Beschreibung der Beschaffung
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) führt seit Beginn des Jahres 2020 ein universitätsweites Projekt zur Weiterentwicklung ihrer IT-Governance und -Sicherheitsstrategie durch. Die JLU wird in diesem Zusammenhang seit Juli 2020 in insgesamt 2 Ausschreibungsphasen durch externe Anbieter unterstützt, welche den zuständigen Vizepräsidenten in strategischen, technischen und administrativen Fragen zur Entwicklung und internen Strukturierung des Hochschulrechenzentrums (HRZ) beraten. Die JLU hat sich dazu entschieden, dass diese externe Unterstützungsleistung nun durch eine dritte Ausschreibung für den Zeitraum Juli 2021 bis einschließlich Januar 2022 fortgesetzt werden soll. Der/die Anbieter/in soll dabei auf die bisherigen Projektergebnisse (Einsicht nach Zuschlagserteilung) aufbauen und das begonnene Projekt erfolgreich weiterführen. Sie/Er steht dabei in engem Kontakt mit dem Präsidium und der zuständigen Fachabteilung, unterstützt die Leitungsebene des HRZ und stellt Kommunikation und Arbeitsabläufe sicher. Der/die Anbieter/in begegnet den Abteilungsleiter/innen und Mitarbeiter/innen im HRZ auf fachlicher Augenhöhe und kann IT-spezifische Inhalte und Fragestellungen bewerten und entsprechende Entscheidungs- und Verbesserungsprozesse initiieren.
Der/die Anbieter/in arbeitet hierfür vor Ort im HRZ und übernimmt Mitverantwortung bezüglich Personalführung und -rekrutierung, führt gemeinsam mit dem zuständigen Vizepräsidenten übergeordnete Entscheidungsprozesse herbei und hilft aufbauend auf den bisherigen Ausarbeitungen bei der Etablierung und Verbesserung von IT-Prozessen und HRZ-interner Service- und Governancestrukturen.
Hierfür sind Erfahrung in Personalführung und -gewinnung sowie interner Unternehmenskommunikation ebenso wichtig wie Teamfähigkeit, strategisch-analytisches Denken, Change Management-Erfahrung und fundierten Kenntnissen der Aufgaben und Organisationsabläufe von Rechenzentren. Gesucht wird außerdem eine Einzelperson, kein Beraterteam mit mehreren oder wechselnden Ansprechpartner/innen.
Voraussetzungen sind:
— Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik (favorisiert), eines IT-nahen Faches oder vergleichbare Qualifikation,
— mindestens 5 Jahre Erfahrung im Projektmanagement und CIO-Advisory,
— IT-Executive Beratungserfahrung und -kompetenz, insbesondere zu den Themen Transition & Transformation, Strategie & Governance, Organisationsentwicklung und Service Management,
— Hohe soziale Kompetenz durch Erfahrung im Personalbereich sowie Führungskräfte- und Team-Entwicklung,
— IT-Erfahrung im öffentlichen Sektor,
— Erfahrung in Personalrekrutierung sowie Mitarbeiterführung und -weiterentwicklung im IT-Umfeld,
— Teamfähigkeit,
— fundierte Kenntnisse der Aufgaben und Organisationsabläufe von Hochschulrechenzentren,
— Expertise im Aufbau, Review und Weiterentwicklung von IT-Organisationen,
— Erfahrung bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und IT Service Management,
— exzellente Deutschkenntnisse (C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen).
Gemeinsam mit der Abgabe eines Angebotes wird um die Vorlage einer kurzen Skizze gebeten, die Angaben über den geplanten Personaleinsatz, die inhaltlichen-konzeptionellen Vorstellungen zur Projektorganisation und -durchführung sowie zur zeitlichen Planung enthält. Als Basis für die Skizzenerstellung sollen folgende Hintergrundinformationen dienen:
(A) Gründe/Schwierigkeiten/Erwartungen (1): Entwicklungsplan der Universität und Anforderung der Digitalisierung (IT-Governance, HRZ-Ausrichtung),
(a)
https://www.uni-giessen.de,
(b)
https://www.uni-giessen.de/org/admin/stab/stw,
(c)
https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz,
(d)
https://www.uni-giessen.de/org/admin/stab/stpe/dokumente/entwicklungsplanjlu2030,
(B) Gründe/Schwierigkeiten/Erwartungen (2): Anforderungen aus dem IT-Security Vorfall Dezember 2019 (Herstellung der ursprünglichen Funktionalitäten und Mitigation neuer IT-Security Vorfälle),
(a)
https://www.uni-giessen.de/jluoffline,
(b)
https://www.uni-giessen.de/jluoffline/faq,
(C) Gründe/Schwierigkeiten/Erwartungen (3): Anforderungen durch die Corona-Pandemie,
(a) Vorlesungsaufzeichnungen,
(b) Online-Vorlesungen,
(c) Online-Prüfungen,
(d) Erhöhte kritische Belastung der IT-Infrastruktur und des IT-Personals.
(D) Stand des IT-Transformationsprozesses:
(a) IT-Notfallmanagement (Dokumente liegen im Entwurf vor: Leitlinie, Notfallvorsorgeplan, Notfallhandbuch),
(b) IT-Governance-/IT-Security-Stellen im JLU internen Freigabeprozess und beim HMWK zur Begutachtung,
(CIO, IT-Sicherheitsmanagement, Kundenmanagement, Anforderungsmanagement, Architekturmanagement, Portfoliomanagement),
(c) Stabilisierung IT-Betrieb/IT-Projekte sowie des IT-Personals vorgenommen,
(d) Eine weitreichende Operationalisierung eines Transformationsprozesses hat bislang nicht stattgefunden,
Die Leistungen werden auf Basis eines EVB-IT Dienstleistungsvertrages ausgeschrieben und erbracht. Der Vertragsentwurf ist Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen, die konkrete Abstimmung der Inhalte wird mit dem Auftragnehmer unmittelbar nach Zuschlagserteilung erarbeitet.