Kurze Beschreibung
Gefordert wird ein Hochleistungs-1,5-Tesla-MRT-System zur Diagnostik am liegenden Patienten mit möglichst kompakter Bauform, u. a. mit Kompatibilität und Anbindung zum HFKäfig.
Die Kompatibilität des hier angebotenen 1,5-Tesla-MRT-Systems zum HF-Käfig (Fa.Imedco), sowie die herzustellende Anbindung, müssen gewährleistet werden.
- Das MRT-System muss geeignet sein für ultraschnelle Echtzeitmessungen und kontrastreiche Bildgebung am gesamten Körper (Kopf, Hals, Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten,
Wirbelsäule und Gelenke) sowie MRT-gesteuerte Interventionen).
- Das System muss für folgende Schwerpunkte ausgelegt sein: MRT-Untersuchungen aller Körperregionen, sowohl für die Bildgebung als auch für Funktionsmessungen.
- Neben diagnostischen Untersuchungen muss das System für interventionelle Eingriffe genutzt werden können. Dafür muss das System mit der entsprechenden Soft- und Hardware
hierfür ausgestattet sein.
- Das System muss folgende spezielle Anwendungspakete für folgende Gebiete beinhalten:
Angiologie, Ganzkörper, Kardiologie, Neurologie, Onkologie, Orthopädie, Gelenke, Funktionelle Bildgebung, Interventionen
- Das System muss ein äußerst leicht manövrierbares, hoch bewegliches Pateiententischsystem aufweisen.
Das angebotene Patiententischsystem soll auch für hohe Patientengewichte > 220 kg geeignet sein und der Patiententisch soll sich idealerweise auf eine minimale Höhe von < 65
cm herunterfahren lassen (weiteres hierzu siehe auch unter Muss-Kriterien).
- Das System muss eine Sprechanlage aufweisen.
- Das System muss mit einem Doppelkopfinjektor zur Kontrastmittelapplikation geliefert werden, der zur Vermeidung von Unfällen kabellos sein sollte.
- Es müssen mehrere Spulen gleichzeitig angeschlossen werden können.
- Als Nachverarbeitungssystem wird im Institut das System Syngo via genutzt. Der Anschluss an dieses System ist unbedingt zu gewährleisten; bzw. alternativ Lieferung einer
separaten Auswertekonsole mit aller benötigten Software.
- Das System soll eine möglichst hohe Anzahl an Empfangskanälen aufweisen.
- Hier wird u. a. die Untersuchung der Streifigkeitsunterschiede im Lebergewebe geplant. Das System soll die technischen Voraussetzungen hierfür bieten.
- Das System soll eine Technik beinhalten, die bewirkt, dass bei Untersuchungen mit großem Untersuchungsfeld oder kombinierten Untersuchungen KEIN Spulenwechsel erforderlich ist.
- Das System soll über integrierte Atemsensoren verfügen, so dass das Atemsignal ohne zusätzlichen Brustgurt für die gesamte Untersuchung verfügbar ist.