Beschreibung der Beschaffung
Das BIBB plant die Vergabe einer EU-weiten Ausschreibung mit Laufzeit bis zum 31.12.2024 zur Konzeption eines Contentmodells „Didaktik und Methodik zur gewerkeübergreifenden Ausbildung in Berufen der Bau-wirtschaft“ für das „Portal für betriebliche Ausbildungs- und Prüfungspersonal“.
Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Entwicklung von multimedialen Materialien für das Ausbildungsper-sonal gelegt, mit dessen Hilfe die unter Punkt 2 skizzierten neuen Anforderungen im jeweils eigenen indivi-duellen betrieblichen Ausbildungsalltag erfüllt werden können. Didaktisch-methodisch soll dabei das „Modell der vollständigen Handlung“ zugrunde gelegt werden, unterstützt durch den reflektierten Einsatz digitaler Medien. In diesem Zusammenhang sind bereits bestehende Materialien im BIBB-Portal
www.foraus.de bzw. im Web Portal
www.qualifizierungdigital.de zu recherchieren und zu berücksichtigen. Gleiches gilt für den „MIKA Campus“, der einen grundlegenden Einstieg in die Förderung medienpädagogischer Kompetenz er-möglicht (vgl.
https://mika.foraus.de/ und
https://foraus.de/mika).
Die praxis- und anwendungsnah zu konzipierenden Materialien sollen medial modern, zeitgemäß und on- wie offline nutzbar sein. Erläuterte Fachbegriffe, weiterführende Informationen sowie aktuelle betriebliche Anwendungsbeispiele „guter Praxis“ sollen den (gewerkeübergreifenden) Austausch ermöglichen und fördern. Zentrale Parameter der methodischen Ausrichtung sollen handlungs- und prozessorientierte Ausbildung und deren Methoden, Lernortkooperation (Berufsschule - Betrieb, überbetriebliche Berufsbildungszentren, Kompetenzzentren) sowie Rollen und Aufgaben des betrieblichen Ausbildungspersonals bilden.
Die vom Auftragnehmer zu konzipierenden und zu entwickelnden Materialien müssen die Themen fokussiert aus der Sicht des betrieblichen Ausbildungs- und Prüfungspersonals und Ausbildungsalltags behandeln. In den Berufen der Bauwirtschaft zentrale Aspekte ökologischer/nachhaltiger Szenarien, gewerkeübergreifender Arbeits- und Abstimmungsprozesse und die Ansprüche an die Nutzung digitaler Lehr- Lernformate sind in einen konzeptionellen Zusammenhang zu bringen. Die Materialien könnten z. B. folgender inhaltlicher Struktur folgen, dem Auftragnehmer bleiben aber ausdrücklich alternative Setzungen vorbehalten, kreative Ideen sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht:
- Einführung
Visualisierung der Thematik
- Theorieteil
Was bedeutet das Thema für die Betriebe und im Besonderen für die Berufsausbildung in den Beru-fen der Bauwirtschaft? Welche Veränderungen kommen hier möglicherweise auf die Betriebe, auf die Gestaltung der Ausbildungspraxis zu?
- Praxis-/Umsetzungsteil
Bearbeitung der Fragestellung: Was bedeutet das Thema ganz konkret für meinen Betrieb bzw. meine Berufsausbildung anhand verschiedener Teilfragen. Diese sind zum Beispiel: Was können Ausbilder und Ausbilderinnen tun, um ihre Ausbildung aktuell zu halten? Welche Kooperationen mit anderen Betrieben, Bildungsdienstleistern, ÜBS, Berufsschulen, Ausbilder/-innen, Berufsschullehrer/-innen etc. sind nötig und möglich, um die Ausbildungsziele zu erfüllen? Bedeutet eine moderne und zukunftsfähige betriebliche Ausbildung in den Bauberufen auch erhöhte Anforderungen an die Organisationsentwicklung, dies mit Blick auf gewerkeübergreifende Anforderungen? Wie können digitale Medien zur Kommunikation und Kooperation, Lehren und Lernen im Betrieb/auf der Baustelle/beim Kunden, reflektiert eingesetzt werden? Eine mögliche Umsetzung und Qualitätssicherung muss an Beispielen demonstriert werden. Es ist gefordert, dass den Betrieben auch unterstützende Praxishilfen wie beispielsweise (digitale) Checklisten für den Soll-Ist-Vergleich zur Verfügung gestellt werden.