81289231-Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft GIAE

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Afrika und Indien steht vor großen Herausforderungen. Ländliche Einkommen müssen bei wachsender Bevölkerung substantiell gesteigert und die landwirtschaftlichen Erträge auf nachhaltige Weise erhöht werden. Der afrikanische Kontinent importiert rund ein Viertel seiner benötigten Nahrungsmittel und der Bedarf wird in Zukunft stark steigen: Bis zum Jahr 2030 wird die Bevölkerung in Afrika laut Prognose der Vereinten Nationen (VN) auf 1,7 Milliarden Menschen anwachsen. In Indien hat sich das Bevölkerungswachstum stabilisiert. In vielen afrikanischen Staaten sind mehr als die Hälfte der Bevölkerung von der Agrarwirtschaft abhängig. Knapp 70 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe in Afrika sind weniger als ein Hektar groß und wenig produktiv. Weltweit hungern 820 Millionen Menschen. Die Hauptursache ist nicht die fehlende Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, sondern die verbreitete Armut. Betroffen sind vor allem kleinbäuerliche Familien, die nicht ausreichend Einkommen erwirtschaften. Das Modulziel lautet daher: Innovationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft haben in ausgewählten ländlichen Regionen zu einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung beigetragen.
Ziel des Globalvorhabens (GV) "Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft" (GIAE) ist, mit Innovationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft in ausgewählten ländlichen Regionen zu einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung beizutragen. Das GV GIAE ist Teil der globalen BMZ-Sonderinitiative "EINEWELT ohne Hunger" (SEWOH) und in 14 afrikanischen Ländern, Indien und Vietnam aktiv. Gefördert werden bis zu drei Wertschöpfungsketten (WSK) in jedem der Partnerländer, davon mindestens ein Grundnahrungsmittel. Es wird mit dem Ansatz der Wertschöpfungsketten (WSK)-Entwicklung gearbeitet und auf bestehendes Portfolio aufgebaut. Kleinbäuerliche Betriebe sowie vor- und nachgelagerte Unternehmen werden dabei befähigt, einkommens-, beschäftigungs-, produktivitätssteigernde und klima-intelligente Innovationen einzusetzen.
Das Vorhaben wird über drei Kernmodule (Handlungsfelder) umgesetzt: (1) Lokale Innovationsysteme (Innovationshub), (2) Kompetenzentwicklung (Grüne Fachschule) und (3) nachhaltiges Agribusiness (moderner Landhandel). Mit möglichen Erweiterungsmodulen zu Agrarfinanzierung, Ernährungssicherung, Erneuerbare Energien, Natürliche Ressourcen, Ökolandbau und Tiergesundheit im Rahmen von Tierhaltung werden länderspezifisch weitere konkrete Herausforderungen im Sektor in Zusammenarbeit mit bilateralen und Globalen Vorhaben adressiert. Querschnittsthemen sind Gender, (Jugend-)Beschäftigung, Klimaanpassung, Digitalisierung und Mechanisierung. Zur Steuerung des GV gibt es eine Steuerungseinheit (STE) in Bonn und in jedem Länderpaket eine(n) Durchführungsverantwortliche (DV) und ein Projektteam.
Indikatoren
1. Die Produktivität von 1.600.000 kleinbäuerlichen Betrieben der ausgewählten WSK, die die geförderten Innovationen anwenden, ist um 25 % gestiegen.
2. In den insgesamt 1.600.000 geförderten kleinbäuerlichen Betrieben, die in den ausgewählten ländlichen Regionen die Innovationen anwenden, ist das durchschnittliche Einkommen aus dem Verkauf von Produkten der geförderten Wertschöpfungsketten um durchschnittlich 25 % gestiegen.
3. 1.000.000 der geförderten kleinbäuerlichen Betriebe wenden klimaintelligente Innovationen an.
4. In 80 % der geförderten 10.886 vor- und nachgelagerten Unternehmen gab es eine Verbesserung in drei von fünf der folgenden Kennzahlen: Umsatz, Kundenzahl, formalisierte Geschäftsbeziehungen, Produktionskosten, Investitionen.
5. Die Zahl an zusätzlichen Arbeitsplätzen in den unterstützten vor- und nachgelagerten Unternehmen ausgewählter WSK ist um 21.000 Stellen gestiegen, davon entfallen 50 % auf junge Menschen und 35 % auf Frauen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-28. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-26.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2022-10-26 Auftragsbekanntmachung
2023-03-03 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Auftragsbekanntmachung (2022-10-26)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Postort: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 619679 📞
E-Mail: giz@imtb.de 📧
Fax: +49 61967980 📠
Region: Main-Taunus-Kreis 🏙️
URL: https://www.giz.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YGYP/documents 🌏
Teilnahme-URL: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YGYP 🌏
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH) finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland”

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“81289231-Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft GIAE 81289231”
Produkte/Dienstleistungen: Beratung in Sachen Evaluierung 📦
Kurze Beschreibung:
“Die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Afrika und Indien steht vor großen Herausforderungen. Ländliche Einkommen müssen bei wachsender Bevölkerung...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine Managementberatung 📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Friedrich-Ebert-Allee 36 + 40 53113 Bonn”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das GV GIAE wird zum Ende der Gesamtlaufzeit im Jahr 2026 zentralevaluiert. Einige Leistungspakete (LP) des GV laufen jedoch vorher aus. Um die Wirksamkeit...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-03-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”    Mehr anzeigen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“I. Fachliche Erfahrung 1. Evaluierung der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten (Gewichtung: 20%) 2. Ernährungssicherheit im globalen Süden (Gewichtung:...”    Mehr anzeigen
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”    Mehr anzeigen

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands 2. Eigenerklärung, dass...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 215.000,00 EUR. 2. Mindestens 3 Referenzprojekte im...”    Mehr anzeigen

Verfahren
Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-28 12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-12-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️

Ergänzende Informationen
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen

“Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt. Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YGYP”    Mehr anzeigen
Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0 📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de 📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 210-602885 (2022-10-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-03)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 599 400 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 210-602885

Auftragsvergabe

1️⃣
Titel: Auftragsvergabe ICON-INSTITUT Engineering GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-03-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ICON-INSTITUT Engineering GmbH
Postanschrift: Von-Groote-Str. 28
Postort: Köln
Postleitzahl: 50968
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 599 400 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y745
Quelle: OJS 2023/S 048-142339 (2023-03-03)