Die BGE - Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (im folgenden BGE genannt) hat am Standort Konrad im Grubenbetrieb, in Tiefen von 800 bis 1.200 m, ein analoges Funksystem zur Sicherstellung des §13 (4) der ABBergV installiert. Die BGE hat sich aus technischen Gründen dazu entschlossen, ein neues digitales Funksystem zu beschaffen.
Aufgrund zunehme Reparaturanfälligkeit bei gleichzeitig erschwerter Ersatzteilversorgung kann die Funktionsfähigkeit des gegenwärtigen analogen Grubenfunksystems nicht auf Dauer sichergestellt werden. Daher, und auch wegen unzureichender Funkversorgung, sollen die bisherigen Funkanlagen durch ein standardisiertes, digitales Bündelfunksystem auf TETRA-Systembasis in Kombination mit LTE abgelöst werden.
Umfang der Leistung ist die Erstellung einer Umfangreichen Vorab-Dokumentationen samt Pflichtenheft, die Lieferung, Montage und der Aufbau des dig. Grubenfunksystems sowie die zukünftige Wartung dessen.
Es sind entsprechende Lösungen gemäß den nachfolgenden Anforderungen vorzustellen und anzubieten, inkl. Migrationskonzept.
• Tiefe von 800 bis 1200m, Streckennetz / Funkversorgungsgebiet von ca. 39 km • Als Umgebungsbedingungen sind Temperaturen von 10°C bis 50°C, eine Luftfeuchtigkeit von 35% bis zu 55% sowie eine Erzstaub-belastete Umgebungsluft zu beachten • Basisstationen Tetra und LTE - diese sollen in einen klimatisierten und Staubgeschützten Schrank verbaut werden oder bereits ein eigenes Outdoor-Gehäuse besitzen (mindestens IP54) • Verlegung von Strahler- und LWL-Kabel • Sichere Funkkommunikation mit genau festgelegtem Funktionsumfang und bestimmten Eigenschaften • 150 KFZ-Funkgeräte (TETRA) mit Halterung usw. mindestens IP54 - kein ex-Schutz erforderlich • 75 Handfunkgeräte (TETRA) mit Tastatur mindestens IP54 - kein ex-Schutz erforderlich • 25 LTE-Smartphones inkl. PTT-Taste • 1 Dispatcher-Arbeitsplatz in der zentr. Warte Konrad 1 über Tage • Zentrale Administration und Überwachung • Selektivruf, Gruppenruf, Allgemeinruf • Alarm-/Notfallmodus (optisch und akustisch) auslösbar aus der zentralen Warte K1 über Tage und wechselseitig von einem beliebigen untertägigen Gerät im Alarmfalle (Notruf, Alarmmeldung, Grubenalarmierung, Evakuierung) • Störmeldemodus, d. h. Aufschaltung auf anlagennahe Bedienterminals und permanenter Kontakt mit Instandhaltungsabteilung • redundante Bedienterminals (Touch-PC, Schwanenhalsmikrofon, Headsets) in der ZWK1 • Verbindung mit Telefonanlage Typ Unify (IP)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-05-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-04-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-04-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Postanschrift: Eschenstr. 55
Postort: Peine
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: BGE mbH
Telefon: +49 5171/43-1563📞
E-Mail: svenja.noethling@bge.de📧
Fax: +49 5171/43-1502 📠
Region: Peine🏙️
URL: www.bge.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E37288659🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 Nr. 2 GWB
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung eines digitalen Funksystems
Produkte/Dienstleistungen: Kabelinfrastruktur📦
Kurze Beschreibung:
“Die BGE - Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (im folgenden BGE genannt) hat am Standort Konrad im Grubenbetrieb, in Tiefen von 800 bis 1.200 m, ein...”
Kurze Beschreibung
Die BGE - Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (im folgenden BGE genannt) hat am Standort Konrad im Grubenbetrieb, in Tiefen von 800 bis 1.200 m, ein analoges Funksystem zur Sicherstellung des §13 (4) der ABBergV installiert. Die BGE hat sich aus technischen Gründen dazu entschlossen, ein neues digitales Funksystem zu beschaffen.
Aufgrund zunehme Reparaturanfälligkeit bei gleichzeitig erschwerter Ersatzteilversorgung kann die Funktionsfähigkeit des gegenwärtigen analogen Grubenfunksystems nicht auf Dauer sichergestellt werden. Daher, und auch wegen unzureichender Funkversorgung, sollen die bisherigen Funkanlagen durch ein standardisiertes, digitales Bündelfunksystem auf TETRA-Systembasis in Kombination mit LTE abgelöst werden.
Umfang der Leistung ist die Erstellung einer Umfangreichen Vorab-Dokumentationen samt Pflichtenheft, die Lieferung, Montage und der Aufbau des dig. Grubenfunksystems sowie die zukünftige Wartung dessen.
Es sind entsprechende Lösungen gemäß den nachfolgenden Anforderungen vorzustellen und anzubieten, inkl. Migrationskonzept.
• Tiefe von 800 bis 1200m, Streckennetz / Funkversorgungsgebiet von ca. 39 km • Als Umgebungsbedingungen sind Temperaturen von 10°C bis 50°C, eine Luftfeuchtigkeit von 35% bis zu 55% sowie eine Erzstaub-belastete Umgebungsluft zu beachten • Basisstationen Tetra und LTE - diese sollen in einen klimatisierten und Staubgeschützten Schrank verbaut werden oder bereits ein eigenes Outdoor-Gehäuse besitzen (mindestens IP54) • Verlegung von Strahler- und LWL-Kabel • Sichere Funkkommunikation mit genau festgelegtem Funktionsumfang und bestimmten Eigenschaften • 150 KFZ-Funkgeräte (TETRA) mit Halterung usw. mindestens IP54 - kein ex-Schutz erforderlich • 75 Handfunkgeräte (TETRA) mit Tastatur mindestens IP54 - kein ex-Schutz erforderlich • 25 LTE-Smartphones inkl. PTT-Taste • 1 Dispatcher-Arbeitsplatz in der zentr. Warte Konrad 1 über Tage • Zentrale Administration und Überwachung • Selektivruf, Gruppenruf, Allgemeinruf • Alarm-/Notfallmodus (optisch und akustisch) auslösbar aus der zentralen Warte K1 über Tage und wechselseitig von einem beliebigen untertägigen Gerät im Alarmfalle (Notruf, Alarmmeldung, Grubenalarmierung, Evakuierung) • Störmeldemodus, d. h. Aufschaltung auf anlagennahe Bedienterminals und permanenter Kontakt mit Instandhaltungsabteilung • redundante Bedienterminals (Touch-PC, Schwanenhalsmikrofon, Headsets) in der ZWK1 • Verbindung mit Telefonanlage Typ Unify (IP)
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Kommunikationsgeräten📦
Ort der Leistung: Salzgitter, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schacht Konrad, Bleckenstedter Str. 52, 38239 Salzgitter
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGE - Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (im folgenden BGE genannt) hat am Standort Konrad im Grubenbetrieb, in Tiefen von 800 bis 1.200 m, ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGE - Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (im folgenden BGE genannt) hat am Standort Konrad im Grubenbetrieb, in Tiefen von 800 bis 1.200 m, ein analoges Funksystem zur Sicherstellung des §13 (4) der ABBergV installiert. Die BGE hat sich aus technischen Gründen dazu entschlossen, ein neues digitales Funksystem zu beschaffen.
Aufgrund zunehme Reparaturanfälligkeit bei gleichzeitig erschwerter Ersatzteilversorgung kann die Funktionsfähigkeit des gegenwärtigen analogen Grubenfunksystems nicht auf Dauer sichergestellt werden. Daher, und auch wegen unzureichender Funkversorgung, sollen die bisherigen Funkanlagen durch ein standardisiertes, digitales Bündelfunksystem auf TETRA-Systembasis in Kombination mit LTE abgelöst werden.
Umfang der Leistung ist die Erstellung einer Umfangreichen Vorab-Dokumentationen samt Pflichtenheft, die Lieferung, Montage und der Aufbau des dig. Grubenfunksystems sowie die zukünftige Wartung dessen.
Es sind entsprechende Lösungen gemäß den nachfolgenden Anforderungen vorzustellen und anzubieten, inkl. Migrationskonzept.
• Tiefe von 800 bis 1200m, Streckennetz / Funkversorgungsgebiet von ca. 39 km • Als Umgebungsbedingungen sind Temperaturen von 10°C bis 50°C, eine Luftfeuchtigkeit von 35% bis zu 55% sowie eine Erzstaub-belastete Umgebungsluft zu beachten • Basisstationen Tetra und LTE - diese sollen in einen klimatisierten und Staubgeschützten Schrank verbaut werden oder bereits ein eigenes Outdoor-Gehäuse besitzen (mindestens IP54) • Verlegung von Strahler- und LWL-Kabel • Sichere Funkkommunikation mit genau festgelegtem Funktionsumfang und bestimmten Eigenschaften • 150 KFZ-Funkgeräte (TETRA) mit Halterung usw. mindestens IP54 - kein ex-Schutz erforderlich • 75 Handfunkgeräte (TETRA) mit Tastatur mindestens IP54 - kein ex-Schutz erforderlich • 25 LTE-Smartphones inkl. PTT-Taste • 1 Dispatcher-Arbeitsplatz in der zentr. Warte Konrad 1 über Tage • Zentrale Administration und Überwachung • Selektivruf, Gruppenruf, Allgemeinruf • Alarm-/Notfallmodus (optisch und akustisch) auslösbar aus der zentralen Warte K1 über Tage und wechselseitig von einem beliebigen untertägigen Gerät im Alarmfalle (Notruf, Alarmmeldung, Grubenalarmierung, Evakuierung) • Störmeldemodus, d. h. Aufschaltung auf anlagennahe Bedienterminals und permanenter Kontakt mit Instandhaltungsabteilung • redundante Bedienterminals (Touch-PC, Schwanenhalsmikrofon, Headsets) in der ZWK1 • Verbindung mit Telefonanlage Typ Unify (IP)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamtkonzept einschl. Migration
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Service, Wartung und Ersatzteilpflege
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Preis (Gewichtung): 55 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 25
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-05
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-06-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Einlegung von Rechtsbehelfen ist der nachfolgend zitierte § 160 GWB zu beachten.
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Einlegung von Rechtsbehelfen ist der nachfolgend zitierte § 160 GWB zu beachten.
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
5 / 5 (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 071-188147 (2022-04-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4468741.25 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): technisches Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektmanagement / Organisation / Dokumentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 071-188147
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Beschaffung eines digitalen Funksystems
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: telent GmbH
Postort: Backnang
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rems-Murr-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4468741.25 💰
Quelle: OJS 2022/S 248-725034 (2022-12-21)