Dienstleistungen zur Offenlandpflege im BFB Rhein-Weser auf NNE-Flächen der Liegenschaft Gütersloh der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - VOEK 126-22
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Dienstleistungen zur Offenlandpflege im BFB Rhein-Weser auf NNE-Flächen der Liegenschaft Gütersloh der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - VOEK 126-22
VOEK 126-22”
Titel
Dienstleistungen zur Offenlandpflege im BFB Rhein-Weser auf NNE-Flächen der Liegenschaft Gütersloh der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - VOEK 126-22
VOEK 126-22
1️⃣
Ort der Leistung: Gütersloh🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: BFB Rhein-Weser, Liegenschaft Hövelsenne-Gütersloh
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Umfang ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung, der Vorbemerkung zur Leistungsbeschreibung, dem Leistungsverzeichnis / Preisblatt, den Zusätzlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Umfang ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung, der Vorbemerkung zur Leistungsbeschreibung, dem Leistungsverzeichnis / Preisblatt, den Zusätzlichen Vertragsbedingungen und den Ergänzenden Vertragsbedingungen.
Der Bundesforstbetrieb Rhein-Weser beabsichtigt auf der Nationalen Naturerbe Fläche Gütersloh, als mehrjährigen Rahmenvertrag mit jährlicher Preisgleitung- die klimafreundliche Mahd mit Abfuhr auf einer Fläche von ca. 152 ha Offenland zu beauftragen.
Ca. 13,2 % bzw. 20 ha sollen als Altgrasstreifen nicht gemäht werden. Die reine Mahdfläche beträgt nach Abzug der Altgrasstreifen ca. 130 ha.
Es handelt sich um große Freiflächen entlang der Start- und Landebahn aber auch um diverse kleinere Teilflächen zwischen Sheltern/Hangars und den Zwischenbereichen von Gebäuden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2023-06-01 📅
Datum des Endes: 2024-10-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich dreimalig um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich dreimalig um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 30.10.2027, ohne dass es einer Kündigung bedarf (Anlage C-01, Pkt. 2.4 der Zusätzlichen Vertragsbedingungen).
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Ausschlussgrund u.a.:
Ein nicht eingereichtes und/oder unvollständig ausgefülltes Angebotsschreiben (04_VOEK 126-22_Anl._B-01_Angebots.),...”
Zusätzliche Informationen
Ausschlussgrund u.a.:
Ein nicht eingereichtes und/oder unvollständig ausgefülltes Angebotsschreiben (04_VOEK 126-22_Anl._B-01_Angebots.), Leistungsverzeichnis/Preisblatt (05a_VOEK 126-22_Anl._B-02a_LV_PB) und Gerätekonzept (05b_VOEK 126-22_Anl._B-02b_Gerätek.).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Auftraggeberin behält sich die Anforderung eines aktuellen Auszugs aus dem Gewerbezentralregister des sich bewerbenden Unternehmens gemäß § 150 a der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Auftraggeberin behält sich die Anforderung eines aktuellen Auszugs aus dem Gewerbezentralregister des sich bewerbenden Unternehmens gemäß § 150 a der Gewerbeordnung vor (nicht älter als 6 Monate), Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer Entsendegesetz (AEntG) und das Mindestlohngesetz (MiLoG) (im Vordruck der Vergabeunterlagen Bieterauskunftsbogen enthalten oder durch EEE). Ein Nachweis aus dem Berufs oder Handelsregister (gem. § 44 VgV, Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung). Für Bieter aus der Bundesrepublik Deutschland ist ein Nachweis aus der Handwerksrolle oder aus dem Handelsregister, bei Einzelunternehmen ein Nachweis der Gewerbeanmeldung oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen und einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zur bestehenden bzw. abzuschließenden Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage der Ausschreibungsunterlagen: 06a_VOEK...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zur bestehenden bzw. abzuschließenden Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage der Ausschreibungsunterlagen: 06a_VOEK 126-22_Anl._B-03_Bieterausk oder durch EEE).
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen:
Personenschäden 3,0 Mio. €,
Sachschäden 3,0 Mio. €
Vermögensschäden 0,5 Mio. €
Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen.Gemäß § 45 Abs. 4 VgV ist ein Nachweis der bestehenden Betriebs/Berufshaftpflichtversicherung den Angebotsunterlagen beizufügen.
2. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (Anlage der Ausschreibungsunterlagen:06a_VOEK 126-22_Anl._B-03_Bieterausk oder durch EEE).
3. Eigenerklärung zum Arbeitnehmer Entsendegesetz (AEntG) und Mindestlohngesetz (Anlage der Ausschreibungsunterlagen: 06a_VOEK 126-22_Anl._B-03_Bieterausk oder durch EEE).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
s.o.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (06a_VOEK 126-22_Anl._B-03_Bieterausk)
Pkt. 6 der Bieterauskunft mit Eigenerklärungen, Eigenerklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (06a_VOEK 126-22_Anl._B-03_Bieterausk)
Pkt. 6 der Bieterauskunft mit Eigenerklärungen, Eigenerklärung zur Leistungserbringung
Pkt. 7 Leistungsbezogene Angaben, Eigenerklärung zur Beschäftigtenzahl des Unternehmens
Pkt. 8 Angaben zu Referenzen, Benennung von 2 Referenzen über die Dienstleistungen von Offenlandpflegemaßnahmen (Mahd / Mulchen) gem. Leistungsbeschreibung (VOEK 126-22_Anl._C-03b_LB) aus dem Zeitraum der letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß § 46 Abs. 3 Ziff. 1 VgV.
Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen.
Anlagen und Verweise auf Zertifizierungen (PQ) zu 2 Referenzen sind zulässig müssen aber alle Angaben aus den Tabellen zu Referenzangaben erfüllen.
Der Bieter ist verpflichtet, die als Referenzgeber genannten Ansprechpersonen vor Angebotsabgabe auf die Datenschutzerklärung der Auftraggeberin unter http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz hinzuweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): s.o.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Abfuhr und Nutzung Aufwuchs
Die Abfuhr und Entsorgung/Verwertung des Mähgutes hat auf allen Flächen schnellstmöglich nach der Mahd zu erfolgen.
Es darf zu...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Abfuhr und Nutzung Aufwuchs
Die Abfuhr und Entsorgung/Verwertung des Mähgutes hat auf allen Flächen schnellstmöglich nach der Mahd zu erfolgen.
Es darf zu keiner Nachreifung der Samen des Jakobskreuzkrautes kommen!
Teilbereiche die frei vom Jakobskreuzkraut sind, können zur Futtergewinnung oder anderweitig genutzt werden. Soweit eine Verwertbarkeit des Mähgutes möglich ist, ist dies kostenreduzierend in der Kalkulation zu berücksichtigen. Ansonsten sind die Kosten für die Entsorgung Mähgutes mit einzupreisen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-06
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-04-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-07
00:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Die Teilnahme der Bieter am Öffnungstermin ist nicht gestattet.
Die Zuschlagserteilung erfolgt schriftlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes.”
“Der Bieter hat zum Nachweis seiner fachlichen Befähigung und Leistungsfähigkeit nachfolgende Angaben zu tätigen. Bei ausländischen Bietern genügen...”
Der Bieter hat zum Nachweis seiner fachlichen Befähigung und Leistungsfähigkeit nachfolgende Angaben zu tätigen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Wird eine solche Bescheinigung in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, so kann sie durch eine eidesstattliche Erklärunersetzt werden. In Staaten, in denen es einen derartigen Eid nicht gibt, kann dieser durch eine feierliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die nachstehend aufgeführten Eigenerklärungen und Nachweise sogenannte Mindestkriterien sind. Für deren Nachweis ist grundsätzlich die Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (06a_VOEK 126-22_Anl._B-03_Bieterausk) zu verwenden. Die Nichterfüllung der Mindestkriterien führt zum Ausschluss aus diesem Vergabeverfahren, es sei denn, der Bieter kann zweifelsfrei nachweisen, dass trotz Nichtabgabe einer Eigenerklärung, gem. § 42 Abs. 1 VgV i. v. m. § 123 Abs. 1 GWB die Eignung aus Sicht der Auftraggeberin zu bejahen ist. Der Bieter kann alternativ nach § 50 Abs. 1 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) verwenden. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen gem. § 50 Abs. 2 VgV nach.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Es ist anzugeben, ob eine Angebotsabgabe als Einzelbieter oder als Bietergemeinschaft erfolgt (im Vordruck der Vergabeunterlagen enthalten). Das Angebot muss die Preise und alle sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten. Wenn in einer Preisposition und Lieferposition keine Eintragung vorgenommen wurde, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Angebote können in Textform oder in elektronischer Form über die e-Vergabe-Plattform bis zum Ende der Angebotsfrist abgegeben werden. Hinweis gemäß § 11 Abs. 3 VgV: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistent (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe- Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabeonline.info bereit. Die Auftraggeberin behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann die Auftraggeberin aus Gründen der Gleichbehandlung und /oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen. Ende der Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte ist der 21.02.2023. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind mit dem Formblatt Frage Antwort (17_VOEK 126-22_Anl._C-07_Fbl._Frage-Antwort) ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform zu richten. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ebenfalls ausschließlich schriftlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Bei technischen Fragen zur e-Vergabeplattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234
E Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten:
Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten:
Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Ellerstraße 56
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundesimmobilien.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 239-688354 (2022-12-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-08-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 100 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 239-688354
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VOEK 126-22
Titel:
“Dienstleistungen zur Offenlandpflege im BFB Rhein-Weser auf NNE-Flächen der Liegenschaft Gütersloh der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - VOEK 126-22”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stefan Grabbe Landschaftspflege
Postanschrift: Rixelweg 56a
Postort: Paderborn
Postleitzahl: 33161
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Paderborn🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 100 000 💰
Quelle: OJS 2023/S 165-521143 (2023-08-24)