Das RegioWIN2030-Projekt „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ (für die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach, Ortenaukreis, Waldshut sowie den Stadtkreis Freiburg) soll die Wettbewerbsfähigkeit der Region erhalten und stärken.
Das Projekt „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ setzt in seinem Kern an einem entscheidenden, bislang jedoch oft vernachlässigten Punkt an: Der systematischen Integration des ländlichen Raums in den regionalen Wissens- und Technologietransfer, der bisher vor allem in den urbanen Zentren stattfindet. Mit der systematischen Integration soll die Innovationsleistung der kleinen und mittelständischen Unternehmen nochmals deutlich erhöht und beispielsweise ein besserer Zugang zu den Angeboten der wissenschaftlichen Einrichtungen der Region ermöglicht werden.
Die erforderlichen Dienstleistungspakete werden in vier Losen ausgeschrieben. Dies sind:
– Los A) Beratung zum betriebsinternen Innovationsmanagement;
– Los B) Strategische Innovationsberatung zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen;
– Los C) Nachhaltigkeit;
– Los D) Zukunft.Raum-Machbarkeitsstudien.
Interessierte Bewerber dürfen jeweils nur für ein Los einen Teilnahmeantrag abgeben.
Um den Interessenten einheitliche Informationen zum Projekt zur Verfügung zu stellen, steht über das genutzte Vergabeinfomationssystem "ELViS" der Vergabeplattform subreport unter dem Projektzugang dieses Vergabeverfahrens (vgl. Ziffer I.3)) eine Kurzinformation zum Vorhaben und zur Abwicklung des Wettbewerblichen Dialogs nach VgV zum Herunterladen bereit. Der Kurzinformation sind auch Formblätter für den Teilnahmeantrag beigefügt, die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs von den Bewerbern zwingend zu verwenden sind. Ergänzend steht über den Projektzugang der genutzten Vergabeplattform eine Projektbeschreibung bereit. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes wird den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern eine detaillierte Aufgabenbeschreibung bereitgestellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausschreibung von Beratungs- und Dienstleistungspaketen im Rahmen des Programms RegioWIN2030- Projekt „Zukunft.Raum.Schwarzwald“”
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“Das RegioWIN2030-Projekt „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ (für die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach, Ortenaukreis, Waldshut sowie den...”
Kurze Beschreibung
Das RegioWIN2030-Projekt „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ (für die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach, Ortenaukreis, Waldshut sowie den Stadtkreis Freiburg) soll die Wettbewerbsfähigkeit der Region erhalten und stärken.
Das Projekt „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ setzt in seinem Kern an einem entscheidenden, bislang jedoch oft vernachlässigten Punkt an: Der systematischen Integration des ländlichen Raums in den regionalen Wissens- und Technologietransfer, der bisher vor allem in den urbanen Zentren stattfindet. Mit der systematischen Integration soll die Innovationsleistung der kleinen und mittelständischen Unternehmen nochmals deutlich erhöht und beispielsweise ein besserer Zugang zu den Angeboten der wissenschaftlichen Einrichtungen der Region ermöglicht werden.
Die erforderlichen Dienstleistungspakete werden in vier Losen ausgeschrieben. Dies sind:
– Los A) Beratung zum betriebsinternen Innovationsmanagement;
– Los B) Strategische Innovationsberatung zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen;
– Los C) Nachhaltigkeit;
– Los D) Zukunft.Raum-Machbarkeitsstudien.
Interessierte Bewerber dürfen jeweils nur für ein Los einen Teilnahmeantrag abgeben.
Um den Interessenten einheitliche Informationen zum Projekt zur Verfügung zu stellen, steht über das genutzte Vergabeinfomationssystem "ELViS" der Vergabeplattform subreport unter dem Projektzugang dieses Vergabeverfahrens (vgl. Ziffer I.3)) eine Kurzinformation zum Vorhaben und zur Abwicklung des Wettbewerblichen Dialogs nach VgV zum Herunterladen bereit. Der Kurzinformation sind auch Formblätter für den Teilnahmeantrag beigefügt, die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs von den Bewerbern zwingend zu verwenden sind. Ergänzend steht über den Projektzugang der genutzten Vergabeplattform eine Projektbeschreibung bereit. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes wird den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern eine detaillierte Aufgabenbeschreibung bereitgestellt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können nur für eine Partie eingereicht werden
Entwicklung, Durchführung und fortgesetzte Weiterentwicklung von auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Innovationsformaten zur betriebsinternen organisationalen Weiterentwicklung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen lokalen Standortbedingungen.
Gegenstand des Fachloses ist die mehrfache Entwicklung und Durchführung niederschwelliger, auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Innovationsformaten zur betriebsinternen organisatorischen Weiterentwicklung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen lokalen Standortbedingungen. Hierbei sind die kommunalen Projektpartner einzubinden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Strategische Innovationsberatung zur Neu- und Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen” Titel
Los-Identifikationsnummer: B
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Entwicklung, Durchführung und fortgesetzte Weiterentwicklung individueller Innovationsberatungen für KMU und Innovationsstandorten unter besonderer...”
Beschreibung der Beschaffung
Entwicklung, Durchführung und fortgesetzte Weiterentwicklung individueller Innovationsberatungen für KMU und Innovationsstandorten unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen lokalen Standortbedingungen.
Gegenstand des Fachloses ist die mehrfache Entwicklung und Durchführung von individuellen Innovationsberatungen für KMU und Innovationsberatungen zur Weiterentwicklung für die Innovations-Hubs selbst.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Nachhaltigkeit
Titel
Los-Identifikationsnummer: C
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Entwicklung von Konzepten zur ökologischen Nachhaltigkeit (insbesondere Dekarbonisierung) für Unternehmen mit hohem Ressourceneinsatz unter besonderer...”
Beschreibung der Beschaffung
Entwicklung von Konzepten zur ökologischen Nachhaltigkeit (insbesondere Dekarbonisierung) für Unternehmen mit hohem Ressourceneinsatz unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen lokalen Standortbedingungen.
Gegenstand des Fachloses ist die Entwicklung von Konzepten zum nachhaltigen Wirtschaften und zur Dekarbonisierung von Unternehmen. Hierdurch soll ein positiver Beitrag zur Weiterentwicklung bestehender Energie- oder Umweltmanagementsysteme oder Energieauditberichte sowie zum Klimamanagement ermöglicht werden.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Zukunft.Raum-Machbarkeitsstudien
Titel
Los-Identifikationsnummer: D
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Machbarkeitsstudien für standortspezifische, bedarfsorientierte, innovative Öko-System-Lösungen (Coworking- und Innovationshubs).
Gegenstand des Fachloses...”
Beschreibung der Beschaffung
Machbarkeitsstudien für standortspezifische, bedarfsorientierte, innovative Öko-System-Lösungen (Coworking- und Innovationshubs).
Gegenstand des Fachloses ist die (beteiligungsbasierte) Erstellung von Machbarkeitsstudien zur bedarfsorientierten Umsetzung von Coworking- und Innovations-Hubs in den beteiligten Kommunen bzw. Trägerorganisationen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen Los A:
– Erfahrung bei der Durchführung/Bearbeitung von mindestens einem ESF- oder EF-RE Projekt;
– Erfahrungen in Zusammenarbeit mit Hochschulen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen Los A:
– Erfahrung bei der Durchführung/Bearbeitung von mindestens einem ESF- oder EF-RE Projekt;
– Erfahrungen in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungsinstituten;
– Erfahrung in der Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen der Wirtschaftsförderung;
– Referenzen zu Konzeption und Durchführung von Innovationsberatungen in kleinen und mittleren Unternehmen gemäß EU-Definition mit Standort im ländlichen Raum gemäß EU-Definition;
– Erfahrung mit Innovationsprojekten mit Kommunen als Partner.
Referenzen Los B:
– Erfahrung bei der Durchführung/Bearbeitung von mindestens einem ESF- oder EF-RE Projekt;
– Erfahrung in der Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen der Wirtschaftsförderung;
– Referenzen zu Konzeption und Durchführung von Innovationsberatungen und Trainingsmaßnahmen mit kleinen und mittleren Unternehmen gemäß EU-Definition mit Standort im ländlichen Raum gemäß EU-Definition;
Referenzen Los C:
– Erfahrung bei der Durchführung/Bearbeitung von mindestens einem ESF- oder EF-RE Projekt;
– Erfahrung bei der Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen gemäß EU-Definition mit Standort im ländlichen Raum gemäß EU-Definition im Hinblick auf Nachhaltigkeit, insbesondere Energieeffizienz;
– Erfahrungen hinsichtlich Treibhausgasbilanzierung sowie mit Erfahrungen mit CO2-Bilanzberichten gemäß ISO 14064-1.
Referenzen Los D:
– Erfahrung bei der Durchführung/Bearbeitung von mindestens einem ESF- oder EF-RE Projekt;
– Referenzen zu Entwicklung von Coworking-Spaces mit Standort im ländlichen Raum - idealerweise in eigener Trägerschaft;
– Referenzen zu Durchführung von Potenzial- und Standortanalysen zu Coworking-Spaces und Innovationsorten im ländlichen Raum;
– Erfahrung in der Planung, Durchführung und Betreuung von mobilem Pop-Up-Formaten, insbesondere als Beteiligungsprozess mit Begleitforschung;
– Erfahrung in der Betreiber-Suche für Coworking-Spaces im ländlichen Raum und ein entsprechendes Netzwerk.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzen Los A:
– Erfahrung bei der Durchführung/Bearbeitung von mindestens einem ESF- oder EF-RE Projekt (Nennung von mindestens einer Referenz in den...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzen Los A:
– Erfahrung bei der Durchführung/Bearbeitung von mindestens einem ESF- oder EF-RE Projekt (Nennung von mindestens einer Referenz in den letzten 5 Jahren);
– Erfahrungen in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungsinstituten in den letzten fünf Jahren [Nennung von mindestens zwei Projekten der letzten drei Jahre unter Angabe der Ansprechpartner in den Institutionen];
– Erfahrung in der Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen der Wirtschaftsförderung [Nennung von mindestens einer Referenz in den letzten 5 Jahren];
– Referenzen zu Konzeption und Durchführung von Innovationsberatungen in kleinen und mittleren Unternehmen gemäß EU-Definition mit Standort im ländlichen Raum gemäß EU-Definition [Nennung von mindestens fünf Referenzen unter Angabe der Unternehmen];
– Erfahrung mit Innovationsprojekten mit Kommunen als Partner [Nennung von mindestens zwei Referenzen der letzten drei Jahre unter Angabe der Ansprechpartner in den Kommunen].
Referenzen Los B:
– Erfahrung bei der Durchführung/Bearbeitung von mindestens einem ESF- oder EF-RE Projekt [Nennung von mindestens einer Referenz in den letzten 5 Jahren];
– Erfahrung in der Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen der Wirtschaftsförderung [Nennung von mindestens einer Referenz in den letzten 5 Jahren];
– Referenzen zu Konzeption und Durchführung von Innovationsberatungen und Trainingsmaßnahmen mit kleinen und mittleren Unternehmen gemäß EU-Definition mit Standort im ländlichen Raum gemäß EU-Definition [Nennung von mindestens drei Referenzen unter Angabe der Unternehmen].
Referenzen Los C:
– Erfahrung bei der Durchführung/Bearbeitung von mindestens einem ESF- oder EF-RE Projekt [Nennung von mindestens einer Referenz in den letzten 5 Jahren];
– Erfahrung bei der Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen gemäß EU-Definition mit Standort im ländlichen Raum gemäß EU-Definition im Hinblick auf Nachhaltigkeit, insbesondere Energieeffizienz [Nennung von mindestens drei Referenzen unter Angabe der Unternehmen];
– Erfahrungen hinsichtlich Treibhausgasbilanzierung sowie mit Erfahrungen mit CO2-Bilanzberichten gemäß ISO 14064-1 [Persönliche Referenzen von Mitarbeitern des Bewerbers sind zugelassen].
Referenzen Los D:
– Erfahrung bei der Durchführung/Bearbeitung von mindestens einem ESF- oder EF-RE Projekt [Nennung von mindestens einer Referenz in den letzten 5 Jahren];
– Referenzen zu Entwicklung von mind. 5 Coworking-Spaces mit Standort im ländlichen Raum - idealerweise in eigener Trägerschaft [Nennung der aktuell existierenden Standorte unter Angabe des Betriebsstartzeitpunktes und nach den jeweiligen Standorten];
– Referenzen zu Durchführung von Potenzial- und Standortanalysen zu Coworking-Spaces und Innovationsorten im ländlichen Raum [Nennung und Beschreibung von mindestens drei Potenzial- oder Standortanalysen];
– Erfahrung in der Planung, Durchführung und Betreuung von mobilem Pop-Up-Formaten, insbesondere als Beteiligungsprozess mit Begleitforschung [Nennung und Beschreibung von mindestens einer Referenz];
– Erfahrung in der Betreiber-Suche für Coworking-Spaces im ländlichen Raum und ein entsprechendes Netzwerk [Nennung und Darstellung von zwei Referenzprojekten].
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-03
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1. Durchgeführt wird ein Wettbewerblicher Dialog mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Diese Bekanntmachung leitet den Wettbewerblichen Dialog ein. Im...”
1. Durchgeführt wird ein Wettbewerblicher Dialog mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Diese Bekanntmachung leitet den Wettbewerblichen Dialog ein. Im Teilnahmewettbewerb werden auf der Grundlage der Teilnahmeanträge diejenigen Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften ausgewählt, die zur Dialogphase eingeladen werden. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ist noch kein Angebot, sondern nur ein Teilnahmeantrag abzugeben. Die Abwicklung des Teilnahmewettbewerbs erfolgt für die Lose A - D gemeinsam. In der 2. Stufe des Vergabeverfahrens erfolgt eine getrennte Abwicklung der Dialogphase mit den jeweils in der ersten Stufe ausgewählten Bewerbern. Hierbei werden nach Vorliegen der von den Bietern vorzulegenden Konzepte Verhandlungsgespräche geführt um die zu erbringende Leistung abschließend festzulegen. Nach Abschluss der Dialogphase geben die Bieter ein verbindliches Angebot für das abschließend festgelegte Leistungsprogramm ab.
2. Für den Teilnahmeantrag sind die Vordrucke (Formblätter) zu verwenden, die in der Kurzinformation auf der Vergabeplattform "subreport ELViS" unter dem Projektzugang dieses Vergabeverfahrens zum Herunterladen bereitstehen (vgl. Ziffer I.3). Diese Kurzinformation enthält weitere Informationen.
3. Rückfragen sind ausschließlich über die vorgenannte Vergabeplattform an die ausschreibende Stelle zu richten. Die Beantwortung von Rückfragen erfolgt ebenfalls ausschließlich über die vorgenannte Vergabeplattform. Mündliche Rückfragen werden nicht beantwortet. Eine rechtzeitige Beantwortung der Rückfragen vor Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge kann nur erfolgen, wenn die Rückfragen bis spätestens zum 25.05.2022 bei der oben genannten Stelle eingehen.
Später eingehende Rückfragen werden nach Möglichkeit ebenfalls beantwortet, sofern dies aus Sicht des Auftraggebers noch rechtzeitig vor Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge möglich ist.
4. Der vollständige den Vorgaben entsprechende Teilnahmeantrag (sowie ggf. gesonderte Erklärungen des Bewerbers) ist vom Bewerber als PDF-Dokument einzuscannen und ausschließlich elektronisch in Textform über den entsprechenden Projektzugang der genutzten Vergabeplattform einzureichen (vgl. Ziffer I.3).
5. Bewerber, welche die geforderten Eignungsnachweise nicht vollständig vorlegen (vgl. Ziffer III.1)), werden bei der Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich bei der zuvor benannten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren einzureichen. Der Antrag ist nur zulässig, solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg zehn Kalendertage vergangen sind.
Der Antrag ist auch vor wirksamer Zuschlagserteilung unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 089-243144 (2022-05-03)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das RegioWIN2030-Projekt „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ (für die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach, Ortenaukreis, Waldshut sowie den...”
Kurze Beschreibung
Das RegioWIN2030-Projekt „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ (für die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach, Ortenaukreis, Waldshut sowie den Stadtkreis Freiburg) soll die Wettbewerbsfähigkeit der Region erhalten und stärken.
Das Projekt „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ setzt in seinem Kern an einem entscheidenden, bislang jedoch oft vernachlässigten Punkt an: Der systematischen Integration des ländlichen Raums in den regionalen Wissens- und Technologietransfer, der bisher vor allem in den urbanen Zentren stattfindet. Mit der systematischen Integration soll die Innovationsleistung der kleinen und mittelständischen Unternehmen nochmals deutlich erhöht und beispielsweise ein besserer Zugang zu den Angeboten der wissenschaftlichen Einrichtungen der Region ermöglicht werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Entwicklung, Durchführung und fortgesetzte Weiterentwicklung von auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Innovationsformaten zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Entwicklung, Durchführung und fortgesetzte Weiterentwicklung von auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Innovationsformaten zur betriebsinternen organisationalen Weiterentwicklung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen lokalen Standortbedingungen. Gegenstand des Fachloses ist die mehrfache Entwicklung und Durchführung niederschwelliger, auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Innovationsformaten zur betriebsinternen organisatorischen Weiterentwicklung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen lokalen Standortbedingungen. Hierbei sind die kommunalen Projektpartner einzubinden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzung der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 32
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Erfahrungen des Bearbeitungsteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 16
Preis (Gewichtung): 75
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Z.R.S. 2462932
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Entwicklung, Durchführung und fortgesetzte Weiterentwicklung individueller Innovationsberatungen für KMU und Innovationsstandorten unter besonderer...”
Beschreibung der Beschaffung
Entwicklung, Durchführung und fortgesetzte Weiterentwicklung individueller Innovationsberatungen für KMU und Innovationsstandorten unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen lokalen Standortbedingungen. Gegenstand des Fachloses ist die mehrfache Entwicklung und Durchführung von individuellen Innovationsberatungen für KMU und Innovationsberatungen zur Weiterentwicklung für die Innovations-Hubs selbst.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis (Gewichtung): 80
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Z.R.S. 2462932
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 089-243144
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: A
Titel: Beratung zum betriebsinternen Innovationsmanagement
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 999
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Grünhof GmbH
Postanschrift: Belfortstraße 52
Postort: Freiburg
Postleitzahl: 79098
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Grünhof 3000 GmbH
Postanschrift: Augustinerplatz 2
Name: Grünhof e. V. - Verein für gesellschaftliche Innovation
Postleitzahl: 72098
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: B
Titel:
“Strategische Innovationsberatung zur Neu- und Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-14 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BadenCampus GmbH & Co. KG
Postanschrift: Bahnhofstraße 35a
Postort: Breisach
Postleitzahl: 79206
Region: Breisgau-Hochschwarzwald🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: C
Titel: Nachhaltigkeit
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-22 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Strategische Partner - Klimaschutz am Oberrhein e. V.
Postanschrift: Hanferstraße 6
Postleitzahl: 79108
Name: Infrastruktur-Trägergesellschaft mbH & Co. KG
Postanschrift: Tullastraße 61
Name: energieagentur Südwest GmbH
Postanschrift: Marktplatz 7
Postort: Lörrach
Postleitzahl: 79539
Region: Lörrach🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: D
Titel: Zukunft.Raum-Machbarkeitsstudien
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-16 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CoWorkLand eG
Postanschrift: Hansastraße 66
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24118
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Bei den im Abschnitt II unter der Ziffer II.1.7) und im Abschnitt V unter den Ziffern V.2.2) und V.2.4) (Lose A bis D) jeweils gemachten Angaben handelt es...”
Bei den im Abschnitt II unter der Ziffer II.1.7) und im Abschnitt V unter den Ziffern V.2.2) und V.2.4) (Lose A bis D) jeweils gemachten Angaben handelt es sich um fiktive Werte. Auf eine Veröffentlichung der tatsächlichen Werte wird gemäß § 39 Abs. 6 VgV verzichtet.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 020-054989 (2023-01-23)