die Auftraggeberin auf eventuell bestehende Widersprüche in den Vergabeunterlagen und auf Unvollständigkeit der ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen unverzüglich aufmerksam zu machen. Die Hinweise sind in digitaler Form an die unter Ziffer I.3) angegebene Internet-Adresse der Deutschen eVergabe zu richten. Antwortschreiben und Hinweise der Auftraggeberin, die Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen den Ausschreibungsunterlagen vor.
Die den Bewerbern bzw. Bietern im Verlauf dieses Verfahrens erteilten weiteren Informationen (Antworten der Auftraggeberin auf Fragen der Bieter, sonstige schriftliche Hinweise) sind ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen bei der Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebotes zugrunde zu legen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 199
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs.3 GWB, die folgenden Wortlaut hat:,,Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 161 GWB). Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig.(§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 099-261674 (2021-05-20)
Ergänzende Angaben (2021-06-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.deutsche-evergabe.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 099-261674
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“3. Nachweis der Akkreditierung der betreffenden Labore des Bewerbers (keine Eigenerklärung)” Neuer Wert
Text:
“Eigenerklärung über das Bestehen einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder alternativ einer Akkreditierung z. B. DIN EN ISO 17025 und/oder 15189” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-06-21 📅
Zeit: 13:00
Neuer Wert
Datum: 2021-06-28 📅
Zeit: 13:00
Quelle: OJS 2021/S 119-315707 (2021-06-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Ausschreibung eines Vertrages zur Vergabe von medizinischen Laborleistungen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Landkreis Schwäbisch Hall Klinikum gGmbH (LSK) betreibt ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 185 Planbetten am Standort Crailsheim. Es...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Landkreis Schwäbisch Hall Klinikum gGmbH (LSK) betreibt ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 185 Planbetten am Standort Crailsheim. Es werden jährlich ca. 10.500 stationäre und ca. 26.000 ambulante Patienten behandelt.Das Klinikum Crailsheim verfügt über drei Abteilungen für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Magen-Darm-Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Akutgeriatrie, eine Abteilung Chirurgie mit den Schwerpunkten Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie- und Unfallchirurgie, eine Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Radiologie. Hals-Nasen-Ohren als Belegabteilung. Als Querschnittabteilung sind die Anästhesie und die Intensivmedizin an allen Fachgebieten des Krankenhauses beteiligt.Die medizinischen Labor-Leistungen werden für die LSK derzeit, bis auf POCT- und PCR-Leistungen, von einem externen Labor-Dienstleister mit eigenen Labor-Geräten vorwiegend in den Laborräumen des LSK erbracht.Die LSK beabsichtigt nunmehr, die medizinischen Labor-Leistungen neu zu vergeben. Die Routine- und Notfall-Labor-Leistungen (im 24/7-Betrieb) für die LSK müssen durch den späteren Auftragnehmer mit eigenen Geräten, eigenem Personal und eigener Labor-Ausstattung in den Räumen der LSK erbracht werden. Die mikrobiologischen Leistungen und die Spezial-Labor-Leistungen sollen weitestgehend in einem Labor des Auftragsnehmers erbracht werden. Zum Dienstleistungsumfang des Auftragnehmers gehören außer der Beratung in allen Labor-Fragen auch die Übernahme von hygieneärztlichen Aufgaben, die Teilnahme an der Labor- und Arzneimittel-Kommission sowie die Begleitung von Antibiotika-Visiten. Außerdem muss die Beschaffung, Lagerhaltung, Bereitstellung und Dokumentation der von LSK benötigten Blutprodukte und die damit in Zusammenhang stehende Funktion des Transfusionsbeauftragten vom Auftragnehmer übernommen werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 099-261674
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH
Postort: Schwäbisch Hall
Postleitzahl: 74523
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Schwäbisch Hall🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs.3 GWB, die folgenden Wortlaut hat: ,,Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 161 GWB). Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig.(§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 005-008258 (2022-01-02)