Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.3) genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft als solcher durch
Ausfüllen des III. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst
Beifügung der darin genannten Nachweise und Unterlagen zu erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft
zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d.
h. je nach Kriterium, auf das sich der Bietende/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten
des anderen Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die
Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes
beizubringen.
1) Nennung von mindestens 1 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/
die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der
Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen:
- Bezeichnung des Referenzobjektes,
- Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden
Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse),
- Branche des Referenzgebers ,
- Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem
Leistungsgegenstand für das jeweilige Los
- Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber
gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend
abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein),
- Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages,
- Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.
2) Bestätigung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist
3) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung
eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen,
Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür
vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist da Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen
anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine
Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen (Drittunternehmen) beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift des Drittunternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Drittunternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige Drittunternehmen in diesem Fall gesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung beizufügen.