Beschreibung der Beschaffung
Dataport plant, neben den in der Vergabe DP-2021000001 ausgeschriebenen Partnern, die bei der Umsetzung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz – OZG) unterstützen sollen, einen weiteren Partner zu finden, der flexibel die Vermittlung von Unternehmen an Dataport selbst oder deren Träger übernimmt. Das heißt, der gesuchte Vermittler soll für Dataport und seine Träger für Einzelbeauftragungen weitere Unternehmen finden können, die die unter Ziffer 3.1.1-3.1.4 der Teilnahmeunterlage genannten Aufgaben erfüllen. Dabei sind durch den Vermittler insbesondere spezielle Anforderungen an die zu vermittlenden Unternehmen zu stellen, wie bestimmte Spezialgebiete und Regionalität. Mittelstand und Start-Ups können auf diese Weise gezielt gefördert werden.
Das Volumen der zu vermittelnden Leistungen wird derzeit auf ca. 50 000 Personentage geschätzt. Eine Abnahmeverpflichtung seitens des Auftraggebers besteht nicht.
Einleitung
Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz – OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten. Der OZG-Umsetzungskatalog stellt alle etwa 575 Verwaltungsleistungen zusammen, für die digitale Lösungen umgesetzt werden müssen.
Die Online Service Infrastruktur (OSI) ist die Antwort von Dataport auf Kernherausforderungen der Digitalisierung. OSI bietet Behörden die Bausteine der OZG-Modernisierung, die sie für eine erfolgreiche Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen benötigen. Das OSI Serviceportal ist damit zentraler Kontaktpunkt der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen für alle Online-Dienste und Basismodule.
OSI kann folgende modulare Komponenten bieten: das Serviceportal mit dem Servicekonto für verschiedene Zielgruppen und unterschiedliche Authentifizierungsstufen (Business, Bürger, Behörde), das Postfach und das ePayment als zentrale Komponenten. Darüber hinaus bietet OSI weitere Schnittstellen und die Online-Dienste.
Aktuell verfügbare Dienste für Schleswig-Holstein, Hamburg oder Sachsen-Anhalt findet man unter:
„serviceportal.schleswig-holstein.de“
„serviceportal.hamburg.de“
„serviceportal.sachsen-anhalt.de“
Die Herausforderung bei der Entwicklung der Online-Dienste ist oft nicht die Komplexität eines einzelnen Vorhabens – die es ohne Zweifel auch gibt -, sondern die große Menge der zu entwickelnden Dienste: Bei Dataport sind etwa aktuell 200 Online-Dienste in der Planung. Es geht um in sich abgeschlossene Entwicklungen für einzelne Verwaltungsverfahren in den unterschiedlichsten Behörden.
Zusätzlich zu den bereits identifizierten Verwaltungsleistungen wurden für die Trägerländer von Dataport 45 sogenannte EfA Leistungen identifiziert. "Einer für Alle/Viele" bedeutet, dass ein Land oder eine Allianz aus mehreren Ländern eine Leistung zentral entwickelt und betreibt – und diese anschließend anderen Ländern und Kommunen zur Verfügung stellt, die den Dienst dann geringfügig lokal anpassen müssen.
Für das Projektmanagement und die SW-Architektur liegen große Herausforderung beim EfA Konzept der OZG Leistungen.
Der Wegweiser „Einer für Alle/Viele“ des Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat spricht von den 3 Herausforderungen:
— Stark dezentrale Behördenlandschaft,
— Diversität der technischen Plattformen und der
— Beschränkten Digitalisierungskapazität.
(vgl.: Wegweiser „Einer für Alle/Viele“, Juni 2020 (Version 1.0))
Die digitalisierte Bereitstellung dieser Leistungen ist aufgrund Ihrer Nachnutzbarkeit in Summe über alle Länder günstiger und schneller möglich. Für die Länder- und Dienstleister wie Dataport, die diese zentral entwickeln, sind die SW-Entwicklungen zunächst komplexer und aufwändiger.
Die Verwaltungsleistungen, die in Online-Dienste umzusetzen sind, zeigen sich sehr heterogen. Die Spannbreite geht von einfachen Umsetzungen die auf Basis von OSI in wenigen Wochen realisierbar sind, bis hin zu hochintegrierten Systemen mit Schnittstellen zu anderen Verfahren auf Bundes-, Landes- und/oder kommunaler Ebene.
Durch die föderale Struktur und das verfassungsrechtlich garantierte Recht der Selbstverwaltung der Kommunen haben die 11056 Städte und Gemeinden und die 294 Landkreise eine gewisse Eigenständigkeit. Die Kommunen sind darüber hinaus mit zahlreichen gesetzlich zugewiesenen staatlichen Aufgaben betraut, die sie als örtliche Verwaltungsträger der Länder wahrnehmen. Diese Vielfallt stellt bezüglich der Planbarkeit der Online-Dienst Entwicklungen eine weitere Herausforderung dar.
Die Menge, die Heterogenität und die schwierige Planbarkeit der Themen erfordern ein hohes Maß an Flexibilität, aus der sich die Forderung nach unterschiedlichen, variablen Liefermodellen ergibt.
Um die Menge der zu erwartenden Entwicklungsleistungen abarbeiten zu können, benötigt Dataport in den nächsten Jahren externe Unterstützungsleistungen.
Handlungsfelder der Dienstleistungsunterstützung
In den jeweiligen Trägerländern unterstützt Dataport bei der Vorbereitung, Planung und Organisation der Digitalisierung. Dataport unterstützt die Trägerländer, Behörden und Kommunen mit Leistungen aus den Bereichen des Projektmanagements, der IT-Architektur und des Anforderungsmanagements.
Im Projektmanagement sind Kenntnisse linearer, besonders aber auch iterativer Methoden gefordert. Scrum- und Kanban-basierte Vorgehensweisen bieten sich gerade für komplexere Themen an.
Architekturfragen stellen sich bei den integrierten Systemen z.B. bei der Anbindung der bisher verwendeten Fachverfahren der jeweiligen Verwaltungssysteme. Sicherheitsfragen der behördlichen Systeme oder auch die Interoperabilität zwischen den Behörden und Ländern seien hier als Stichworte genannt.
Die Themenfelder, in denen Dataport Unterstützungsleistungen benötigt sind:
— Management, Organisation und Planung,
— Anforderungsmanagement,
— Entwicklung,
— Qualitätsmanagement
Flexible Strukturen bei der Erbringung der Dienstleistung
Für die Erbringung der Dienstleistung benötigt Dataport Unterstützungsleistungen und Liefermodelle in 2 grundsätzlich unterschiedlichen Ausprägungen:
— Unterstützung einzelner Tätigkeitsbereiche
Die Unterstützung einzelner Tätigkeitsbereiche erfolgt in der Regel auf Basis von Dienstverträgen (EVB-IT Dienst)
— Entwicklung vollständiger Online-Dienste
Dataport beabsichtigt hier die Vergabe auf Basis von Werkverträgen (EVB-IT Erstellung), bei denen die Bezahlmodelle wiederum variieren können (z.B. Festpreise, Sprintbasierte Modelle oder Aufwandsbasierte Modelle).
Entwicklung vollständiger Online-Dienste
Die Entwicklung vollständiger Online-Diensten wiederum kann in verschiedenen Modellen erfolgen
— in enger Abstimmung und in Einbindung in den Dataport Entwicklungsprozess oder
— als Zulieferung in fachlich direkter Abstimmung mit den Auftrag gebenden Trägerländern, Behörden und Kommunen und unter Berücksichtigung der von Dataport und der Plattform vorgegebenen technischen Rahmenbedingungen und Entwicklungsvorgaben
Die OSI Plattform und somit die technischen Rahmenbedingungen unterliegen permanenten Verbesserungen und Erweiterungen. Die Liefermodelle müssen diesen kontinuierlichen Veränderungen Rechnung tragen.
Unterstützung einzelner Tätigkeitsbereiche
Dataport erbringt die von seinen Kunden benötigten Services grundsätzlich mit eigenem Personal. Besondere Auftragslagen erfordern zur Abdeckung von Spitzen- und Sonderbedarfen daneben den Einsatz von externen IT-Dienstleistern in den Themenbereichen Multi Projektmanagement, Projektmanagement (klassisch und agil), PMO, Architektur, Anforderungsmanagement, Entwicklung und Test.
Auf Basis der bisherigen Planungen beläuft sich der geschätzte Personalbedarf aktuell in Summe für eine Vertragslaufzeit von 4 Jahren auf ca. 275 000 Personentagen. Dafür sucht Dataport Rahmenvertragspartner, die passend qualifiziertes Personal termingerecht bereitstellen können.
Zur Klassifizierung des unterschiedlichen Expertise-Wissens ist der Bedarf über die folgenden unterschiedlichen Jobprofile und Kompetenz- bzw. Karrierestufen abzudecken:
— Programm/Multi-Projekt Manager*in,
— Projektmanager*in,
— PMO-Unterstützer*in,
— Anforderungsmanager*in,
— Architekt*in,
— Product Owner*in,
— Qualitätsmanager*in,
— Scrum Master*in,
— Entwickler*in,
— Qualitätssicherer*in/Tester*in.
Umfang/Menge
Der Bedarf für den Vertragszeitraum, incl. optionalem Jahr, verteilt nach derzeitiger Planung sich wie folgt:
— Jobprofil Geschätzte Abnahmemenge über 4 Jahre in PT,
— Projektmanager*in 3600,
— PMO-Unterstützer*in 1000,
— Anforderungsmanager*in 2800,
— Architekt*in 2100,
— Product Owner*in 4200,
— Qualitätsmanager*in 1000,
— Scrum Master*in 4300,
— Entwickler*in 22000,
— Qualitätssicher*in /Tester*in 9000.
Die genannten Zahlen benennen die Gesamtsumme der geplanten Bedarfe und betreffen sowohl die die Unterstützung einzelner Tätigkeitsbereiche als auch die Entwicklung vollständiger Online-Dienste (vgl. 3.1.3).
Teile der Leistungserbringung insbesondere im Bereich des Projekt- und Anforderungsmanagements sind vor Ort bei dem Auftraggeber zu leisten.
Der Auftragnehmer sichert zu, dass er in der Lage ist, mind. 20 % des Bedarfes an Personen vor Ort bei dem Auftraggeber oder dessen Trägern einsetzen zu können. In solchen Fällen ist deutschsprachiges Personal einzusetzen.