Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bewerber müssen über eine für den Auftrag ausreichende technische Leistungsfähigkeit verfügen. Die Erfüllung der Mindestkriterien für die technische Leistungsfähigkeit ergibt sich aus den entsprechenden Angaben in Anlage 1 - Formblatt TA 3. Vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Nachweise und Erklärungen als Mindestkriterien zur technischen Leistungsfähigkeit in der aufgeführten Reihenfolge vorzulegen:
- Es müssen mindestens zwei (2) nach Art und Umfang vergleichbare Referenzen eingereicht werden. Vergleichbar ist das Projekt, wenn es sich um eine SAP S/4HANA Brownfield Transformation mit der Konvertierung des bisherigen On Premise-ECC- in ein SAP S/4HANA-System, oder selektive Datenübernahme des bisherigen ON Premise-ECC handelt und diese mindestens die Module FI, CO und MM beinhaltet.
Die Abnahme der Referenzprojekte darf nicht länger als drei (3) Jahre zurückliegen. Als Stichtag gilt das Veröffentlichungsdatum des Teilnahmewettbewerbs. Bei noch nicht abgeschlossenen Leistungen muss der Produktivstart (Go Live) im Jahr 2022 terminiert sein. Werden nicht mindestens 2 Referenzen eingereicht, die diese Mindeststandards erfüllen, wird der Auftraggeber den Bewerber vom Verfahren ausschließen. (Anlage 1 - Formblatt TA 3),
Für jede wertungsfähige Referenz sind folgende Angaben zu machen:
? Name des Unternehmens/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / des eignungsleihenden Unternehmens, das die Projektleistungen erbracht hat
? Bezeichnung des Projektes
? Name des Projektleiters
? Zeitraum der Leistungserbringung; Alternativ: Angabe des Beginns der Leistung sowie des Zeitpunkts des Produktivstarts (Go Live)
? Auftraggeber
? Möglichst Benennung einer erreichbaren Kontaktperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer
? Angabe zur Art und Umfang des Projektes
? Auftragswert der o.g. erbrachten Leistungen in EUR netto. Der Auftragswert muss mind. 500.000,00 Euro (netto) übersteigen
- Nachweis der Zertifizierung als SAP Partner mit dem Mindeststatus Silber (Anlage 1 - Formblatt TA 3)
- Nachweis von Erfahrungen und Kapazitäten bezüglich Berater und Projektleiter. Für die Erklärungen müssen die dort aufgeführten Berater und Projektleiter die folgenden Kriterien erfüllen: Sprachniveau C2 entsprechend dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)" (im Falle einer deutschen Staatsangehörigkeit entfällt der Nachweis) und eine 3-jährige einschlägige Berufserfahrung in der SAP-Beratung oder Entwicklung verfügen, Ausbildungszeiten werden nicht hinzugezählt. Die Eignung ist durch Mitarbeiterprofile nachzuweisen.
Der Bewerber verfügt über mindestens 2 erfahrene Projektleiter mit einer 3-jährigen einschlägigen Berufserfahrung in der Leitung und Steuerung von vergleichbaren Projekten (hinsichtlich des Umfangs und Aufwands).
Der Bewerber muss über eine Mindestanzahl von drei (3) Berater je nachfolgendem Modul verfügen. Es muss eine Mindesterfahrung von drei Berufsjahren im jeweiligen Modul vorliegen, damit der Berater als erfahren gilt. Sofern diese Erfahrung nachweislich für weitere Module vorliegt, kann der gleiche Berater auch dort aufgeführt werden: SAP FI, SAP CO, SAP MM
Der Bewerber muss über eine Mindestanzahl von zwei (2) Berater je nachfolgendem Modul verfügen. Es muss eine Mindesterfahrung von drei Berufsjahren im jeweiligen Modul vorliegen, damit der Berater als erfahren gilt. Sofern diese Erfahrung nachweislich für weitere Module vorliegt, kann der gleiche Berater auch dort aufgeführt werden: SAP SD, SAP PM/QM, SAP CS, SAP RE-FX, SAP PS/IM SAP HR, SAP WM0
Im Falle der Eignungsleihe gem. § 47 SektVO sind Erklärungen der (im Teilnahmeantrag) benannten eignungsrelevanten Dritten vorzulegen, dass dem Bewerber/Bieter im Falle der Zuschlagserteilung die für den Auftrag erforderlichen Mittel der benannten Dritten bzw. Nachunternehmer tatsächlich zur Verfügung stehen werden (Anlage 1 - Formblatt TA 4). Die Eignungsleihenden müssen ebenfalls die Formblätter TA 2 (Eigenerklärungen 1 und 2 ) bis TA 3 ausfüllen, soweit sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft auf die Leistungsfähigkeit der Nachunternehmer beruft. Des Weiteren ist eine Verpflichtungserklärung des eignungsleihenden Unternehmens (Anlage 1- Formblatt TA 4a) sowie die Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5 k der VO (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (RUS Sanktionen (Anlage 1- Formblatt TA 7)) sowie die Erklärung im Sinne der VO 881/2002 und VO 2580/2001 (sog. Antiterrorerklärung (Anlage 1- Formblatt TA 6)) abgegeben haben.
Liegt bei dem eignungsleihenden Unternehmen ein Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB vor, muss der Bewerber diesen innerhalb einer von der Vergabestelle bestimmten Frist ersetzen. Auf § 47 SektVO wird hingewiesen.
Von Bewerbergemeinschaften gemeinsam erbrachte Referenzen sind als solche anzugeben.