Beschreibung der Beschaffung
• 231 elektronische Doppelknaufzylinder Fabrikat Simons-Voss, Form PZ, teils mit Panikfunktion und festem Innenknauf
• 10 digitale Halbzylinder Fabrikat Simons-Voss
• 22 Zutrittskontrollleser (Smart-Relais) Fabrikat Simons-Voss
• 41 Router zur Vernetzung aller Zylinder per Funk
• 5 Jahre Supportleistungen
• 1 Programmiergerät für die Zylinder und vorhandenen Transponder
• Zubehör wie Netzteile, Schaltrelais u.ä.
• Türüberwachungssystem als Bussystem Fabrikat GEZE mit Cockpitlösung
• 22 Türüberwachungsmodule IO 420 Fabrikat GEZE
• 2 All-in-One-PC mit Touchpanel zur Wandmontage als Bedienstationen
• 3 Türen mit bauseitigem Antrieb Fabrikat GEZE anschließen
• 10 bauseitige Fluchttürzentralen Fabrikat GEZE anschließen
• 19 Türen mit bauseitigen Türüberwachungselementen anschließen
• Software zum Betrieb der Türüberwachung
• Einrichtung des Gesamtsystems mit optischer Bedienung über Schaltbild auf Grundriss, mit Funktions- und Szenarienprogrammierung
Produktbindung elektronische Schließanlage (Titel 1)
Zu liefern und einzubauen ist ein digitales Schließ- und Zutrittskontrollsystem der Fa. SimonsVoss. Dabei handelt sich um eine Anlagenerweiterung für die schon im Sächsischen Krankenhaus Altscherbitz bestehende Schließanlage. Da die Ärzte und Therapeuten hausübergreifend arbeiten, Therapieräume von verschiedenen Personenkreisen genutzt werden und um eine übersichtliche, einheitliche Verwaltung der Schließanlage zu gewährleisten, ist ein Schließanlagenfabrikat auf dem Krankenhauscampus erforderlich.
Produktbindung Türüberwachungsanlage (Titel 2.1 und Positionen 2.2.1 und 2.2.3)
Das Türüberwachungssystem ist mit Produktbindung an das GEZE-System ausgeschrieben, da wesentliche Bauteile der Türautomation (Antriebe, Fluchttürzentralen) im Gebäudekomplex Haus 19/20/21 bereits diesem Hersteller eingebaut sind. Für eine, in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht, günstige Lösung ist die Verwendung des bereits eingebauten Produkts notwendig. Da die einzeln Anlagen teilweise miteinander verknüpft werden, müssten bei Fabrikatswechsel zusätzliche elektronische Bausteine verwendet werden, dies hätte neben höheren Herstellungskosten auch Einfluss auf Wartung und Schnittstellentrennung.