Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
- Eigenerklärung über mindestens 2 unternehmensbezogene Referenzen von früher ausgeführten Dienstleistungsaufträgen der in den letzten höchsten 3 Jahren (Beginnend ab Teilnahmefirst) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, die nach Art und Umfang mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind.
Mindestanforderungen an die Referenzen:
- Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (ab 1.1.2022 rückwirkend).
- Laufende bzw. nicht abgeschlossene Leistungen müssen seit mindestens einem Jahr erbracht werden.
- Die Referenzen müssen die Eignungskriterien A, B, C, D und E abdecken. Dabei muss jedes Kriterium mindestens einmal durch eine Referenz abgedeckt sein. Folgende Eignungskriterien sind nachzuweisen:
A: Branchenkenntnisse: Es sind umfassende Branchenkenntnisse und -erfahrungen in den Bereichen Medien, Film- und Serienproduktion, Softwareentwicklung sowie allgemein IT darzulegen. Hierzu zählen Erfahrungen zu Trends und Branchenentwicklungen sowie direkte Kontakte bzw. eine aktive Zusammenarbeit mit einzelnen Branchenunternehmen. Weiter sind Erfahrungen und Kenntnisse im Themengebiet neuer Medientechnologien, wie z.B. VR / AR / XR nachzuweisen.
B: Professionelle Erfahrungen im Projekt- und Netzwerkmanagement: Im Rahmen der Referenzen ist darzustellen, dass der Bieter über umfangreiche Managementkompetenzen verfügt. Dabei sind die Bereiche des eigenverantwortlichen Projektmanagements und dabei die Initiierung, Planung und Durchführung branchenbezogener Projekte und Erfahrungen im Management von Unternehmens-, Start-up- und Multistakeholdernetzwerken explizit herauszustellen.
C: Standortmarketing / Branchenmarketing: Die Referenzen müssen Kenntnisse und Erfahrungen in der professionellen Vermarktung von Branchen oder Standorten darstellen. Von besonderer Bedeutung sind dabei Erfahrungen im crossmedialen Marketing und die eigenverantwortliche Planung und Umsetzung von zielgerichteten überregionalen Marketingkampagnen, vorrangig digitale Kampagnen sind dabei ausdrücklich zugelassen.
D: Internationales Veranstaltungsmanagement: Es sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Planung, Organisation und Umsetzung von großen cross-cluster Veranstaltungen und/oder Konferenzen mit nationalem und internationalem Teilnehmendenkreis und mindestens zweisprachiger Kampagne darzustellen.
E: Öffentliche Förderung: Aus der Referenz muss hervorgehen, dass umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der Umsetzung öffentlich geförderter Projekte auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene (z.B. BMBF, GRW, Innovationsprogramme, Marketing- oder Markterschließungsprogramme, Wissens- oder Technologietransfer) vorhanden sind. Das Projekt muss über ein Mindestvolumen von 200.000 Euro brutto Fördersumme pro Jahr und über einen Projektzeitraum von mindestens einem Jahr verfügen und in den letzten 3 Jahren abgeschlossen worden sein oder sich noch in der Durchführung befinden, die aber seit mindestens einem Jahr erbracht werden.
Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss des Angebots.
Folgende Angaben sind zu tätigen: Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum, öffentlicher oder privater Auftraggeber, Auftragswert (netto), Beschreibung der Leistung, Abteilung des Auftraggebers ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer) und Vorgangsnummer (sofern bekannt). Bei einer Bietergemeinschaft genügt es, wenn die Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die unternehmerischen Referenzen für die Bietergemeinschaft insgesamt durch Bündelung der Kapazitäten nachgewiesen wird. Die Mindestanforderungen an die Eignung im Rahmen von Referenznachweise müssen dann insgesamt von der Bewerber-/ Bietergemeinschaft erfüllt werden.
- Formblatt Eigenerklärung
Zur Abwicklung nach Förderbedingungen
Die Dienstleistung und deren sachgemäße Abrechnung gemäß den Förderbedingungen inkl. ANBest-G im GRW-I Förderprogramm der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zu erbringen. Der Zuwendungsbescheid des Fördermittelgebers und dessen Förderbedingungen werden Anlage des Dienstleistungsvertrags.
- Eigenerklärung über Unteraufträge /Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (Formular 4.3 EU) (sofern einschlägig). Es sind Angabe zu tätigen, welche Teile des Auftrags das Unternehmen, unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV) bzw. welche Kapazitäten anderer Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe beabsichtigt sind in Anspruch zu nehmen (sofern einschlägig).
- Erklärung zur Auftragsdatenverarbeitung (inkl. technische und organisatorischer Maßnahmen)
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (sofern einschlägig) (Formular 4.4 EU).
- Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des anderen Unternehmens sowie deren Erklärung zu §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU) beizulegen (sofern einschlägig).
- Sofern eine Nachunternehmerschaft vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des Nachunternehmers sowie deren Erklärung zu §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU) beizulegen (sofern einschlägig).