Beschreibung der Beschaffung
Die AOK Bayern ist als gesetzliche Krankenkasse eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und stellt mit über 4,6 Millionen Versicherten die größte der 11 Landes-AOKen dar. Damit ist sie die mitgliederstärkste Krankenkasse in Bayern. 11.000 Mitarbeiter arbeiten in 34 Direktionen und rund 230 Geschäftsstellen für den Marktführer in Bayern.
"Gesundheit nehmen wir persönlich" - dieser Satz ist mehr als nur ein Claim. Er stellt die Mission des Unternehmens dar. Die AOK Bayern, nachfolgend Auftraggeberin genannt, rückt den Kunden in den Fokus ihres Handelns. Sie möchte das beste Kundenerlebnis auf lokalen und digitalen Kanälen erreichen. Allein der Versicherte entscheidet über den Zugangskanal. Auf jedem Kanal sollen jedoch ein ausgezeichneter Service (u.a. zielgruppengerechte Ansprache, empathische Beratung, standardisierte Prozesse) und attraktive Produkte erlebbar werden. Übergabepunkte zwischen den Kanälen (Cross-Channel-Beratung) und auch hybride Beratungsformen gilt es zu etablieren.
Die Auftraggeberin hat das Ziel, ihre Marktführerschaft weiter auszubauen und die Servicezufriedenheit ihrer Kunden zu erhöhen. Für eine nachhaltige Optimierung, möchte die AOK Bayern ein tiefgehendes Verständnis für Customer Journeys entwickeln und ein CX-Management-System aufbauen.
Die Erkenntnisse aus bestehenden und neu durchgeführten Kundenbefragungen sollen deshalb direkt in zukünftige Prozessabläufe einfließen. Damit möchte die AOK Bayern ihren Kunden die Möglichkeit geben, am Verbesserungsprozess direkt beteiligt zu werden und diesen aktiv mitzugestalten.
Verantwortlich für die Etablierung eines professionellen Kundenerlebnis-Managements innerhalb der AOK Bayern ist der Geschäftsbereich Marke & Kundenerlebnis. Mitarbeitende aus bayernweiten und regionalen Einheiten gilt es je nach Themengebiet zu beteiligen. Eine tragende Rolle spielen vor allem Mitarbeitende, die mit ihrer täglichen Arbeit telefonisch, persönlich oder via Chat und E-Mail in Kontakt mit den Privat- und Firmenkunden stehen und damit unmittelbar auf das Kundenerleben einzahlen.
Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem geeigneten Unternehmen, auf deren Grundlage die Auftraggeberin externe Unternehmensberatungsleistungen aus den Themenbereichen
- Umsetzen von konkreten Kundenreisen-Projekten sowie
- Implementierung eines Befähigungskonzeptes (Erstellung eines Playbooks inkl. Durchführung von Befähigungsmaßnahmen für AOK-Mitarbeitende zur eigenständigen Durchführung von Kundenreisen)
beauftragen kann.
Konkret bedeutet dies die Definition und Visualisierung von Customer-Journeys sowie das Erkennen von Schwachstellen und die Lösungsfindung zu deren Behebung. Im Fokus soll, neben einer gesteigerten Prozessqualität, die Zufriedenheit des Kunden stehen. In den Entwicklungsprozess sollen Mitarbeitende der Auftraggeberin aus verschiedenen prozessbeteiligten Bereichen sowie reale Kunden integriert werden. Geplant ist es, vier Kundenreisen durchzuführen und durch externe Expertise zu begleiten, wobei im Zeitverlauf die Steuerung und Umsetzung zunehmend mehr auf die Auftraggeberin verlagert wird.
Dies setzt voraus, dass parallel eine Qualifizierung der Mitarbeitenden im Bereich "Kundenerlebnis und Service" hinsichtlich Theorie, Praxis und Methodik erfolgt. Daher ist es ebenfalls Inhalt des Rahmenvertrages ein Konzept bzw. Playbook zur eigenständigen Umsetzung von Kundenreisen durch AOK-Mitarbeitende zu entwickeln, in welchem die oben genannten interdisziplinären Herausforderungen beleuchtet werden. Es soll u.a. alle Phasen einer Kundenreise, die darin zu erledigenden Aufgaben und erfolgskritischen Parameter, anwendbare Kreativmethoden sowie ein Zusammenarbeitsmodell mit allen internen und externen Stakeholdern beinhalten. Insbesondere soll auch ein Vorgehen vom MVP bis hin zur konkreten Umsetzungsverantwortung für priorisierte Maßnahmen im Unternehmen entwickelt werden.
Aber auch die konkrete Befähigung und Qualifizierung der Mitarbeitenden (es gibt mindestens 4 Spezialisten für "Kundenreisen", die intern rekrutiert werden) ist Bestandteil des Auftrages.