Die BNetzA verantwortet den Betrieb des MaStR und koordiniert die Weiterentwicklung des Systems bei gesetzlichen oder technischen Änderungen und bei sich ändernden Anforderungen.
Die Systemlandschaft besteht neben der Produktiv-Umgebung insbesondere aus einem Entwicklungssystem für Unternehmen, die webbasiert mit dem MaStR kommunizieren möchten, einem Abnahmesystem für die BNetzA, einem öffentlichen Testsystem für die Nutzer, einem öffentlichen Vorschausystem zur Vorbereitung auf neue Funktionen und den Systemen des AN zur Weiterentwicklung und zum Testen. Die Systeme lassen sich sowohl über eine GUI als auch über eine Webschnittstelle ansteuern. Zusätzlich sind weitere technische Komponenten insbesondere zur Unterstützung des Supports und der Qualitätssicherung, der Datenauswertung und der Papierregistrierung erforderlich.
Das MaStR wurde als datenbankgestützte Webanwendung durch einen externen Dienstleister im Auftrag der BNetzA entwickelt. Das MaStR wird durch diesen externen Dienstleister gehostet und weiterentwickelt, der dies nach Abschluss des Vergabeverfahrens und Vertrags-schluss mit dem neuen AN bis zum erfolgreichen Abschluss der Migration des Systems zu dem neuen AN fortsetzt.
Die BNetzA strebt mit der vorliegenden Ausschreibung die Fortführung einer vollumfänglichen Betreiberlösung in einem sicheren und zertifizierten Rechenzentrum (RZ) bei einem externen Auftragnehmer an. Das MaStR befindet sich einschließlich des Quellcodes im Eigentum der BNetzA. Bei einem Betreiberwechsel ist das MaStR vollständig (Software, Funktionalität und Daten) zu migrieren und weiter zu betreiben. Dies schließt auch die Daten über alle Registrierungs-, Korrektur- und Änderungsvorgänge ein, die ggf. für die Rekonstruktion von Abläufen erforderlich sein können.
Zum Auftragsgegenstand gehört die kontinuierliche Erhaltung der Betriebsbereitschaft durch Software-Patches, durch Berücksichtigung von technischen und gesetzlichen Anforderungen (z.B. zur IT-Sicherheit). Zusätzlich ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung des MaStR zu leisten, die sich u.a. aus sich ändernden gesetzlichen Anforderungen oder Nutzergewohnheiten ergeben.
Der Auftrag umfasst unter anderem das Service-Ticket-System für die Verwaltung eingehender Anfragen und im Bereich des Kundensupports die Bereitstellung einer Kundenhotline und die Möglichkeit, Registrierungen über Papierformulare abzuwickeln.
Hosting, Betrieb, Weiterentwicklung und Kundensupport sind nach der Zuschlagserteilung durch den AN für vier Jahre mit der Option auf ein weiteres Jahr sicherzustellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Abschluss eines EVB-IT Servicevertrages zur Fortführung des Marktstammdatenregisters
2022/013/Z25-2”
Produkte/Dienstleistungen: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die BNetzA verantwortet den Betrieb des MaStR und koordiniert die Weiterentwicklung des Systems bei gesetzlichen oder technischen Änderungen und bei sich...”
Kurze Beschreibung
Die BNetzA verantwortet den Betrieb des MaStR und koordiniert die Weiterentwicklung des Systems bei gesetzlichen oder technischen Änderungen und bei sich ändernden Anforderungen.
Die Systemlandschaft besteht neben der Produktiv-Umgebung insbesondere aus einem Entwicklungssystem für Unternehmen, die webbasiert mit dem MaStR kommunizieren möchten, einem Abnahmesystem für die BNetzA, einem öffentlichen Testsystem für die Nutzer, einem öffentlichen Vorschausystem zur Vorbereitung auf neue Funktionen und den Systemen des AN zur Weiterentwicklung und zum Testen. Die Systeme lassen sich sowohl über eine GUI als auch über eine Webschnittstelle ansteuern. Zusätzlich sind weitere technische Komponenten insbesondere zur Unterstützung des Supports und der Qualitätssicherung, der Datenauswertung und der Papierregistrierung erforderlich.
Das MaStR wurde als datenbankgestützte Webanwendung durch einen externen Dienstleister im Auftrag der BNetzA entwickelt. Das MaStR wird durch diesen externen Dienstleister gehostet und weiterentwickelt, der dies nach Abschluss des Vergabeverfahrens und Vertrags-schluss mit dem neuen AN bis zum erfolgreichen Abschluss der Migration des Systems zu dem neuen AN fortsetzt.
Die BNetzA strebt mit der vorliegenden Ausschreibung die Fortführung einer vollumfänglichen Betreiberlösung in einem sicheren und zertifizierten Rechenzentrum (RZ) bei einem externen Auftragnehmer an. Das MaStR befindet sich einschließlich des Quellcodes im Eigentum der BNetzA. Bei einem Betreiberwechsel ist das MaStR vollständig (Software, Funktionalität und Daten) zu migrieren und weiter zu betreiben. Dies schließt auch die Daten über alle Registrierungs-, Korrektur- und Änderungsvorgänge ein, die ggf. für die Rekonstruktion von Abläufen erforderlich sein können.
Zum Auftragsgegenstand gehört die kontinuierliche Erhaltung der Betriebsbereitschaft durch Software-Patches, durch Berücksichtigung von technischen und gesetzlichen Anforderungen (z.B. zur IT-Sicherheit). Zusätzlich ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung des MaStR zu leisten, die sich u.a. aus sich ändernden gesetzlichen Anforderungen oder Nutzergewohnheiten ergeben.
Der Auftrag umfasst unter anderem das Service-Ticket-System für die Verwaltung eingehender Anfragen und im Bereich des Kundensupports die Bereitstellung einer Kundenhotline und die Möglichkeit, Registrierungen über Papierformulare abzuwickeln.
Hosting, Betrieb, Weiterentwicklung und Kundensupport sind nach der Zuschlagserteilung durch den AN für vier Jahre mit der Option auf ein weiteres Jahr sicherzustellen.
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Sitz des zuständigen Referates in Tulpenfeld 4, 53113 Bonn
Betrieb des MaStr sowie sämtliche Dienstleistungen erfolgen beim Auftragnehmer”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BNetzA verantwortet den Betrieb des MaStR und koordiniert die Weiterentwicklung des Systems bei gesetzlichen oder technischen Änderungen und bei sich...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BNetzA verantwortet den Betrieb des MaStR und koordiniert die Weiterentwicklung des Systems bei gesetzlichen oder technischen Änderungen und bei sich ändernden Anforderungen.
Die Systemlandschaft besteht neben der Produktiv-Umgebung insbesondere aus einem Entwicklungssystem für Unternehmen, die webbasiert mit dem MaStR kommunizieren möchten, einem Abnahmesystem für die BNetzA, einem öffentlichen Testsystem für die Nutzer, einem öffentlichen Vorschausystem zur Vorbereitung auf neue Funktionen und den Systemen des AN zur Weiterentwicklung und zum Testen. Die Systeme lassen sich sowohl über eine GUI als auch über eine Webschnittstelle ansteuern. Zusätzlich sind weitere technische Komponenten insbesondere zur Unterstützung des Supports und der Qualitätssicherung, der Datenauswertung und der Papierregistrierung erforderlich.
Das MaStR wurde als datenbankgestützte Webanwendung durch einen externen Dienstleister im Auftrag der BNetzA entwickelt. Das MaStR wird durch diesen externen Dienstleister gehostet und weiterentwickelt, der dies nach Abschluss des Vergabeverfahrens und Vertrags-schluss mit dem neuen AN bis zum erfolgreichen Abschluss der Migration des Systems zu dem neuen AN fortsetzt.
Die BNetzA strebt mit der vorliegenden Ausschreibung die Fortführung einer vollumfänglichen Betreiberlösung in einem sicheren und zertifizierten Rechenzentrum (RZ) bei einem externen Auftragnehmer an. Das MaStR befindet sich einschließlich des Quellcodes im Eigentum der BNetzA. Bei einem Betreiberwechsel ist das MaStR vollständig (Software, Funktionalität und Daten) zu migrieren und weiter zu betreiben. Dies schließt auch die Daten über alle Registrierungs-, Korrektur- und Änderungsvorgänge ein, die ggf. für die Rekonstruktion von Abläufen erforderlich sein können.
Zum Auftragsgegenstand gehört die kontinuierliche Erhaltung der Betriebsbereitschaft durch Software-Patches, durch Berücksichtigung von technischen und gesetzlichen Anforderungen (z.B. zur IT-Sicherheit). Zusätzlich ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung des MaStR zu leisten, die sich u.a. aus sich ändernden gesetzlichen Anforderungen oder Nutzergewohnheiten ergeben.
Der Auftrag umfasst unter anderem das Service-Ticket-System für die Verwaltung eingehender Anfragen und im Bereich des Kundensupports die Bereitstellung einer Kundenhotline und die Möglichkeit, Registrierungen über Papierformulare abzuwickeln.
Hosting, Betrieb, Weiterentwicklung und Kundensupport sind nach der Zuschlagserteilung durch den AN für vier Jahre mit der Option auf ein weiteres Jahr sicherzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Bewertung / Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: optionale Verlängerung um einmal 12 Monate möglich
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“- Verlängerungsoption (1x 12 Monate)
- Option zur Minderung oder Erhöhung des Personaleinsatzes im Bereich der Serviceleistungen inkl. Hotline
-...”
Beschreibung der Optionen
- Verlängerungsoption (1x 12 Monate)
- Option zur Minderung oder Erhöhung des Personaleinsatzes im Bereich der Serviceleistungen inkl. Hotline
- Verringerung des Projektteams
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Angebotsabgabe ist eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur erforderlich.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 100-277174 (2022-05-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 21 752 820 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 100-277174
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z252/240023
Titel:
“Abschluss eines EVB-IT Servicevertrages zur Fortführung des Marktstammdatenregisters”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Regiocom SE
Postanschrift: Marienstr. 1
Postort: Magdeburg
Postleitzahl: 39112
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 21 752 820 💰
Quelle: OJS 2022/S 239-690051 (2022-12-07)