Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: digiLIFT - Weiterbildung für Blended Learning
digiLIFT-2022-6 Blended Learning
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung: Ausschreibung: Weiterbildung für Blended Learning
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Kassel, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“digiFORT gGmH Große Rosenstraße 21 34117 Kassel Ort: Die Schulung muss digital (remote) angeboten werden.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AG ist ein gemeinnütziger Bildungsträger, der sich auf die Umsetzung und Vermittlung digitaler Bildungskonzepte an weitere Bildungs- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AG ist ein gemeinnütziger Bildungsträger, der sich auf die Umsetzung und Vermittlung digitaler Bildungskonzepte an weitere Bildungs- und Qualifizierungsträger konzentriert. Der AG wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration im Rahmen des Programms REACT-EU tätig. Das Ministerium für Soziales und Integration in Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, die Erfordernisse, die sich aus dem Europäischen Bildungsrahmen für die Umsetzung digitaler Bildung ergeben in der Form umzusetzen, dass eine möglichst große Anzahl von Bildungs- und Qualifizierungsträgern mit einer bedarfsorientierten notwendigen technischen Infrastruktur ausgestattet werden sowie Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeiter/innen der Bildungs- und Qualifizierungsträger durchgeführt werden. Hierzu wurde das Programm REACT-EU geschaffen. Dieses Programm steht für "Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe" (Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas). Die EU hat mit dieser Maßnahme eine Aufbauhilfe aufgelegt, die die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Covid-19-Pandemie in Europa abfedern sollen. Gefördert werden in Hessen alle Institutionen, die im Rahmen der Arbeitsmarktförderung als Bildungs- und Qualifizierungsträger aktiv sind. Diese Ziele setzt der AG als sogenannte Regiestelle "digiLIFT" um.
Gegenstand dieses Vertrags sind Weiterbildungen für die Mitarbeiter der Bildungsträger zu bildungsrelevanten Themen, konkret "blended learning". Diese Weiterbildung soll aufzeigen, wie durch eine Kombination von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten und Methoden ein effektives Lernszenario geschaffen und ausgestaltet werden kann.
Zertifikat: Die Weiterbildung muss zertifiziert werden.
Im Einzelnen wird auf das beigefügte Leistungsbild, Anlage 1 zum Vertrag verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2023-04-30 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“REACT-EU "Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe" (Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas)- Förderaufruf EU REACT...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
REACT-EU "Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe" (Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas)- Förderaufruf EU REACT aus 2021 - hier Interventionsansatz 6. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfondes als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Anzahl der Weiterbildungen:
Mindestabnahme von Weiterbildungsplätzen: Es werden mind. 40 Weiterbildungsplätze gebucht.
geschätzte maximale Abnahme von...”
Zusätzliche Informationen
Anzahl der Weiterbildungen:
Mindestabnahme von Weiterbildungsplätzen: Es werden mind. 40 Weiterbildungsplätze gebucht.
geschätzte maximale Abnahme von Weiterbildungsplätzen: Es werden maximal ca.400 Weiterbildungsplätze gebucht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.) Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist, andernfalls vergleichbarer Nachweis, der nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.) Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist, andernfalls vergleichbarer Nachweis, der nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist sein darf. Siehe Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung".
2.) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB. Siehe hierzu Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung".
3.) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (HVTG) gemäß Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung. Siehe hierzu Formblatt "Eigenerklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung. Siehe hierzu Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung".
2.) Eigenerklärung über den Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Ist das Unternehmen nicht 3 Jahre am Markt tätig, ist es möglich, die genannten Angaben beschränkt auf den Zeitraum der bisherigen Tätigkeit zu machen. Siehe hierzu Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung".
3.) Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen/Bieter nicht in Liquidation befindet. Siehe hierzu Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung".
4.) Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, hat das Unternehmen/der Bieter, soweit dies gesondert angefordert wird, Nachweise zur Eignung vorzulegen. Dies können insbesondere folgende Nachweise sein:
- eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn-und Verlustrechnungen.
- die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben,
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer,
- eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Eigenerklärung, dass die für die Ausführung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Siehe Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung".
2.)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Eigenerklärung, dass die für die Ausführung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Siehe Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung".
2.) Darstellung, welche Leistungen mit dem eigenen Büro und welche ggf. durch andere Unternehmen erbracht werden sowie deren Benennung. Beabsichtigt der Bieter bereits zum Nachweis seiner/ihrer Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen/Mittel von anderen Unternehmen zu verweisen, so muss der Bieter in diesem Fall die tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf die benannten anderen Unternehmen mit dem Angebot nachweisen, § 47 VgV.
3.)Vergleichbare Referenzprojekte:
Eigenerklärung zu einschlägigen Referenzen durch eine Aufstellung der wesentlichen, innerhalb der letzten 3 Jahre erbrachten Leistungen des Bieters bezogen auf vergleichbare Leistungen. Anzugeben sind dabei - je Projekt/je Referenz - Auftraggeber mit Ansprechstelle (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer), Branche, Projektlaufzeit, Auftragsvolumen, Beschreibung des Projekts.
Die Bieter haben hierzu im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" 3 Referenzprojekte anzugeben.
Der Auftraggeber behält sich vor, Erkundigungen bei dem Referenzgeber einzuholen. Name und Telefonnummer eines Ansprechpartners sind anzugeben. Die Referenzprojekte müssen nicht von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorgewiesen werden, vielmehr sind die Angaben zu den Referenzprojekten von der Bietergemeinschaft (inkl. andere Unternehmen) insgesamt zu machen.
Sämtliche Nachweise sind in deutscher Sprache (oder bei Nachweisen in anderer Sprache mit beglaubigter Übersetzung in die deutsche Sprache) mit dem Angebot einzureichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-01
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-02-01
08:00 📅
“1.)Bieterfragen:
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat er den Auftraggeber vor Angebotsabgabe unverzüglich in...”
1.)Bieterfragen:
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat er den Auftraggeber vor Angebotsabgabe unverzüglich in Schriftform darauf hinzuweisen.
Bieterfragen sind möglichst bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen.
2.) Weitere Angebotsbestandteile:
Wegen der weiteren Angaben, Erklärungen und Unterlagen, die zum Bestandteil des Angebots zu machen sind, wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
3.) Unter Ziffer II.2.14 ist die während der Laufzeit des Vertrages maximal mögliche Abnahmemenge (Höchstabnahmemenge) aufgelistet. Die in diesem Vergabeverfahren genannten Mindestabnahmemengen (siehe Ziffer II.2.14) und maximalen Abnahmemengen resultieren aus einer detaillierten Bedarfsabfrage.
Das in Aussicht gestellte Auftragsvolumen wurde so genau wie möglich ermittelt.
Der Bedarf - mit Ausnahme der garantierten Mindestabnahmemengen - ist jedoch nicht verbindlich und im Einzelnen nicht abschließend festlegbar. Über die jeweils zugesicherten Mindestabnahmemengen hinaus geht der Auftraggeber keine Verpflichtung zur Abnahme ein.
Es wird keine Mindestabnahmemenge je Einzelabruf vereinbart.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y496C3L
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 615112-6601📞
Fax: +49 615112-5816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Gemäß § 160 Abs. 2 GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen, dass ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 GWB Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 004-006891 (2022-12-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: KNH Rechtsanwälte Hochstadt und Partner PartGmbb
Region: Kassel, Landkreis🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung: Weiterbildung für Blended Learning
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 560 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“digiFORT gGmbH Große Rosenstraße 12 34117 Kassel Die Schulung muss digital (remote) angeboten werden.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind Weiterbildungen für die Mitarbeiter der Bildungsträger zu bildungsrelevantenThemen, konkret "blended learning". Diese...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung sind Weiterbildungen für die Mitarbeiter der Bildungsträger zu bildungsrelevantenThemen, konkret "blended learning". Diese Weiterbildung soll aufzeigen, wie durch eine Kombination von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten und Methoden ein effektives Lernszenario geschaffen und ausgestaltet werden kann.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 004-006891
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: digiLIFT-2022-6 Blended Learning
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-02-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: tts Knowledge Products GmbH
Postort: Heidelberg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Heidelberg, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 560 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y496NNF
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der
Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der
Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren
nur auf Antrag ein. Gemäß § 160 Abs. 2 GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen, dass ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung
von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete
Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 GWB
Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134
Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens
bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 058-171966 (2023-03-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: digiLIFT - Weiterbildung Adobe Lose 1-5
digiLIFT-2023-9 Adobe Lose 1-5
Kurze Beschreibung: Weiterbildung Adobe Lose 1-5
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: After Effects
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“digiFORT gGmbH Große Rosenstraße 21 34117 Kassel Die Weiterbildung muss digital (remote) angeboten werden.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung sind Weiterbildungen zu bildungsrelevanten Themen: hier gehört eine Weiterbildung für die Animationssoftware Adobe After Effects.”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Weiterbildungen zu bildungsrelevanten Themen: hier gehört eine Weiterbildung für die Animationssoftware Adobe After Effects.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Optionale Leistungsinhalte
Preis (Gewichtung): 40%
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Illustrator
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“digiFORT gGmbH Große Rosenstraße 21 34117 Kassel Die Schulung muss digital (remote) angeboten werden.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung sind Weiterbildungen zu bildungsrelevanten Themen: Hierzu gehört eine Weiterbildung für das vektorbasierte Grafikprogramm...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Weiterbildungen zu bildungsrelevanten Themen: Hierzu gehört eine Weiterbildung für das vektorbasierte Grafikprogramm Adobe Illustrator.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: InDesign
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung sind Weiterbildungen zu bildungsrelevanten Themen: Hierzu gehört eine Weiterbildung für das Layout- und Satzprogramm Adobe InDesign.”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Weiterbildungen zu bildungsrelevanten Themen: Hierzu gehört eine Weiterbildung für das Layout- und Satzprogramm Adobe InDesign.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Photoshop
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung sind Weiterbildungen zu bildungsrelevanten Themen: Hierzu gehört eine Weiterbildung für das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop.”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Weiterbildungen zu bildungsrelevanten Themen: Hierzu gehört eine Weiterbildung für das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Premiere
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung sind Weiterbildungen zu bildungsrelevanten Themen: Hierzu gehört eine Weiterbildung für die Videoschnittsoftware Adobe Premiere.”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Weiterbildungen zu bildungsrelevanten Themen: Hierzu gehört eine Weiterbildung für die Videoschnittsoftware Adobe Premiere.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Lernmodule
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: After Effects
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt