Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer mehrjährigen Rahmenvereinbarung über die Mitgliedschaft in einer Einkaufsgemeinschaft zur Unterstützung beim Einkauf von Medikalprodukten, Investitionsgütern, Lebensmitteln, Pharma, Soft- und Hardware, Verwaltungs- und Wirtschaftsbedarf.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausschreibung der Mitgliedschaft in einer Einkaufsgemeinschaft | Abschluss einer mehrjährigen Rahmenvereinbarung zur Unterstützung beim Einkauf
RKH_KKRT_EKG”
Produkte/Dienstleistungen: Beschaffungsberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer mehrjährigen Rahmenvereinbarung über die Mitgliedschaft in einer Einkaufsgemeinschaft zur...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer mehrjährigen Rahmenvereinbarung über die Mitgliedschaft in einer Einkaufsgemeinschaft zur Unterstützung beim Einkauf von Medikalprodukten, Investitionsgütern, Lebensmitteln, Pharma, Soft- und Hardware, Verwaltungs- und Wirtschaftsbedarf.
1️⃣
Ort der Leistung: Ludwigsburg🏙️
Ort der Leistung: Reutlingen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die RKH Regionale Kliniken Holding und Services GmbH (RKH) ist mit acht Akutkliniken, einer orthopädischen Fachklinik und einer geriatrischen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die RKH Regionale Kliniken Holding und Services GmbH (RKH) ist mit acht Akutkliniken, einer orthopädischen Fachklinik und einer geriatrischen Rehabilitationsklinik in den Landkreisen Ludwigsburg, Enzkreis und Karlsruhe ein großes kommunales Unternehmen und wichtigster Gesundheitsanbieter in der Region. Die RKH verfügt über insgesamt rund 2.537 Betten, 7.966 Mitarbeiter sowie 94.757 stationäre und 216.000 ambulante Patienten pro Jahr.
Die Kreiskliniken Reutlingen GmbH (KKRT) ist der Träger des Klinikums am Steinenberg in Reutlingen, der Ermstalklinik in Bad Urach, der Albklinik in Münsingen und weiterer Organschaften. Der Landkreis Reutlingen ist Gesellschafter der Kreiskliniken Reutlingen GmbH. Mit insgesamt rund 770 Betten, rund 2.000 Beschäftigten, circa 36.000 stationären und 80.000 ambulanten Patienten pro Jahr ist die KKRT der größte kommunale Arbeitgeber der Region.
Nunmehr beabsichtigen die RKH und die KKRT gemeinsam einen Vertrag für die Einkaufsgemeinschaft auszuschreiben. Die Laufzeit beginnt zum 01.03.2023 und endet zum 31.12.2027.
Beide Vertragspartner haben die Möglichkeit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils einem Jahr (d.h. bis längstens 31.12.2029) zu ziehen. Die Verlängerungsoptionen können nur gemeinsam gezogen werden.
Die RKH und die KKRT haben eine gemeinsame Geschäftsführung und schreiben deshalb den Auftrag gemeinsam in einem Los aus, um durch Mengenbündelungen Synergieeffekte bei der Produktstandardisierung zu nutzen, wobei die Beauftragung der Einkaufsgemeinschaft aufgrund der rechtlichen Eigenständigkeit für jede Klinikgesellschaft separat erfolgen wird.
Auf Grundlage einer für diesen Zeitraum zu schließenden Rahmenvereinbarung wird vom Vertragspartner die Unterstützung beim Einkauf von Medikalprodukten, Investitionsgütern, Lebensmitteln, Pharma, Soft- und Hardware, Verwaltungs- und Wirtschaftsbedarf geleistet.
Mit der neuen Rahmenvereinbarung soll eine nachhaltige Steigerung der Wirtschaftlichkeit erreicht werden und die Beschaffung unter Einhaltung des Vergaberechts erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-03-01 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die RKH und KKRT haben das Recht, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung zweimal um jeweils ein Jahr (d.h. bis spätestens 31.12.2029) zu verlängern.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Eignung nach Ziffer III.1.2) bis III.1.3). Eine detaillierte Matrix mit Angabe der einzelnen Eignungskriterien sowie der Verteilung der Punkte und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Eignung nach Ziffer III.1.2) bis III.1.3). Eine detaillierte Matrix mit Angabe der einzelnen Eignungskriterien sowie der Verteilung der Punkte und Gewichtung dieser Kriterien ist dem Bewerbungsbogen sowie der Anlage 2 "Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb" zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
- Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
- Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 Abs. 1 GWB,
- Erklärung über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist. Der Berufs- / Handelsregisterauszug darf nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist sein.
- Erklärung EU-Sanktionen unter Verwendung der Anlage 8 des Bewerbungsbogens.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 5,0 Mio....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 5,0 Mio. EUR mit einer Mindestdeckungssumme für Sach-, Personen- und Umweltschäden je Schadensfall. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden. Bewerbergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bewerbergemeinschaft oder für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen. Eine projektbezogene Aufstockung der bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen,
- Erklärung über den Gesamtumsatz (brutto) in den letzten drei Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV,
- Erklärung über das Einkaufsvolumen (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Einkaufsdienstleistungen im Bereich von Einkauf von Medikalprodukten, Investitionsgütern, Lebensmitteln, Pharma, Soft- und Hardware, Verwaltungs- und Wirtschaftsbedarf) in den letzten drei Geschäftsjahren, die über öffentliche Ausschreibungen nach VgV abgewickelt wurden, gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (10 %). Die Umsätze sind für jedes Jahr je Bereich und als Gesamtbetrag anzugeben. Darüber hinaus haben die Bewerber auf einem gesonderten Dokument die Ausschreibungen, die den angegebenen Umsätzen zugrunde liegen, je Bereich mit Bezeichnung sowie Datum und Kennziffer der Bekanntmachungen darzustellen und dieses Dokument als Anlage mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte sowie Facheinkäufer*innen für den medizinischen Sachbedarf, medizinische Investitionsgüter sowie Pharmaprodukte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (15 %),
- Unternehmensreferenzen (mind. 4) über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren (Einkaufsdienstleistungen im Bereich von Einkauf von Medikalprodukten, Investitionsgütern, Lebensmitteln, Pharma, Soft- und Hardware, Verwaltungs- und Wirtschaftsbedarf) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV (25 %),
- Vorlage der Selbstreferenz "Warenkorb" gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV (20 %),
- Vorlage der Selbstreferenz "Zusammenarbeit mit den TOP-Lieferanten" gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV (20 %),
- Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Dienstleistung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV (10 %).
Für den Nachweis der Eignung soll der Bewerbungsbogen zum Teilnahmeantrag des Auftraggebers verwendet werden (siehe Ziffer VI. 3.). Selbstverständlich kann der Eignungsnachweis entsprechend der gesetzlichen Vorgaben auch in Form von Eigenerklärungen (Präqualifikationsverzeichnis, Vorlage von Einzelnachweisen
in Form von Eigenerklärungen) erbracht werden. Der Auftraggeber akzeptiert die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber und Bieter, die eine Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während
des Vergabeverfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der Nachweise beizubringen. Der Auftraggeber fordert in jedem Fall vor Zuschlagserteilung den Bieter, an den der Auftrag erteilt werden soll und der bislang nur Eigenerklärungen als vorläufigen Nachweis vorgelegt hat, auf, die einschlägigen Nachweise unverzüglich
beizubringen. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV - auch bei Bewerbergemeinschaften - wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-11
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-08-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-31 📅
“1) Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren nach der VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe...”
1) Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren nach der VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch die geeigneten Bewerber teilnehmen.
2) Die Bewerber sollen ihren Teilnahmeantrag unter Nutzung des Bewerbungsbogens zum Teilnahmeantrag digital beim Auftraggeber einreichen. Dieses Dokument ist unter der in Ziffer I.3. dieser Bekanntmachung genannten URL kostenlos verfügbar.
3) Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform nach § 126b BGB über die Projektplattform einzureichen. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ausschließlich in Papierform, per Fax, per E-Mail oder über die nicht dafür vorgesehenen Funktionen der Projektplattform (etwa das Kommunikationstool) ist nicht zugelassen.
4) Den höchstens vier qualifizierten Bewerbern der Stufe 1 werden sodann die Vergabeunterlagen für die Stufe 2 zum Download zur Verfügung gestellt. Die übrigen Bewerber werden entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernisse über ihre Nichtberücksichtigung informiert.
5) Für den Fall, dass mehr als vier Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen, erfolgt eine Auswahl entsprechend der Eignungskriterien wie folgt:
Zur Gewichtung der einzelnen Eignungsnachweise sind die jeweiligen Klammerzusätze aufgenommen.
Es findet eine vergleichende Wertung der Teilnahmeanträge statt. Für die entsprechend gewichteten Eignungskriterien erfolgt eine Bewertung nach einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte, deren Anforderungen für die entsprechenden Kriterien transparent in dem Bewerbungsbogen aufgenommen sind.
Die erreichte Punktzahl wird sodann mit der Gewichtung multipliziert und ergibt die gewichtete Punktezahl. Grundlage für die Auswahl der vier Bewerber im Teilnahmewettbewerb sind die im Ergebnis höchsten Punktzahlen. Gibt es hier einen Gleichstand, kann der Auftraggeber die Entscheidung per Los treffen. Die Einzelheiten zum Vorgehen bei der Bewertung sind im Bewerbungsbogen festgelegt.
6) Der Teilnahmeantrag ist von den Bewerbern zu unterzeichnen (Faksimile oder Scan). Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter eigenhändig zu unterzeichnen (Faksimile oder Scan).
7) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Nachweise berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
8) Sämtliche in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen oder sonstigen Angaben müssen bis zum Schlusstermin digital über die Projektplattform eingegangen sein. Fehlende Erklärungen können auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist gemäß § 56 VgV nachgereicht werden. Sofern fehlende Unterlagen auch dann nicht vorliegen, muss der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden.
9) Nachfragen werden nur beantwortet, wenn sie per E-Mail oder über die Projektplattform bis spätestens 7 Tage vor dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge über die Projektplattform (in Ziffer I.3) ist die URL genannt) gestellt werden. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt entsprechend der
vergaberechtlichen Erfordernisse durch Einstellung der Antworten auf der Projektplattform, die die Bewerber regelmäßig zu prüfen haben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBTR23W
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 133-379834 (2022-07-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Leistungen zur Unterstützung beim Einkauf
Qualitätskriterium (Gewichtung): 65
Kostenkriterium (Name): Gesamtpreis für die Grundlaufzeit (netto)
Kostenkriterium (Gewichtung): 35
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 133-379834
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-02-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Prospitalia GmbH
Postort: Ulm
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ulm, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Auftraggeber weisen auf Folgendes hin:
Gem. § 39 Abs. 6 Nr. 4 VgV würde eine Veröffentlichung der Preise aus dem letztverbindlichen Angebot des...”
Die Auftraggeber weisen auf Folgendes hin:
Gem. § 39 Abs. 6 Nr. 4 VgV würde eine Veröffentlichung der Preise aus dem letztverbindlichen Angebot des obsiegenden Bieters den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen. Zudem würde eine Veröffentlichung des Betrages von dem Unternehmen, dessen Angebotspreis genannt ist, gem. § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV den berechtigten geschäftlichen Interessen dieses Unternehmens schaden.
Die Auftraggeber sehen daher ausnahmsweise von einer Veröffentlichung dieser Informationen ab.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBT6LKR
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 032-092355 (2023-02-09)