Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungs- und Auswahlkriterien gemäß Anlagen
für Los 1: EnBW_EnABLEHR_A1_L1_Anlage_III_Eignungsbewertungsmatrix
für Los 2: EnBW_EnABLEHR_A1_L2_Anlage_III_Eignungsbewertungsmatrix
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - max. 7400 Punkte für Los 1 und 7200 Punkte für Los 2:
Los 1: HR Core
1. Beschäftigte Software-Einführung und -Anpassung (SEA) - max. 775 Punkte
- Wie viele der im SEA-Projekt einzusetzenden Mitarbeiter verfügen über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in HR Personalprozessen? - max. 325 Punkte
ZE 0: weniger als 5 Mitarbeiter - 0 Punkte
ZE 1: mindestens 5 und höchstens 7 Mitarbeiter - 81,25 Punkte
ZE 2: mehr als 7 und höchstens 9 Mitarbeiter - 162,5 Punkte
ZE 3: mehr als 9 und höchstens 11 Mitarbeiter - 243,75 Punkte
ZE 4: mehr als 11 Mitarbeiter - 325 Punkte
- Kann Ihr Unternehmen den Vergabegegenstand mit Mitarbeitern erbringen, welche über Kenntnisse der deutschen Sprache, die mindestens dem C1-Qualifikationsniveau gemäß dem "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen" entsprechen (inklusive der Mitarbeiter bei den vorgesehenen Unterauftragnehmern)? - max. 200 Punkte
Siehe hierzu auch
https://europa.eu/europass/de/common-european-framework-reference
Z 0: Nein - 0 Punkte
Z 4: Ja - 200 Punkte
- Wie viele SEA-Projekte haben Sie für den Vergabegegenstand in den Jahren 2020 und 2021 durchgeführt? - max. 250 Punkte
ZE 0: keins - 0 Punkte
ZE 1: eins - 62,5 Punkte
ZE 2: zwei - 125 Punkte
ZE 3: drei - 187,5 Punkte
ZE 4: mehr als drei - 250 Punkte
2. SEA-Referenzprojekte 1, 2 und 3 - max. 775 Punkte je Referenz = max. 2850 Punkte
- Welchen funktionalen Umfang (fachliche Fähigkeiten gemäß Anlage 01.02, Abbildung 1 und 2) umfasst die Referenzleistung? max. 150 Punkte
ZE 0: Die Referenzleistung umfasst maximal 4 der fachlichen Fähigkeiten. - 0 Punkte
ZE 1: Die Referenzleistung umfasst mindestens 5 und maximal 6 der fachlichen Fähigkeiten - 37,5 Punkte
ZE 2: Die Referenzleistung umfasst mindestens 7 und maximal 8 der fachlichen Fähigkeiten - 75 Punkte
ZE 3: Die Referenzleistung umfasst mindestens 9 und maximal 10 der fachlichen Fähigkeiten - 112,5 Punkte
ZE 4: Die Referenzleistung umfasst mindestens 11 der fachlichen Fähigkeiten - 150 Punkte
- Inwieweit ist die Referenzleistung hinsichtlich der für die Softwarefunktionalitäten und -Prozessen geltenden gesetzlichen und behördlichen Regeln vergleichbar? - max. 200 Punkte
ZE 0: Die erbrachte Referenzleistung erfolgte nicht unter Beachtung der in Deutschland und/oder der EU geltenden einschlägigen gesetzlichen und behördlichen Regeln. - 0 Punkte
ZE 2: Die erbrachte Referenzleistung erfolgte unter Beachtung der in der EU geltenden einschlägigen gesetzlichen und behördlichen Regeln aber nicht unter Beachtung spezifischer deutscher Regeln. - 100 Punkte
ZE 4: Die erbrachte Referenzleistung erfolgte unter Beachtung sämtlicher in Deutschland geltenden einschlägigen gesetzlichen und behördlichen Regeln. - 200 Punkte
- Wie viel Prozent der Anfoderungen, die nicht im Standard der Software-Lösung abgebildet werden konnten, wurden durch Konfiguration und Parametrisierung abgebildet und mussten nicht durch eine Eigenentwicklung umgesetzt werden? - max. 300 Punkte
ZE 0: Maximal 20 Prozent - 0 Punkte
ZE 1: Mehr als 20 und maximal 40 Prozent - 75 Punkte
ZE 2: Mehr als 40 und maximal 60 Prozent - 150 Punkte
ZE 3: Mehr als 60 und maximal 80 Prozent - 225 Punkte
ZE 4: Mehr als 80 Prozent - 300 Punkte
- Wie zufrieden war der Referenzkunde mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit? - max. 300 Punkte
ZE 0: Der Referenzkunde hat sich zum Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit nicht geäußert. - 0 Punkte
ZE 1: Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich einem der nachfolgenden Kriterien zufrieden: Budget, Scope und Zeit. - 75 Punkte
ZE 2: Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich zwei der nachfolgenden Kriterien zufrieden: Budget, Scope und Zeit. - 150 Punkte
ZE 3: Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich allen der nachfolgenden Kriterien zufrieden: Budget, Scope und Zeit. - 225 Punkte
ZE 4: Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit sehr zufrieden. - 300 Punkte
3. Beschäftigte SaaS - max. 1375 Punkte
- Wie viele Support-Mitarbeiter beschäftigte Ihr Unternehmen in Bezug auf den Vergabegegenstand im Jahr 2021 (inklusive Mitarbeiter bei Unterauftragnehmern)? - max. 150 Punkte
ZE 0: weniger als 4 Mitarbeiter - 0 Punkte
ZE 1: mindestens 4 und höchstens 6 Mitarbeiter - 37,5 Punkte
ZE 2: mehr als 6 und höchstens 9 Mitarbeiter - 75 Punkte
ZE 3: mehr als 9 und höchstens 12 Mitarbeiter - 112,5 Punkte
ZE 4: mehr als 12 Mitarbeiter - 150 Punkte
- Wie viele Kunden beziehen Ihre Software als SaaS-Modell? - max. 300 Punkte
ZE 0: weniger als 2 Kunden - 0 Punkte
ZE 1: mindestens 2 und höchstens 4 Kunden - 75 Punkte
ZE 2: mehr als 4 und höchstens 6 Kunden - 150 Punkte
ZE 3: mehr als 6 und höchstens 8 Kunden - 225 Punkte
ZE 4: mehr als 8 Kunden - 300 Punkte
- In welchen Regionen befinden sich die Datacenter für die Erbringung der SaaS-Leistung? - max. 400 Punkte
ZE 0: Außerhalb der EU - 0 Punkte
ZE 4: Innerhalb der EU - 400 Punkte
- Wie viele der in der SaaS-Leistung einzusetzenden Mitarbeiter verfügen über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in HR Personalprozessen? - max. 325 Punkte
ZE 0: weniger als 5 Mitarbeiter - 0 Punkte
ZE 1: mindestens 5 und höchstens 7 Mitarbeiter - 81,25 Punkte
ZE 2: mehr als 7 und höchstens 9 Mitarbeiter - 162,5 Punkte
ZE 3: mehr als 9 und höchstens 11 Mitarbeiter - 243,75 Punkte
ZE 4: mehr als 11 Mitarbeiter - 325 Punkte
- Kann Ihr Unternehmen einen Support in Bezug auf den Vergabegegenstand erbringen, bei dem die eingesetzten Mitarbeiter über Kenntnisse der deutschen Sprache, die mindestens dem C1-Qualifikationsniveau gemäß dem "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen" entsprechen (inklusive der Mitarbeiter bei den vorgesehenen Unterauftragnehmern)? - max. 200 Punkte
Siehe hierzu auch
https://europa.eu/europass/de/common-european-framework-reference
ZE 0: Nein - 0 Punkte
ZE 4: Ja - 200 Punkte
4. SaaS-Referenzprojekte 1, 2 und 3 - max. 800 Punkte je Referenz = max. 2400 Punkte
- Welche der folgenden Leistungsbereiche umfasst Ihre Saas-Leistung? - max. 250 Punkte
ITSM-Leistungsbreiche:
Service Level Management, Access Management, Availability Management, Capacity Management, Change Management, Event Management, Incident Management, Information Security Managment, Problem Management, Release & Deployment Management, Request Fulfillment und Service Asset & Configuration Management
Software-Maintenance-Leistungsbereiche:
Adaptive Maintenance, Corrective Maintenance
ZE 0: Die Referenz umfasst weniger als sechs der ITSM-Leistungsbereiche. - 0 Punkte
ZE 1: Die Referenz umfasst mindestens 6 und höchstens 7 der ITSM-Leistungsbereiche. - 62,5 Punkte
ZE 2: Die Referenz umfasst mehr als 7 und höchstens 9 der ITSM-Leistungsbereiche. - 125 Punkte
ZE 3: Die Referenz umfasst mehr als 9 der ITSM-Leistungsbereiche. - 187,5 Punkte
ZE 4: Die Referenz umfasst mehr als 9 der ITSM-Leistungsbereiche und beide Software-Maintenance-Leistungsbereiche. - 250 Punkte
- Inwieweit ist die Referenzleistung hinsichtlich des Mengengerüsts vergleichbar? - max. 200 Punkte
ZE 0: Die Referenzleistung umfasst maximal 5000 Gesamtuser - 0 Punkte
ZE 1: Die Referenzleistung umfasst mindestens 5001 und maximal 10000 Gesamtuser. - 50 Punkte
ZE 2: Die Referenzleistung umfasst mindestens 10001 und maximal 15000 Gesamtuser. - 100 Punkte
ZE 3: Die Referenzleistung umfasst mindestens 15001 und maximal 20000 Gesamtuser. - 150 Punkte
ZE 4: Die Referenzleistung umfasst mindestens 20001 Gesamtuser. - 200 Punkte
- Wie zufrieden war der Referenzkunde mit Ihrer SaaS-Leistung hinsichtlich Leistungsumfang und -qualität? - max. 350 Punkte
ZE 0: Der Referenzkunde hat sich zur SaaS-Leistung nicht geäußert. - 0 Punkte
ZE 2: Der Referenzkunde ist mit der SaaS-Leistung zufrieden. - 175 Punkte
ZE 4: Der Referenzkunde ist mit der SaaS-Leistung sehr zufrieden. - 350 Punkte
ACHTUNG:
Aufgrund der technischen Zeichenbeschränkung werden die Kriterien aufgrund der Vollständigkeit und der Übersichtlichkeit im folgenden Abschnitt "Möglicherweise geforderte Mindeststandards (falls zutreffend)" fortgefüht!