Die Auftraggeberin Ruhr-Universität Bochum (nachfolgend "Auftraggeberin") ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Auftraggeberin betreibt zwei erdgasgefeuerte Blockheizkraftwerke (nachfolgend: Groß-BHKW und Klein-BHKW). Die dort erzeugten Strommengen werden vermarktet und nur in geringem Umfang selbst verbraucht. Die erzeugten Wärmemengen werden teilweise von der Auftraggeberin verbraucht und teilweise vermarktet. Zusätzlich benötigt die Auftraggeberin Erdgas für den Campus bzw. dort ansässige Dritte. Wie schon in der Vergangenheit soll das Groß-BHKW auch in Zukunft flexibel betrieben werden. Um eine risikominimale Gesamtbedarfsdeckung sicherzustellen, möchte die Auftraggeberin für die Lieferjahre 2023-2025 ihr bisheriges Beschaffungsmodell einer strukturierten Beschaffung von Strom- und Erdgas fortsetzen. Sie benötigt für die Umsetzung der Beschaffung Vertragspartner. Darüber hinaus soll der Vertragspartner für die strukturierte Beschaffung von Strom auch die Direktvermarktung des eigenerzeugten Stroms übernehmen. Weiter benötigt die Auftraggeberin im Zusammenhang mit dem Betrieb des Groß-BHKW Emissionszertifikate und ist überdies Verantwortlicher im Sinne von § 3 Nr.3, § 2 Abs.2 BEHG. Für die Erfüllung der sich daraus ergebenden Pflichten soll ein Dienstleister eingebunden werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Energiebeschaffung Strom und Gas
03807-21
Produkte/Dienstleistungen: Versorgungsunternehmen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin Ruhr-Universität Bochum (nachfolgend "Auftraggeberin") ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Auftraggeberin betreibt zwei...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin Ruhr-Universität Bochum (nachfolgend "Auftraggeberin") ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Auftraggeberin betreibt zwei erdgasgefeuerte Blockheizkraftwerke (nachfolgend: Groß-BHKW und Klein-BHKW). Die dort erzeugten Strommengen werden vermarktet und nur in geringem Umfang selbst verbraucht. Die erzeugten Wärmemengen werden teilweise von der Auftraggeberin verbraucht und teilweise vermarktet. Zusätzlich benötigt die Auftraggeberin Erdgas für den Campus bzw. dort ansässige Dritte. Wie schon in der Vergangenheit soll das Groß-BHKW auch in Zukunft flexibel betrieben werden. Um eine risikominimale Gesamtbedarfsdeckung sicherzustellen, möchte die Auftraggeberin für die Lieferjahre 2023-2025 ihr bisheriges Beschaffungsmodell einer strukturierten Beschaffung von Strom- und Erdgas fortsetzen. Sie benötigt für die Umsetzung der Beschaffung Vertragspartner. Darüber hinaus soll der Vertragspartner für die strukturierte Beschaffung von Strom auch die Direktvermarktung des eigenerzeugten Stroms übernehmen. Weiter benötigt die Auftraggeberin im Zusammenhang mit dem Betrieb des Groß-BHKW Emissionszertifikate und ist überdies Verantwortlicher im Sinne von § 3 Nr.3, § 2 Abs.2 BEHG. Für die Erfüllung der sich daraus ergebenden Pflichten soll ein Dienstleister eingebunden werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Strombeschaffung und Direktvermarktung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Versorgungsunternehmen📦
Ort der Leistung: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ruhr-Universität Bochum Universitätsstr. 150 44801 Bochum
Beschreibung der Beschaffung:
“Um eine risikominimale Gesamtbedarfsdeckung sicherzustellen, möchte die Auftraggeberin für die Lieferjahre 2023-2025 ihr bisheriges Beschaffungsmodell, dass...”
Beschreibung der Beschaffung
Um eine risikominimale Gesamtbedarfsdeckung sicherzustellen, möchte die Auftraggeberin für die Lieferjahre 2023-2025 ihr bisheriges Beschaffungsmodell, dass eine tranchierte Beschaffung von Standardhandelsprodukten mit Spotmengenausgleich umfasst, wodurch eine risikominimale Gesamtbedarfsdeckung sichergestellt werden soll.
Zur Abdeckung des Fremdstrombedarfs an elektrischer Energie für SLP und RLM-Entnahmestellen benötigt die Auftraggeberin für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2025 einen neuen Stromliefervertrag mit einem Lieferanten (nachfolgend: Auftragnehmer). Es handelt sich derzeit um 102 SLP-Abnahmestellen und 16 RLM-Abnahmestellen mit einem Gesamtfremdstrombedarf im Jahr von ca. 85 GWh/a. Darüber hinaus soll der Lieferanten die Direktvermarktung des in den Eigenerzeugungsanlagen erzeugten Stroms erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft und sodann geprüft, welche Bewerber grundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft und sodann geprüft, welche Bewerber grundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand der vorgelegten Unterlagen erfüllen.
1. im Falle von Bewerbergemeinschaften gilt: die Eignung muss für die Angaben unter Abschnitt III.1.1) durch jedes einzelne Mitglied nachgewiesen werden,
2. Für den Fall, dass mehr vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich geeigneter Bewerber vorliegen, als vor dem Hintergrund des Aufwands des Verfahrens am weiteren Verfahren beteiligt werden können, findet eine Auswahl einer begrenzten Zahl von Bewerbern statt.
Bei der Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern finden folgende Kriterien Anwendung:
1. finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (30 %),
2. technische Leistungsfähigkeit (70 %).
Für die Bewertung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz relevant. Dafür werden die Angaben des Gesamtumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre zu 15% sowie der mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre zu 15% berücksichtigt. Dabei wird jeweils der Durchschnittswert des Gesamtumsatzes bzw. des mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Umsatzes für die Bewertung zugrunde gelegt. Für die Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit sind die Referenzen relevant.
Die Bewertung erfolgt durch eine relativ-vergleichende Betrachtung. Die Kriterien werden mit 1-3 Punkten je Kriterium nach folgendem Maßstab bewertet:
- überdurchschnittliche Eignungsnachweise 3 Punkte,
- durchschnittliche Eignungsnachweise 2 Punkte,
- unterdurchschnittliche Eignungsnachweise 1 Punkt.
Der Teilnahmeantrag mit den qualitativ besten Eignungsnachweisen zum jeweiligen Kriterium (vergleichende Betrachtung) wird als überdurchschnittlich eingestuft. Die Eignungsnachweise der weiteren Bewerber zum jeweiligen Kriterium erhalten eine entsprechend dem oben angegebenen Maßstab die entsprechenden Punkte in Relation zum Teilnahmeantrag mit den qualitativ besten Eignungsnachweisen zum jeweiligen Kriterium. Sollten die Eignungsnachweise von mehreren Bewerbern zu einem Kriterium im Vergleich gleichwertig sein, erhalten diese Bewerber die gleiche Punktzahl für dieses Kriterium.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, die Laufzeit des Vertrages einseitig auf Grundlage der vom Auftragnehmer im Rahmen der Ausschreibung genannten...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, die Laufzeit des Vertrages einseitig auf Grundlage der vom Auftragnehmer im Rahmen der Ausschreibung genannten Konditionen/Preise zu verlängern. Sofern der Auftraggeber die Verlängerungsoption in Anspruch nimmt, wird er den Auftragnehmer hierüber bis zum 31.10.2025 schriftlich informieren.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gasbeschaffung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Erdgas📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Wie schon in der Vergangenheit soll das BHKW auch in Zukunft flexibel betrieben werden. Um eine risikominimale Gesamtbedarfsdeckung sicherzustellen, möchte...”
Beschreibung der Beschaffung
Wie schon in der Vergangenheit soll das BHKW auch in Zukunft flexibel betrieben werden. Um eine risikominimale Gesamtbedarfsdeckung sicherzustellen, möchte die Auftraggeberin für die Lieferjahre 2023-2025 ihr bisheriges Beschaffungsmodell, welches eine tranchierte Beschaffung von Standardhandelsprodukten mit Spotmengenausgleich umfasst fortführen, wodurch eine risikominimale Gesamtbedarfsdeckung sichergestellt werden soll.
Zur Abdeckung des Gasbedarfs an Energie für SLP und RLM-Entnahmestellen benötigt die Auftraggeberin für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2025 einen neuen Gasliefervertrag mit einem Lieferanten (nachfolgend: Auftragnehmer). Es handelt sich derzeit um 5 SLP-Abnahmestellen und 2 RLM-Abnahmestellen mit einem Gesamtfremdgasbedarf im Jahr von ca. 190 GWh/a. Darin ist auch der Gasbedarf für den Betrieb des Groß-BHKW und des Klein-BHKW enthalten.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: CO2-Zertifikate
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Erwerb von CO2-Emissionsrechten📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Erdgasmengen, welche die Auftraggeberin einkauft, unterfallen dem nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Erdgasmengen, welche die Auftraggeberin einkauft, unterfallen dem nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Die Auftraggeberin ist als Lieferer nach § 38 Energiesteuergesetz Verantwortlicher im Sinne von § 3 Nr. 3, § 2 Abs. 2 BEHG.
Das Groß-BHKW unterfällt dem europäischen Emissionshandelssystem. Im Rahmen des EU-ETS ist die Auftraggeberin als Anlagenbetreiber nach § 3 Nr. 4 TEHG verantwortlich. Daher sind im Zusammenhang mit der Strombeschaffung und -lieferung unter Beachtung der europäischen Emissionshandelsrichtlinie und des deutschen TEHG Emissionszertifikate für den CO2-Ausstoß des BHKW zu beschaffen und jeweils fristgerecht an die zuständige Stelle abzuführen.
Mehr anzeigen Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, die Laufzeit des Vertrages einseitig auf Grundlage der vom Auftragnehmer im Rahmen der Ausschreibung genannten...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, die Laufzeit des Vertrages einseitig auf Grundlage der vom Auftragnehmer im Rahmen der Ausschreibung genannten Konditionen/Preise zu verlängern. Sofern der Auftraggeber die Verlängerungsoption in Anspruch nimmt, wird er den Auftragnehmer hierüber bis zum 31.10.2025 schriftlich informieren.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“In Form von Eigenerklärungen werden gefordert:
- Unternehmensdarstellung (Gesellschafter- bzw. Inhaberstruktur, Beschreibung der Tätigkeit des Unternehmens,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
In Form von Eigenerklärungen werden gefordert:
- Unternehmensdarstellung (Gesellschafter- bzw. Inhaberstruktur, Beschreibung der Tätigkeit des Unternehmens, durch den Bieter selbst zu fertigen),
- Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formular wird mit den Ausschreibungsunterlagen bereitgestellt).
In Form eines Fremdnachweises wird gefordert:
- bei juristischen Personen oder Partnerschaften: Handelsregister bzw. Partnerschaftsregisterauszug oder Registerauszug gleichwertiger Art, nicht älter als 3 Monate,
Bei der Bewerbung von Bewerbergemeinschaften haben diese gemeinsam mit ihrem Teilnahmeantrag eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung eines bevollmächtigten Vertreters sowie einer von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Formular wird mit den Ausschreibungsunterlagen bereitgestellt).
Die Erklärungen und Nachweise zur Befähigung der Berufsausübung sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In Form von Eigenerklärungen werden gefordert
- die Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formular wird mit den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In Form von Eigenerklärungen werden gefordert
- die Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formular wird mit den Ausschreibungsunterlagen bereitgestellt)
- Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Formular wird mit den Ausschreibungsunterlagen bereitgestellt)
Mit folgenden Mindestdeckungssummen die jeweils jedes Jahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen:
- 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und
- 1 000 000,00 EUR für Sachschäden.
Bezieht sich der Bewerber bei der Darlegung seiner Leistungsfähigkeit auf die Fähigkeiten eines Unterauftragnehmers, so muss eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers vorgelegt werden, wonach ihm dessen sachliche und/oder personelle Mittel im Fall einer Auftragserteilung zur Verfügung stehen (Eignungsleihe).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In Form von Eigenerklärungen werden gefordert:
Los 1 (Strombeschaffung und Direktvermarktung):
- mindestens 3 Referenzen im Bereich der Energiebeschaffung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In Form von Eigenerklärungen werden gefordert:
Los 1 (Strombeschaffung und Direktvermarktung):
- mindestens 3 Referenzen im Bereich der Energiebeschaffung im Wege der strukturierten Beschaffung von Strom in den letzten 3 Jahren oder Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind,
- mindestens 3 Referenzen im Bereich der Direktvermarktung von EE-Strom in den letzten 3 Jahren oder Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
Los 2 (Gasbeschaffung):
- mindestens 3 Referenzen im Bereich der Energiebeschaffung im Wege der strukturierten Beschaffung von Gas in den letzten 3 Jahren oder Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
Los 3 (CO2-Zertifikate):
- mindestens 3 Referenzen im Bereich der Beschaffung von CO2- Zertifikaten im Rahmend des EU-ETS in den letzten 3 Jahren oder Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind,
- mindestens 1 Referenz im Bereich der Beschaffung von CO2-Zertifikaten im Rahmen des nEHS in den letzten Jahren oder Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
Für die Angabe der Referenzen ist je Referenz das Formblatt Referenz zum jeweiligen Los zu verwenden (die Formulare werden mit den Ausschreibungsunterlagen bereitgestellt).
Bezieht sich der Bewerber bei der Darlegung seiner Leistungsfähigkeit auf die Fähigkeiten eines Unterauftragnehmers, so muss eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers vorgelegt werden, wonach ihm dessen sachliche und/oder personelle Mittel im Fall einer Auftragserteilung zur Verfügung stehen (Eignungsleihe).
Der Auftraggeber behält sich insoweit vor, sämtliche geforderten Nachweise von dem Unterauftragnehmer des Bieters nachzufordern.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-12
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNYH7D9FG
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-411-1691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251-411-2165 📠
URL: https:///www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html 🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-411-1691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251-411-2165 📠
URL: https:///www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html 🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, soweit:
1) der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Zu den weiteren Anforderungen vergleiche §§ 160ff. GWB
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-411-1691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251-411-2165 📠
URL: https:///www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html 🌏
Quelle: OJS 2022/S 056-147074 (2022-03-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 182 744 710 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Zur Verfügungsstellung von Energiemarktdaten, Verbrauchsdaten und beschaffungsbegleitenden Informationen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Zur Verfügungsstellung eines Systems zum Management und Monitoring der Beschaffung”
Preis (Gewichtung): 80
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag verlängert sich um ein Jahr, wenn keine der Vertragsparteien den Vertrag bis zum 31.10.2025 schriftlich kündigt.” Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 056-147074
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 03807-21/1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Strombeschaffung und Direktvermarktung
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: enercity AG
Postort: Hannover
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 70 003 260 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 83 631 600 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 03807-21/2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Gasbeschaffung
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 81 170 650 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 113 110 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 03807-21/3
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Beschaffung CO2-Zertifikate
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt