Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der öffentliche Teilnahmewettbewerb dient der Auswahl interessierter und geeigneter Bewerber. Der Nachweis der Eignung des Unternehmens bzw. der Bewerbergemeinschaft wird anhand der nachfolgend geforderten Erläuterungen und Nachweise geprüft.
A) Eignungskriterien, die im Vergabeportal unter dem Menüschritt "Eignungskriterien" abgefragt werden und dort Online direkt einzutragen sind.
1. Bewerberangaben (Name des Bewerbers / der Bewerberin, Rechtsform, Bevollmächtigter Vertreter, Kontaktdaten mit Anschrift, Telefon, E-Mail).
2. Erklärung zur Zusammensetzung bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft.
3. Erklärung zu vorgesehenen Nachunternehmerleistungen, sofern im Auftragsfall Teile des Auftrags als Unterauftrag an Nachunternehmen vergeben werden sollen.
4. Eigenerklärung zu einer beabsichtigten Eignungsleihe, sofern zum Nachweis der Eignung die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens in Anspruch genommen wird.
5. Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt, insbesondere durch wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen, die mit der Ausführung des Auftrages in Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen können.
6. Eigenerklärung zum nichtvorliegen von Ausschlussgründen analog § 123 und § 124 GWB.
7. Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
8. Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Unfallversicherung ordnungsgemäß nachgekommen wurde.
9. Erklärung zur Erfüllung der Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG).
10. Erklärung, dass im Rahmen der Auftragsausführung nur Produkte verwendet werden, die unter Beachtung der in den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) festgelegten Mindeststandards hergestellt und/oder verarbeitet wurden.
11. Eigenerklärung zur Einhaltung der Sanktionen der EU gegen russische Unternehmen / Personen / Lieferanten (Auftragsverbot)
12. Nachweis, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mind. 2.000.000 Euro Deckungssumme für Sachschäden vorliegt oder abgeschlossen wird und diese über die gesamte Bearbeitungsdauer aufrechterhalten wird.
13. Angaben zur durchschnittlichen Anzahl der fachbezogenen Mitarbeiter_innen, einschließlich Büroinhabern (ohne kaufmännische Mitarbeiter_innen, Praktikanten und Hilfskräfte) in den letzten 3 Kalenderjahren 2019, 2020, 2021 und zum Zeitpunkt der Bekanntmachung.
14. Angaben zum Jahresumsatz des Unternehmens in letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren 2019, 2020, 2021 und zum Zeitpunkt der Bekanntmachung an.
B) Eignungskriterien gemäß der Anlage "Bewertungsmatix" (wertungsrelevante Kriterien) mit den entsprechend geforderten Erläuterungen und Nachweisen. Die Gewichtung der einzelnen Kriterien ist der Bewertungsmatrix zu entnehmen.
- Kriterium 1: Erfahrung und Referenzen in Smart City Umsetzungsprojekten mit Schwerpunkt Daten-plattformarchitektur / urbane Datenräume. Anwendungsbereiche Digitale Stadtplanung / "Digital Twin" und Mobilität sind von Vorteil. Nachweis durch kurze Angabe der Projekte, Zeitraum, Zielstellung, Auftragsvolumen, ausgeführte Rolle, Ergebnisse (inkl. Kontaktdaten der Auftraggeber), etc.
- Kriterium 2: Nachgewiesene Kompetenzen zur Entwicklung, Umsetzung und Betrieb der Daten-plattformarchitektur. Angabe aller Personen, die im Projekt eingesetzt werden sollen (Projektleitung, stellv. Projektleitung, etc.) mit Umfang des Einsatzes und die vorgesehene Rolle für jede Person. Nachweis z.B. durch berufliche Qualifikationsnachweise, Zeugnisse, Fortbildungen, Zertifizierungen oder Projektverantwortung, etc.
- Kriterium 3: Beratungskompetenz zur strategischen Architektur- und Betriebsmodell-Entwicklung.
Nachweise z.B. in Form von Dokumenten und Erläuterungen zu strategischen Konzepten wie z.B. GAIA-X, Deutsche Verwaltungscloud, etc.
- Kriterium 4: Engagement im Smart City Umfeld. Nachweis z.B. durch Erläuterungen und Nachweise der Mitwirkung in Standardisierungsorganisationen oder an Standardisierungsdokumenten, Mitgliedschaften, Zugehörigkeit zu Konsortien, etc.
Die geforderten Nachweise und Erläuterungen sind auf der Vergabeplattformen hochzuladen. Zugelassen sind auch unmittelbare Verweise auf frei zugängliche Internetseiten (Web-Links).
Die Nachweise und Erläuterungen zu den wertungsrelevanten Kriterien (siehe B) sind zwingend mit dem Teilnahmeantrag anzugeben und können nicht nachgereicht werden.