Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensdarstellung:
Der Bewerber hat eine Präsentation seines Unternehmens/der Bewerbergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf möglichst 2 Seiten einzureichen.
2. Projektsprache:
Der Bewerber versichert, dass die Projektsprache Deutsch ist und der Schriftverkehr/ Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt.
3. Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Durch den Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer III.1.3), Pkt. 3 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern sowie einen Referenzanforderungskatalog zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll. Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten des Bewer-bers, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, werden nachfolgend beschrieben.
Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten:
- Name des Unternehmens/Bewerbers /Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat.
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse. (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen des DSGVO eingehalten)
- Benennung des Referenzprojektes
- Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Anzahl der beim Referenzauftraggeber mit dieser Referenz aktiv/parallel arbeitenden Agenten
- Erbringung der Leistungsart und -umfang
Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Um-fang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden von dem Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Referenz - Einführung und technischer Betrieb einer Cloud basierten ACD / IVR
Lösung (für öffentliche oder private Auftraggeber)
- Anzahl der aktiv/parallel arbeitenden Agenten
- Leistungsart
- Projektmanagement:
o Ganzheitliche Konzeption und Planung
o Aktives Projekt-, und Risiko-Management, Statusverfolgung
o Bereitstellung von Templates für die Projektdurchführung
- Umsetzungsphase:
o Aufnahme Anforderungen
o Anbindung relevanter Umsysteme
o Konfiguration / Customizing
o Individuelle Entwicklungen
- Migration/Transition:
o Planung und Durchführung der Migration inkl. unterstützender Dienstleister-steuerung
o Methodische Unterstützung beim Know-How-Transfer
o Training und Schulung der Mitarbeiter
- Support und Wartung:
o Unterstützung bei der Überführung des Umsetzungsprojektes in den Betrieb
o Support Services gemäß SLAs
- Operativer Betrieb (24/7)
- Routing:
o Skillbased Routing
o VIP-Kunden
o Frei konfigurierbares Routing
- Sprachdialog:
o Mehrsprachige Ansagen
o Dynamisches Sprachdialogsystem
- Grundfunktionen:
o Kundenzufriedenheitsbefragung
o Anbindung weiterer Kanäle, insbesondere Chat
o Remote Zugriff
- Auswertungen:
o Kennzahlen Reporting
o Benachrichtigung bei Abweichung von Schwellenwerten der Kennzahlen
- Leistungsumfang
- Projektvolumen in PT (Personentage)
- Abdeckungsgrad der ausgewählten funktionalen Anforderungen, Dienstleistungen und Services der referenzierten ACD-/IVR-Lösungen (Es wird verwiesen auf den Referenzanforderungskatalog.)
Erforderlich sind 3 Referenzen
4. Angaben zur vorgesehenen Projektleitung einschließlich deren persönliche Referenzer-fahrung:
Für die Vorstellung der vorgesehenen Projektleitung gemäß III.1.3) Pkt. 4.1 einschließlich deren per-sönliche Referenzerfahrung gemäß III.1.3) Pkt. 4.2 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
4.1 Angaben zur vorgesehenen Projektleitung
Es wird eine Vorstellung der Projektleitung mit Darstellung zu folgenden Kriterien erwartet:
- Name der vorgesehenen Projektleitung
- Name des Unternehmens der Projektleitung
- Berufliche Qualifikation der Projektleitung
- Berufserfahrung in der Position als Projektleitung in Jahren
4.2 Angaben zu persönlichen Referenzen der vorgesehenen Projektleitung
Die persönlichen Referenzerfahrungen der vorgesehenen Projektleitung sollten hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sein und Projekte betref-fen, deren Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind.
Die Darstellung der Referenzerfahrung muss folgende Angaben beinhalten:
- Name des Unternehmens, bei der die vorgesehene Projektleitung die Referenz erbracht hat
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse. (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmun-gen des DSGVO eingehalten)
- Benennung des Referenzprojektes
- Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Erbringung der Leistungsart und -umfang
- Leistungsart
- Projektmanagement zur Einführung einer Cloud ACD / IVR Lösung
- Planung und Durchführung der Migration und Überführung des Projektes in den Be-trieb
- Einführung des Betriebes, operatives Reporting von Support und Wartungsarbeiten gemäß vereinbarter SLAs
- Leistungsumfang
- Projektvolumen in PT (Personentage)
Erforderlich ist eine Referenz.
5. Angaben zu den Managementprozessen
Mit dem Teilnahmeantrag hat der Bewerber zum Bestehen folgender Managementprozesse Nachwei-se einzureichen und Eigenerklärungen zu machen, jeweils verbunden mit der Verpflichtung, dass die Zertifizierungen während der Laufzeit des Vertrages bestehen bleiben:
5.1 Zertifizierung Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001
5.2 Zertifizierung IT-Sicherheitsmanagement DIN ISO/IEC 27001
6. Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2019, 2020 und 2021)