Die Rems-Murr-Kliniken gGmbH (RMK) unterhält 2 Standorte, einen in Winnenden und einen in Schorndorf. RMK beabsichtigt, Vorhaben im Rahmen des Krankenhauszukunftsfonds umzusetzen. Hierzu hat RMK bereits sechs Anträge für die Fördertatbestände 2,3 und 6 eingereicht. Entsprechende Zuwendungsbescheide werden in Kürze erwartet. Zur Umsetzung der beantragten Förderprojekte benötigt der Auftraggeber externe Fachexpertise (Beratungsleistungen). Vor allem sind vom Auftragnehmer vergaberechtskonform förmliche Vergabeverfahren durchzuführen und die beantragten Förderprojekte in den Klinikbetrieb zu implementieren. Die RMK wollen deshalb mit einem Auftragnehmer einen Rahmenvertrag über die Erbringung der zur Umsetzung des „Projektprogramm KHZG und Digitalisierung“ notwendigen Beratungsleistungen für 4 Jahre abschließen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratungsleistungen zur Realisierung der beantragten Digitalisierungsprojekte nach KHZG
1/22”
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Projektleitung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Rems-Murr-Kliniken gGmbH (RMK) unterhält 2 Standorte, einen in Winnenden und einen in Schorndorf. RMK beabsichtigt, Vorhaben im Rahmen des...”
Kurze Beschreibung
Die Rems-Murr-Kliniken gGmbH (RMK) unterhält 2 Standorte, einen in Winnenden und einen in Schorndorf. RMK beabsichtigt, Vorhaben im Rahmen des Krankenhauszukunftsfonds umzusetzen. Hierzu hat RMK bereits sechs Anträge für die Fördertatbestände 2,3 und 6 eingereicht. Entsprechende Zuwendungsbescheide werden in Kürze erwartet. Zur Umsetzung der beantragten Förderprojekte benötigt der Auftraggeber externe Fachexpertise (Beratungsleistungen). Vor allem sind vom Auftragnehmer vergaberechtskonform förmliche Vergabeverfahren durchzuführen und die beantragten Förderprojekte in den Klinikbetrieb zu implementieren. Die RMK wollen deshalb mit einem Auftragnehmer einen Rahmenvertrag über die Erbringung der zur Umsetzung des „Projektprogramm KHZG und Digitalisierung“ notwendigen Beratungsleistungen für 4 Jahre abschließen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computernetze📦
Ort der Leistung: Rems-Murr-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Rems-Murr-Kliniken gGmbH unterhält 2 Standorte, einen in Winnenden und einen in Schorndorf. Die RMK leistet eine qualifizierte Zentral- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Rems-Murr-Kliniken gGmbH unterhält 2 Standorte, einen in Winnenden und einen in Schorndorf. Die RMK leistet eine qualifizierte Zentral- und Regelversorgung für die Menschen im Rems-Murr-Kreis und darüber hinaus. In 20 Fachkliniken mit insgesamt 915 Planbetten werden jährlich rund 50.000 Patienten stationär versorgt. Der AG beabsichtigt, Vorhaben im Rahmen des Krankenhauszukunftsfonds umzusetzen. Hierzu hat der AG bereits sechs Anträge für die Fördertatbestände 2,3 und 6 eingereicht. Entsprechende Zuwendungsbescheide werden in Kürze erwartet.
Zur Umsetzung der beantragten Förderprojekte benötigt der Auftraggeber externe Fachexpertise (Beratungsleistungen). Vor allem sind vom Auftragnehmer vergabe-rechtskonform förmliche Vergabeverfahren durchzuführen und die beantragten Förderprojekte in den Klinikbetrieb zu implementieren.
Die RMK hat zur Umsetzung der Einzelprojekte ein übergeordnetes „Projektprogramm KHZG und Digitalisierung“ gebildet. Für die nächsten drei bis vier Jahre soll dieses Projektprogramm sicherstellen, dass die dort gebündelten Vorhaben erfolgreich und zielführend umgesetzt werden.
Das vom Projektprogramm repräsentierte Investitionsvolumen wird in erheblichem Umfang personelle Ressourcen binden, um es vollständig zu verwirklichen. Zum aktuellen Zeitpunkt unterliegt der Bedarf an klinikeigenen und externen Ressourcen auch bei transparent geklärten Zuständigkeiten noch einer mehr der weniger großen Schwankungsbreite, so dass die Einbindung beratender externer Unterstützung notwendig ist, um die Umsetzung der einzelnen KHZG-Projekte – und damit auch der Umsetzung des „Projektprogramms KHZG und Digitalisierung“ insgesamt – realistisch zu ermöglichen.
Die RMK will deshalb mit einem Auftragnehmer einen Rahmenvertrag über die Erbringung der zur Umsetzung des „Projektprogramm KHZG und Digitalisierung“ notwendigen Beratungsleistungen für 4 Jahre abschließen.
Die AG arbeitet mit ORBIS.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Berufserfahrung und Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Prozessmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach Prüfung der Vollständigkeit und Einhaltung der Mindeststandards erfolgt die Auswahl der am besten geeigneten Bewerber anhand der eingereichten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nach Prüfung der Vollständigkeit und Einhaltung der Mindeststandards erfolgt die Auswahl der am besten geeigneten Bewerber anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgend unter Ziff. III.1.2) bis III.1.3) aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) sind, soweit nicht abweichendes ausdrücklich...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgend unter Ziff. III.1.2) bis III.1.3) aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) sind, soweit nicht abweichendes ausdrücklich vorgesehen ist, zwingend bis zum Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge vorzulegen. Einfache Kopien sind ausreichend. Sämtliche Nachweise dürfen nicht älter als 6 Monate sein. Unvollständige Unterlagen können bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist durch die Vergabestelle nachgefordert werden. Die Vergabestelle behält sich außerdem vor, Originale der eingereichten Kopien sowie Erläuterungen und Konkretisierungen zu den eingereichten Unterlagen nachzufordern. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung von Unterlagen. Das Fehlen eingeforderter Unterlagen, Nachweise und Informationen kann zum Ausschluss des Bewerbers vom Verfahren führen. Dies gilt ausdrücklich auch im Falle einer Eignungsleihe im Sinne § 47 VgV für die Eignungsleihgeber. Es müssen von allen Eignungsleihgebern die erforderlichen Unterlagen zum Nachweis der Eignung mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden sowie die tatsächliche Zugriffsmöglichkeit des Auftraggebers auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachgewiesen werden (§ 47 VgV). Im Fall der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit haftet auch der Eignungsleihgeber gemäß § 47 Abs. 3 VgV.
Es sind folgende Unterlagen einzureichen:
a) Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate), soweit der Bewerber eintragungspflichtig ist. Liegt keine Eintragung im Handelsregister vor, ist eine Erklärung beizulegen, aus welchem Grund keine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister erforderlich ist. Bei Bewerbern von außerhalb Deutschlands ein Auszug (nicht älter als 6 Monate) aus einem vergleichbaren Register des Herkunftslandes des Bewerbers
b) Angaben des Bewerbers zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen Unternehmen, z. B. durch aussagekräftiges Organigramm mit allen verbundenen Unternehmen
c) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 Abs. 1 VgV
Bewerbergemeinschaften müssen die unter Ziff. III.1.1)-III.1.2) genannten Angaben und Formalitäten für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorlegen und müssen zudem mit Einreichung des Teilnahmeantrages eine Erklärung vorlegen, in der:
— sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich und mit Anschrift benannt sind;
— die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;
— dargestellt wird, wer die Leistung der jeweiligen Leistungsbereiche im Auftragsfall tatsächlich erbringt
(Angaben zur Aufgabenteilung) und
— in der erklärt wird, dass im Auftragsfall alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Die Erklärung ist von allen
Mitgliedern zu unterzeichnen).
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Das Verbot für Mehrfachbeteiligungen gilt nicht für Nachunternehmer.
Bedient sich der Auftragnehmer bei der Erfüllung des Auftrages und/oder zum Nachweis seiner Eignung anderer Unternehmen (Nachunternehmer), müssen die unter Ziff. III.1.1)-III.1.2) genannten Angaben und
Formalitäten für jeden Nachunternehmer zusammen mit einer Verpflichtungserklärung mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden, soweit nichts anderes bestimmt ist, sind die Angaben für dieses Unternehmen entsprechend
zu machen. Der Umfang der Eignungsleihe ist zu erläutern. Auf Verlangen des Auftraggebers können weitere Nachweise vom Nachunternehmer nachgefordert werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019,2020,2021). Davon erwirtschafteter Umsatz mit dem Ausschreibungsgegenstand...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019,2020,2021). Davon erwirtschafteter Umsatz mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungen (Dienstleistungen zur Erbringung von Beratungs- und Projektsteuerungsdienstleistungen für Prozess- und Digitalisierungsprojekte in Krankenhäusern / Krankenhausverbünden, stationär und ambulant)
“Der Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021) muss jeweils mindestens EUR 1.500.000,00 betragen haben.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angabe über die Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter der letzten 3 Jahre (2020,2021,2020) insgesamt und mit Aufgliederung in Mitarbeiter im Bereich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angabe über die Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter der letzten 3 Jahre (2020,2021,2020) insgesamt und mit Aufgliederung in Mitarbeiter im Bereich IT-, Prozess- und Organisationsberatung - Beratung in Krankenhäusern / Krankenhausverbünden, Berater mit Expertise zur Krankenhaus-IT, Ärzte / Mediziner, Fachpflegekräfte oder vergleichbar, Berechtigter IT-Dienstleister im Sinne des § 25 KHSFV, Mitarbeiter mit Zertifizierung im Programm- und Projektmanagement
2. Angabe und Beschreibung von jeweils mindestens einem Referenzprojekt für ein vom Bewerber / der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei Jahren (2019-2022) erfolgreich durchgeführten, mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Vertrag über die Erbringung von Beratungs- und Projektsteuerungsdienstleistungen für
a. Digitalisierungsprojekte (mind. Bestandteile des KIS samt der Arbeits- und Informationsprozess müssen Gegenstand des Projekts gewesen sein),
b. Konzeption von IT-Strategieprojekten,
c. die strategische Erarbeitung des KHZG Portfolios sowie der Unterstützung in der KHZG Antragstellung (keine Testierung gem. § 22 KHSF),
d. Prozess-/Reorganisationsprojekt
in Krankenhäusern bzw. Krankenhausverbünden mit jeweils folgenden Angaben:
• Bezeichnung des Projekts
• Angaben zur Auftragserbringung (als Einzelauftragnehmer, ARGE, Nachunternehmer)
• Angaben zu Umfang / Größe und Kategorie des Auftraggebers (öffentlicher Auftraggeber, Klinikum, Anzahl der Betten, Angabe ob Auftraggeber Maximalversorger, etc.)
• Auftragswert / Gesamtvolumen
• Darstellung des jeweils umgesetzten
- Digitalisierungsprojekts/
- IT-Strategieprojekts
- KHZG-Projekts
- Prozess-/Reorganisationsprojekts
• Zeitraum der Leistungserbringung
• beauftragte Leistungen im Einzelnen (z.B. Kartierung und Analyse der Systemlandschaften, Kartierung aller Systeme und Prozesse für das gesamte Krankenhaus etc.)
• Bezeichnung des Auftraggebers samt eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer, ggf. samt Referenzschreiben
auf max. 3 DIN-A4 Seiten pro Projekt.
Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein.
3. Eigenerklärung, dass der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft innerhalb der ersten 24 Monate nach Zuschlagserteilung (voraussichtlich Ende September 2022) über Kapazitäten von 400 Personentagen (1 Personentag entspricht 8 Arbeitsstunden) zur Leistungserbringung verfügt / verfügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss im Jahr 2022 über folgende fest angestellte Mitarbeiter verfügen:
- mindestens zwei ausgebildete Ärzte/...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss im Jahr 2022 über folgende fest angestellte Mitarbeiter verfügen:
- mindestens zwei ausgebildete Ärzte/ Mediziner;
- mindestens vier Berater mit Expertise in der Krankenhaus-IT ;
- mindestens drei ausgebildete Fachpflegekräfte;
- mindestens vier Mitarbeiter, die über eine Zertifizierung im Programm und Projektmanagement (z.B. PMI, GPM, Prince 2, Scrum, DKI IT-Projektleitung oder vergleichbar) verfügen;
- mindestens sechs Mitarbeiter, die Berechtigte IT-Dienstleister für Nachweisführung nach § 25 KHSFV sind.
2. Jeweils mindestens eine Referenz für einen in den letzten drei Jahren (2019-2022) erfolgreich durchgeführten, mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Vertrag/Projekt über die Erbringung von Beratungs- und Projektsteuerungsdienstleistungen für
- ein Digitalisierungsprojekt (mind. Bestandteile des KIS samt der Arbeits- und Informationsprozess müssen Gegenstand des Projekts gewesen sein),
- die Konzeption eines IT-Strategieprojekts,
- die strategische Erarbeitung eines KHZG Portfolios sowie der Unterstützung in der KHZG Antragstellung (keine Testierung gem. § 22 KHSF),
- ein Prozess-/Reorganisationsprojekt
in Krankenhäusern bzw. Krankenhausverbünden
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Haftpflichtversicherung mit pauschaler Mindestdeckungssumme in Höhe von wenigstens EUR 2.500.000,00 für Personenschäden, Sachschäden und sonstige...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Haftpflichtversicherung mit pauschaler Mindestdeckungssumme in Höhe von wenigstens EUR 2.500.000,00 für Personenschäden, Sachschäden und sonstige Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Entsprechender Versicherungsschutz ist durch Eigenerklärung gem. Bewerberformular zu bestätigen. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Eigenerklärung des Bewerbers nachgewiesen werden, mit der er den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-18
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-31 📅
“1. Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2) einzureichen sind, sind in...”
1. Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2) einzureichen sind, sind in dieser Bekanntmachung aufgeführt. Teilnahmeantragsformulare stehen unter der in Ziff. I.3) benannten Internetadresse zur Verfügung. Es wird empfohlen, die vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare zu nutzen.
2. Die Teilnahmeanträge sind in deutscher Sprache in digitaler Form innerhalb der unter Ziffer IV.2.2) angegebenen Teilnahmefrist an die in Ziffer 1.3) genannte Internetadresse der Deutschen eVergabe einzureichen. Das Aktenzeichen 01/2022 ist mit anzugeben.
3. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind die unter Ziff. III.1.1) genannten Formulare und die Entwürfe der Ausschreibungsunterlagen digital abrufbar.
4. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Teilnahmeanträge und die Teilnahme am Vergabeverfahren findet nicht statt.
5. Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich in digitaler Form an die unter Ziffer I.3) angegebene Internet-Adresse der Deutschen eVergabe zu richten. Die Fragen sind spätestens bis 10 Kalendertage vor dem Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen. Sie sollen möglichst frühzeitig gestellt werden. Die Antworten auf Fragen sind in digitaler Form aus der Datenbank der Deutschen eVergabe (gem. Ziffer I.3)) abrufbar.
6. Enthalten die Bewerberinformationen oder die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, die eine Teilnahme erschweren oder die Preisermittlung beeinflussen können, so hat der Bewerber den Auftraggeber umgehend darauf hinzuweisen. Weiterhin hat der Bewerber den Auftraggeber auf eventuell bestehende Widersprüche in den Vergabeunterlagen und auf Unvollständigkeit der ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen unverzüglich aufmerksam zu machen. Die Hinweise sind in digitaler Form an die unter Ziffer I.3) angegebene Internet-Adresse der Deutschen eVergabe zu richten. Antwortschreiben und Hinweise des Auftraggebers, die Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen den Ausschreibungsunterlagen vor. Die den Bewerbern bzw. Bietern im Verlauf dieses Verfahrens erteilten weiteren Informationen (Antworten des Auftraggebers auf Fragen der Bewerber/Bieter, sonstige schriftliche Hinweise) sind ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen bei der Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebotes zugrunde zu legen.
7. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise zum Teilnahmeantrag in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV nachzufordern. Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung und kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 119-335807 (2022-06-17)
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Rems-Murr-Kliniken gGmbH unterhält 2 Standorte, einen in Winnenden und einen in Schorndorf. Die RMK leistet eine qualifizierte Zentral- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Rems-Murr-Kliniken gGmbH unterhält 2 Standorte, einen in Winnenden und einen in Schorndorf. Die RMK leistet eine qualifizierte Zentral- und Regelversorgung für die Menschen im Rems-Murr-Kreis und darüber hinaus. In 20 Fachkliniken mit insgesamt 915 Planbetten werden jährlich rund 50.000 Patienten stationär versorgt. Der AG beabsichtigt, Vorhaben im Rahmen des Krankenhauszukunftsfonds umzusetzen. Hierzu hat der AG bereits sechs Anträge für die Fördertatbestände 2,3 und 6 eingereicht. Entsprechende Zuwendungsbescheide werden in Kürze erwartet.
Zur Umsetzung der beantragten Förderprojekte benötigt der Auftraggeber externe Fachexpertise (Beratungsleistungen). Vor allem sind vom Auftragnehmer vergabe-rechtskonform förmliche Vergabeverfahren durchzuführen und die beantragten Förderprojekte in den Klinikbetrieb zu implementieren. Die RMK hat zur Umsetzung der Einzelprojekte ein übergeordnetes „Projektprogramm KHZG und Digitalisierung“ gebildet. Für die nächsten drei bis vier Jahre soll dieses Projektprogramm sicherstellen, dass die dort gebündelten Vorhaben erfolgreich und zielführend umgesetzt werden.
Das vom Projektprogramm repräsentierte Investitionsvolumen wird in erheblichem Umfang personelle Ressourcen binden, um es vollständig zu verwirklichen. Zum aktuellen Zeitpunkt unterliegt der Bedarf an klinikeigenen und externen Ressourcen auch bei transparent geklärten Zuständigkeiten noch einer mehr der weniger großen Schwankungsbreite, so dass die Einbindung beratender externer Unterstützung notwendig ist, um die Umsetzung der einzelnen KHZG-Projekte – und damit auch der Umsetzung des „Projektprogramms KHZG und Digitalisierung“ insgesamt – realistisch zu ermöglichen. Die RMK will deshalb mit einem Auftragnehmer einen Rahmenvertrag über die Erbringung der zur Umsetzung des „Projektprogramm KHZG und Digitalisierung“ notwendigen Beratungsleistungen für 4 Jahre abschließen. Die AG arbeitet mit ORBIS.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 119-335807
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Beratungsleistungen zur Realisierung der beantragten Digitalisierungsprojekte nach KHZG”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-09-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Zeq ag
Postanschrift: Am Victoria-Turm 2
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68163
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Der Gesamtwert des Auftrags (Ziff. V.2.4) ist zur Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen des Auftragnehmers nicht bekanntzumachen, § 39 Abs. 6 VgV....”
Der Gesamtwert des Auftrags (Ziff. V.2.4) ist zur Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen des Auftragnehmers nicht bekanntzumachen, § 39 Abs. 6 VgV. Er wird daher fiktiv mit 1,00 EUR angegeben.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
Quelle: OJS 2022/S 207-592088 (2022-10-21)