Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Vorlage von Referenzen über Aufträge, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand in Bezug auf die Leistung vergleichbar (Errichtung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartung eines 5G-Campus-Netzwerks) sind, in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungsaufträgen, mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Die Bieter dürfen auch Referenzen vorlegen, die mehr als 3 und bis zu 5 Jahre zurückliegen. Der Auftraggeber wird diese berücksichtigen, soweit dies erforderlich ist, um ausreichend Wettbewerb sicherzustellen.
Mit den Referenzen sollen die Bieter nachweisen, dass sie Erfahrung mit der Belieferung von Mobilfunknetzbetreibern und mit der Zusammenarbeit mit Endgeräteherstellern zur Einhaltung der Interoperabilität für 3GPP haben.
Weiter sollen die Bieter mit den Referenzen erfolgreiche Forschungskooperationen mit Hochschulen oder Forschungsinstituten und aktuellen Forschungsaktivtiäten zu
- Time Sensitive Communication (TSC/TSN) mit Integration einer (virtuellen) TSN bridge
- URLLC, eMBB, mMTC - Integration
- Hand-over Mechanismen
- FRER (frame replication and elimination for reliability)
- OPC UA Safety und Security Applikationsunterstützung
nachweisen.
Mit den Referenzen sollen die Bieter ferner Erfahrungen mit 5G-Applikationsansätzen (private Campusnetzwerke) in den folgenden Bereichen nachweisen:
- Industrie/Campusnetzwerke und "Public Research Programs",
- Industrie 4.0 Referenzen,
- von Safety und Security Anwendungen,
- SmartGrid,
- Drohnenanwendungen (UAV) sowie
- im Bereich von Flughäfen und Häfen.
b) Angabe der Anzahl der in den letzten bis zu 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich jährlich beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt und gesondert ausgewiesen das technische Leitungspersonal.
c) Erklärung aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Bieter für die Auftragsausführung verfügt.
d) Erklärung, dass das am Projekt beteiligte Personal des Bieters für regelmäßige Treffen in der Metropolregion Hamburg zur Verfügung steht.
e) Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems.
Für den Fall, dass ein Bieter einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung eines anderen Unternehmens beruft, ist mit dem Angebot insbesondere eine Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens einzureichen, dass dieses seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bieter im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Bieter sollen die auf der in Ziffer I.3) genannten Webseite hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.