Beschreibung der Beschaffung
Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens ist derzeit in vollem Gange und verändert mittelfristig die Rahmenbedingungen im gesamten Sektor. Ob in der Patientenversorgung oder in der Krankenhausverwaltung, einem derartigen Wandel mit allen Chancen und Herausforderungen waren Kliniken bisher noch nicht ausgesetzt.
Um die Unternehmen bei dieser Aufgabe bestmöglich zu unterstützen, ist im Jahr 2020 das sog. "Krankenhauszukunftsgesetz" (KHZG) in Kraft getreten. Vom Ausbau der Notfallkapazitäten über Patientenportale hin zu klinischen Entscheidungssystemen und Cybersicherheit, in 11 verschiedenen Bereichen konnten bis zum 01.10.2021 Fördervorhaben eingereicht werden.
Auch für die digitale Transformation der Kliniken des Landkreises Lörrach sowie die technologische Ausrichtung des Klinikneubaus ist das Programm ein zentrales Element. Um benötigte finanzielle Mittel einzuwerben, wurde in vier Fördertatbeständen (FTBs) ein Gesamtvolumen i.H.v. 8,7 Mio. EUR beantragt. Nach aktuellem Informationsstand ist davon auszugehen, dass die beantragten Gelder ohne größere Kürzungen zugehen werden.
Es gilt zu beachten, dass das neue KIS-System als Großprojekt mit einem Volumen von 4 Mio. EUR einerseits ebenfalls unter das KHZG-Projektportfolio fällt. Andererseits wird das aktuell bereits laufende Projekt separat gemanaged und spielt damit bis auf Aspekte der finanziellen Zuordnung und Nachweisführung für diese Ausschreibung eine untergeordnete Rolle.
Aufgrund der herausragenden Bedeutung des KHZG-Förderprogramms handelt es sich um ein Thema mit strategischer Relevanz für die mittelfristige Entwicklung des Unternehmens. Neben den finanziellen Sanktionen bei Nichterreichen des geforderten Digitalisierungsgrades gilt es zu beachten, dass dieses Zukunftsprogramm mit hohen Ansprüchen an die Dokumentationspflichten einhergeht. Es muss davon ausgegangen werden, dass zum Laufzeitende im Jahr 2024 großflächige Kontrollen der Mittelverwendung erfolgen.
Unter Berücksichtigung der Anzahl involvierter Parteien (im Unternehmen sowie Externe) und des Betrachtungshorizontes (bis Ende 2024) besteht ein hohes Risiko, dass ggf. "Falschzuordnungen" von Aufträgen, Buchungen, Kostenstellen usw. erfolgen. Diese könnten dazu führen, dass die Nachvollziehbarkeit der Mittelverwendung bei den Kliniken des Landkreises Lörrach Ende 2024 nicht mehr gewährleistet werden kann.
Ein "worst-case-Szenario" würde darin bestehen, dass Projekte in einem FTB effektiv durchgeführt wurden, die Kliniken jedoch wegen fehlender Nachweise trotzdem zu Rückzahlungen der Fördergelder gezwungen sind. Auch in einem weniger fatalen Szenario wäre es vorstellbar, dass verschiedenste Abteilungen einen hohen Ressourcenaufwand hätten, um entsprechende Vorgänge im Nachhinein "aufzuarbeiten".
Mit Blick auf das Fördervolumen, sind derartige Situationen unbedingt zu vermeiden. Da im Unternehmen zu jetzigen Zeitpunkt nicht die entsprechende personelle Verfügbarkeit für eine administrative Bearbeitung und Dokumentation solcher Großvorhaben existiert, wurde beschlossen auf externe Unterstützung zurückzugreifen.
Die Ausschreibung bezieht sich demnach auf eine umfassende Unterstützung in der Verwaltung des Großprojektes KHZG. Darüber hinaus soll punktuell Unterstützung in technischen und prozessualen Fragestellungen bezogen werden. Die genauen Spezifikationen dieser Zusammenarbeit werden im Folgenden näher definiert.
Wie im obigen Kapitel dargelegt, geht es um eine umfassende administrative Unterstützung beim Einsatz der den Kliniken zugesprochenen Fördermittel. Darüber hinaus soll punktuell externe Unterstützungsleistung bei einzelnen Beschaffungsmaßnahmen (z.B. PDMS) bezogen werden und die prozessual-technische Zielbildentwicklung (z.B. beim Einsatz eines Unit-Dose Automaten) unterstützt werden.
Insgesamt lassen sich die zu beschaffenden Leistungen in drei Bereiche untergliedern:
I) Tätigkeiten in Zusammenhang mit der Verwaltung des Projektportfolios
II) KHZG-Nachweisführung
III) Prozess- und Digitalberatung
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.