Die bisherigen Frequenzversteigerungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) wurden stets in Präsenz und als traditionelle simultane Mehrrundenauktion (TSMA) durchgeführt. Die Vergaberegeln und das Auktionsdesign früherer Versteigerungen sind auf www.bundesnetzagentur.de/mobilesbreitband unter dem Menüpunkt „Bisherige Vergaben und andere Entscheidungen“ zu finden. Künftige Frequenzversteigerungen sollen nicht mehr in Präsenz, sondern als Remote-Auktion online durchgeführt werden. Das Auktionsformat TSMA hat sich bewährt und dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit im Sinne eines konsistenten vorhersehbaren Verwaltungshandelns auch in künftigen Frequenzvergaben eingesetzt werden.
Beispielsweise könnte dies für die nächste anstehende Vergabe der Nutzungsrechte in den Bereichen 800 MHz, 2,6 GHz und teilweise bei 1,8 GHz gelten, sofern die Präsidentenkammer eine entsprechende Vergabeentscheidung treffen und dabei die Versteigerung als Verfahren festlegen sollte. Diese Nutzungsrechte sind bis Ende 2025 befristet. Die Entscheidung, wie diese Frequenzen für eine Nutzung ab 2026 am besten bereitgestellt werden können, steht noch aus. Sofern die Frequenzen im Rahmen einer Versteigerung bereitgestellt werden, soll diese Versteigerung online als Remote-Auktion durchgeführt werden. Der Dienstleister soll dafür auf Grundlage des ausgeschriebenen Vertrages die technischen Voraussetzungen (Software; Support; Beratung) bereitstellen.
Wichtige Schritte im weiteren frequenzregulatorischen Verfahren sind:
- 2023: formale Feststellung von Frequenzknappheit
wenn ja, dann
- 2023: Anordnung und Wahl eines Vergabeverfahrens
(Ausschreibung oder Versteigerung)
- 2023 oder 2024: Festlegung der Vergabebedingungen
- 2023 oder 2024: Festlegung der Vergaberegeln
- Anschließend: Durchführung des Vergabeverfahrens (bspw. Versteigerung)
Weitere Informationen, die bisher veröffentlichten Papiere sowie die dazu eingegangenen Stellungnahmen können ebenfalls abgerufen werden unter:
www.bundesnetzagentur.de/mobilesbreitband.
Die Fristen für das vergaberechtliche Verfahren und anschließende Umsetzung dieses Vertrages zur Beratung und Bereitstellung einer Software für die Durchführung der Frequenzauktion werden sich mit der frequenzregulatorischen Entscheidung über die Bereitstellung der Frequenzen überschneiden. Aufgrund der zeitnahen Durchführung der Remote-Auktion nach Abschluss der frequenzregulatorischen Entscheidung muss der Vertrag über die Remote-Auktion bereits jetzt - vor der abschließenden regulatorischen Festlegung des Verfahrens zur Bereitstellung der Frequenzen - geschlossen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratung und ggf. Erstellung sowie Bereitstellung einer Frequenzauktionssoftware (SaaS)
2022/024/Z25-2”
Produkte/Dienstleistungen: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die bisherigen Frequenzversteigerungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) wurden stets in Präsenz und als traditionelle simultane Mehrrundenauktion (TSMA)...”
Kurze Beschreibung
Die bisherigen Frequenzversteigerungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) wurden stets in Präsenz und als traditionelle simultane Mehrrundenauktion (TSMA) durchgeführt. Die Vergaberegeln und das Auktionsdesign früherer Versteigerungen sind auf www.bundesnetzagentur.de/mobilesbreitband unter dem Menüpunkt „Bisherige Vergaben und andere Entscheidungen“ zu finden. Künftige Frequenzversteigerungen sollen nicht mehr in Präsenz, sondern als Remote-Auktion online durchgeführt werden. Das Auktionsformat TSMA hat sich bewährt und dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit im Sinne eines konsistenten vorhersehbaren Verwaltungshandelns auch in künftigen Frequenzvergaben eingesetzt werden.
Beispielsweise könnte dies für die nächste anstehende Vergabe der Nutzungsrechte in den Bereichen 800 MHz, 2,6 GHz und teilweise bei 1,8 GHz gelten, sofern die Präsidentenkammer eine entsprechende Vergabeentscheidung treffen und dabei die Versteigerung als Verfahren festlegen sollte. Diese Nutzungsrechte sind bis Ende 2025 befristet. Die Entscheidung, wie diese Frequenzen für eine Nutzung ab 2026 am besten bereitgestellt werden können, steht noch aus. Sofern die Frequenzen im Rahmen einer Versteigerung bereitgestellt werden, soll diese Versteigerung online als Remote-Auktion durchgeführt werden. Der Dienstleister soll dafür auf Grundlage des ausgeschriebenen Vertrages die technischen Voraussetzungen (Software; Support; Beratung) bereitstellen.
Wichtige Schritte im weiteren frequenzregulatorischen Verfahren sind:
- 2023: formale Feststellung von Frequenzknappheit
wenn ja, dann
- 2023: Anordnung und Wahl eines Vergabeverfahrens
(Ausschreibung oder Versteigerung)
- 2023 oder 2024: Festlegung der Vergabebedingungen
- 2023 oder 2024: Festlegung der Vergaberegeln
- Anschließend: Durchführung des Vergabeverfahrens (bspw. Versteigerung)
Weitere Informationen, die bisher veröffentlichten Papiere sowie die dazu eingegangenen Stellungnahmen können ebenfalls abgerufen werden unter:
www.bundesnetzagentur.de/mobilesbreitband.
Die Fristen für das vergaberechtliche Verfahren und anschließende Umsetzung dieses Vertrages zur Beratung und Bereitstellung einer Software für die Durchführung der Frequenzauktion werden sich mit der frequenzregulatorischen Entscheidung über die Bereitstellung der Frequenzen überschneiden. Aufgrund der zeitnahen Durchführung der Remote-Auktion nach Abschluss der frequenzregulatorischen Entscheidung muss der Vertrag über die Remote-Auktion bereits jetzt - vor der abschließenden regulatorischen Festlegung des Verfahrens zur Bereitstellung der Frequenzen - geschlossen werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Branchenspezifisches Softwarepaket📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Software wird in der Cloud bereitgestellt
Ansprechpartner sitzen am Standort Tulpenfeld 4, 53113 Bonn”
Beschreibung der Beschaffung:
“hier:
- Abschluss eines EVB-IT Dienstvertrages für die Beratungsdienstleistungen
optional:
- Abschluss eines EVB-IT Cloudvertrages für die Erstellung und...”
Beschreibung der Beschaffung
hier:
- Abschluss eines EVB-IT Dienstvertrages für die Beratungsdienstleistungen
optional:
- Abschluss eines EVB-IT Cloudvertrages für die Erstellung und Bereitstellung der Software (SaaS) einschließlich technischem Support und Schulungen
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-11
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-11-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-02-28 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 199-565092 (2022-10-11)
Ergänzende Angaben (2022-10-24)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 199-565092
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-11-11 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2022-11-18 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2022/S 215-618430 (2022-11-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 397 700 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 199-565092
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z252/240025
Titel:
“Beratung und ggf. Erstellung sowie Bereitstellung einer Frequenzauktionssoftware (SaaS)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Innovative Auctions GmbH
Postanschrift: Bahrenbrooker Weg 30
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24109
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 397 700 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 397 700 💰
Quelle: OJS 2023/S 093-287667 (2023-05-10)