Wir, die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH, erneuern die nachrichtentechnische Ausstattung (Systemtechnik) an den folgenden 25 Standorten: Schießhüttenstraße, Arthur-von-Weinberg-Steg, Mainkur Bahnof, Cassellastraße, Hugo-Junkers-Straße, Dieselstraße, Daimlerstraße, Schwedlerstraße, Osthafenplatz, Zobelstraße, Allerheiligentor, Weser-/Münchener Straße, Hauptbahnhof/Münchener Straße, Platz der Republik, Güterplatz, Speyerer Straße, Schwalbacher Straße, Rebstöcker Straße, Wickerer Straße, Luthmer Straße, Nied Kirche, Tillystraße, Bolongaropalast, Zuckschwerdtstraße, Stadtbahnzentralwerkstatt, Betriebsleitstelle Testanzeiger. Folgende Arbeiten sind auszuführen: Alte Anzeigermasten demontieren, neue Masten liefern und montieren, Trassenerstelllung für die Strom und datentechnische Anbindungder Bedarfsansage und -anzeiger (nicht an jeder Haltestelle notwendig), Kabelzugarbeiten um die Anzeiger mit Strom und Daten zu versorgen, Inbetriebnahme der Bedarfsansage und Komponenten der Datenversorgung, Sicherung der gesamten Maßnahme durch Sicherungsposten. Die Montage der Anzeiger an den neuen Masten und Inbetriebnahme wird in einem anderen geförderten Projekt "Smartinfotausch - Saubere Luft" realisiert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-12-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erneuerung und Nachrüstung von Nachrichtentechnik an 25 Standorten in Frankfurt am Main
VGF-EU 230/22”
Produkte/Dienstleistungen: Masten📦
Kurze Beschreibung:
“Wir, die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH, erneuern die nachrichtentechnische Ausstattung (Systemtechnik) an den folgenden 25...”
Kurze Beschreibung
Wir, die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH, erneuern die nachrichtentechnische Ausstattung (Systemtechnik) an den folgenden 25 Standorten: Schießhüttenstraße, Arthur-von-Weinberg-Steg, Mainkur Bahnof, Cassellastraße, Hugo-Junkers-Straße, Dieselstraße, Daimlerstraße, Schwedlerstraße, Osthafenplatz, Zobelstraße, Allerheiligentor, Weser-/Münchener Straße, Hauptbahnhof/Münchener Straße, Platz der Republik, Güterplatz, Speyerer Straße, Schwalbacher Straße, Rebstöcker Straße, Wickerer Straße, Luthmer Straße, Nied Kirche, Tillystraße, Bolongaropalast, Zuckschwerdtstraße, Stadtbahnzentralwerkstatt, Betriebsleitstelle Testanzeiger. Folgende Arbeiten sind auszuführen: Alte Anzeigermasten demontieren, neue Masten liefern und montieren, Trassenerstelllung für die Strom und datentechnische Anbindungder Bedarfsansage und -anzeiger (nicht an jeder Haltestelle notwendig), Kabelzugarbeiten um die Anzeiger mit Strom und Daten zu versorgen, Inbetriebnahme der Bedarfsansage und Komponenten der Datenversorgung, Sicherung der gesamten Maßnahme durch Sicherungsposten. Die Montage der Anzeiger an den neuen Masten und Inbetriebnahme wird in einem anderen geförderten Projekt "Smartinfotausch - Saubere Luft" realisiert.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: RBLII Baustufe 2 Teil Z Nachrichtentechnik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Masten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektroinstallationsarbeiten📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Liefern und Montage DFI Mast, Demontage alter DFI Mast plus Entsorgung, Softwareanpassung Bedarfsansage, Kabelverlegung Koaxkabel ECOFLEX + Fernmeldekabel,...”
Beschreibung der Beschaffung
Liefern und Montage DFI Mast, Demontage alter DFI Mast plus Entsorgung, Softwareanpassung Bedarfsansage, Kabelverlegung Koaxkabel ECOFLEX + Fernmeldekabel, Montage + Inbetriebnahme und Dokumentation.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-02-01 📅
Datum des Endes: 2023-07-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: RBLII Baustufe 2 Teil Z Tiefbau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Schutzzaun versetzbar Kunststoff H 1m aufstellen räumen, Plattenbelag Betonpl. D 8cm abbrechen 18kN/m3 laden LKW AN nicht schadstoffbelastet, Plattenbelag...”
Beschreibung der Beschaffung
Schutzzaun versetzbar Kunststoff H 1m aufstellen räumen, Plattenbelag Betonpl. D 8cm abbrechen 18kN/m3 laden LKW AN nicht schadstoffbelastet, Plattenbelag Betonpl. D 8cm Kante abgeschrägt gebrauchte Platten seitl lagernd,
Bettung Splitt 2/5 D 3-5cm Einzelfläche Sand 0/2 Fuge einschlämmen, Anschluss Plattenbelag Betonpl. L/B/D 300/300/80mm Schnittkanten, STS 0/32 D 20cm, Boden lösen direkt laden von Hand Abtrag-T 0,3m GW, Leitstreifen Beton 30/30cm D 8cm weiß Rippenstruktur Bettung Splitt 2/5 D 3-5cm Splitt 2/5.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: RBLII Baustufe 2 Teil Z Sipo Sakra
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Beschreibung der Beschaffung: Stellen von Sicherheitsposten und Sicherungsaufsichtskraft (werktags, mo - sa).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung in Bezug auf die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers ist durch schriftliche Eigenerklärung
nachzuweisen:
a) Nichtvorliegen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung in Bezug auf die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers ist durch schriftliche Eigenerklärung
nachzuweisen:
a) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB bzw. etwaiger
Selbstreinigungsmaßnahmen
b) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
c) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
b) Eigenerklärung über den Umsatz mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
b) Eigenerklärung über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
c) Eigenerklärung Tariftreue HVTG
d) Eigenerklärung Sanktionen gegen Russland
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestens drei Referenzen über vergleichbare Projekte (pro Los) aus den letzten fünf Jahren.” Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: HVA-L-StB Vertragserfüllungs- und Mängelbürgschaft
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Skonto mit Zahlungsziel 14 Tage zugelassen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften gesamtschuldnerisch für die angebotene
Leistung. Sie haben im Angebot sämtliche Mitglieder...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften gesamtschuldnerisch für die angebotene
Leistung. Sie haben im Angebot sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen, sowie eines
ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren und den Abschluss des Vertrags zu
bezeichnen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-05
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-01-20 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-12-05
10:00 📅
“Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabeportal deutsche eVergabe zur
Verfügung gestellt. Angebote können auch nur dort,...”
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabeportal deutsche eVergabe zur
Verfügung gestellt. Angebote können auch nur dort, elektronisch in Textform, eingereicht werden. Interessenten,
die die abrufbaren Vergabeunterlagen direkt unter der angegebenen URL heruntergeladen haben, werden
darauf hingewiesen, dass ihnen nur nach Registrierung, etwaige Bieterfragen, Bieterinformationen und etwaige
Änderungen an den Vergabeunterlagen mitgeteilt werden können.
b) Die Beantwortung von Bieterfragen sowie die Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle
erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform deutsche eVergabe. Die Interessenten sind daher verpflichtet,
regelmäßig in ihrem elektronischen Postfach auf deutsche eVergabe nachzusehen, ob Nachrichten
eingegangen sind.
c) Für das Angebot sind die hierfür auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden.
Nicht editierbare Vordrucke sind auszudrucken, auszufüllen und einzuscannen.
d) Bei Vorlage einer eingescannten Erklärung von Dritten behält sich der Auftraggeber vor, das Original
vom Bieter nachzufordern. Bei der Vorlage von Bescheinigungen Dritter genügen bei ausländischen Bietern
gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst
sind ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizulegen.
e) Rückfragen zu dieser Auftragsbekanntmachung werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in
Textform über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform anonymisiert beantwortet.
f) Es ist ein Angebot pro Bieter zulässig. Mehrfachbeteiligung als Einzelbieter sowie als Mitglied einer
Bietergemeinschaft ist nicht zulässig.
g) Der Nachweis von Eignungskriterien bezüglich Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) und das
Nichtvorliegen der einzelnen Ausschlussgründe nach den §§ 123 oder 124 GWB kann – soweit darin enthalten
– durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
h) Bieter, die sich zum Nachweis ihrer Eignung auf die Kapazitäten von anderen Unternehmen (z. B.
Nachunternehmer, konzernverbundene Unternehmen) stützen, müssen diese Kapazitäten im Angebot
(Vordruck Eignungsleihe technische und berufliche Leistungsfähigkeit und/oder Vordruck Eignungsleihe
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) angeben und bereits mit dem Angebot durch eine
entsprechende Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens (Vordruck Verpflichtungserklärung
Eignungsleihe) nachweisen, dass ihnen die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags
erforderlich sind. Ebenso wie der Bieter hat das andere Unternehmen die Nachweise und Erklärungen gem.
III.1.1 beizubringen. Für den Fall, dass ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf
die erforderliche wirtschaftliche und/oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, gilt § 47 Abs. 3
SektVO.
i) Der Auftraggeber akzepiert nicht die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als Eignungsnachweis
j) Der Auftraggeber wendet die §§ 122 bis 126 GWB an.
k) Die Bieter haben zu erklären, dass sie im Falle der Zuschlagserteilung ihren Beschäftigten bei der
Ausführung des Auftrags diejenigen Arbeitsbedingungen einschließlich des Entgelts gewähren, die nach
Art und Höhe mindestens den Vorgaben desjenigen Tarifvertrages entsprechen, an den das Unternehmen
aufgrund des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) gebunden ist, mindestens jedoch – wenn die
maßgebliche tarifliche Regelung für die Beschäftigten nicht ohnehin günstiger ist – ein Entgelt, das den
Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG) entspricht (zusätzliche Anforderung an die Auftragsausführung).
Der Auftraggeber kann ferner verlangen, dass entsprechende Tariftreue- und Mindestentgelterklärungen auch
von allen Nachunternehmen und Verleihunternehmen vorgelegt werden, und zwar nach Auftragserteilung.
l) Der Auftraggeber ist zur Anwendung der HVA-Dokumente verpflichtet. Die in den Vergabeunterlagen bzw.
HVA-Formularen enthaltene Verweise auf die VgV sind sinngemäß auf die SektVO zu beziehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126601📞
Fax: +49 6151125816 📠
Quelle: OJS 2022/S 215-618722 (2022-11-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-18) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 215-618722
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: RBLII Baustufe 2 Teil Z Nachrichtentechnik
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: RBLII Baustufe 2 Teil Z Tiefbau
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wirtz GmbH
Postort: Mosbach
Postleitzahl: 74821
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Neckar-Odenwald-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: RBLII Baustufe 2 Teil Z Sipo Sakra
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Lombardo Gleissicherung
Postort: Offenbach am Main
Postleitzahl: 63065
Region: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
“Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabeportal deutsche eVergabe zur
Verfügung gestellt. Angebote können auch nur dort,...”
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabeportal deutsche eVergabe zur
Verfügung gestellt. Angebote können auch nur dort, elektronisch in Textform, eingereicht werden. Interessenten,
die die abrufbaren Vergabeunterlagen direkt unter der angegebenen URL heruntergeladen haben, werden
darauf hingewiesen, dass ihnen nur nach Registrierung, etwaige Bieterfragen, Bieterinformationen und etwaige
Änderungen an den Vergabeunterlagen mitgeteilt werden können.
b) Die Beantwortung von Bieterfragen sowie die Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle
erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform deutsche eVergabe. Die Interessenten sind daher verpflichtet,
regelmäßig in ihrem elektronischen Postfach auf deutsche eVergabe nachzusehen, ob Nachrichten
eingegangen sind.
c) Für das Angebot sind die hierfür auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden.
Nicht editierbare Vordrucke sind auszudrucken, auszufüllen und einzuscannen.
d) Bei Vorlage einer eingescannten Erklärung von Dritten behält sich der Auftraggeber vor, das Original
vom Bieter nachzufordern. Bei der Vorlage von Bescheinigungen Dritter genügen bei ausländischen Bietern
gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst
sind ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizulegen.
e) Rückfragen zu dieser Auftragsbekanntmachung werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in
Textform über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform anonymisiert beantwortet.
f) Es ist ein Angebot pro Bieter zulässig. Mehrfachbeteiligung als Einzelbieter sowie als Mitglied einer
Bietergemeinschaft ist nicht zulässig.
g) Der Nachweis von Eignungskriterien bezüglich Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) und das
Nichtvorliegen der einzelnen Ausschlussgründe nach den §§ 123 oder 124 GWB kann – soweit darin enthalten
– durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
h) Bieter, die sich zum Nachweis ihrer Eignung auf die Kapazitäten von anderen Unternehmen (z. B.
Nachunternehmer, konzernverbundene Unternehmen) stützen, müssen diese Kapazitäten im Angebot
(Vordruck Eignungsleihe technische und berufliche Leistungsfähigkeit und/oder Vordruck Eignungsleihe
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) angeben und bereits mit dem Angebot durch eine
entsprechende Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens (Vordruck Verpflichtungserklärung
Eignungsleihe) nachweisen, dass ihnen die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags
erforderlich sind. Ebenso wie der Bieter hat das andere Unternehmen die Nachweise und Erklärungen gem.
III.1.1 beizubringen. Für den Fall, dass ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf
die erforderliche wirtschaftliche und/oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, gilt § 47 Abs. 3
SektVO.
i) Der Auftraggeber akzepiert nicht die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als Eignungsnachweis
j) Der Auftraggeber wendet die §§ 122 bis 126 GWB an.
k) Die Bieter haben zu erklären, dass sie im Falle der Zuschlagserteilung ihren Beschäftigten bei der
Ausführung des Auftrags diejenigen Arbeitsbedingungen einschließlich des Entgelts gewähren, die nach
Art und Höhe mindestens den Vorgaben desjenigen Tarifvertrages entsprechen, an den das Unternehmen
aufgrund des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) gebunden ist, mindestens jedoch – wenn die
maßgebliche tarifliche Regelung für die Beschäftigten nicht ohnehin günstiger ist – ein Entgelt, das den
Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG) entspricht (zusätzliche Anforderung an die Auftragsausführung).
Der Auftraggeber kann ferner verlangen, dass entsprechende Tariftreue- und Mindestentgelterklärungen auch
von allen Nachunternehmen und Verleihunternehmen vorgelegt werden, und zwar nach Auftragserteilung.
l) Der Auftraggeber ist zur Anwendung der HVA-Dokumente verpflichtet. Die in den Vergabeunterlagen bzw.
HVA-Formularen enthaltene Verweise auf die VgV sind sinngemäß auf die SektVO zu beziehen.
Aus Gründen des Bieterschutzes und Einhaltung des Wettbewerbsgrundsatzes wird von der Veröffentlichung des tatsächlichen Auftragswertes abgesehen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 016-045030 (2023-01-18)