Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unternehmensdarstellung: A-Kriterium
Es ist das Unternehmen darzustellen. Zur Darstellung gehört die Beschreibung der Ausstattung hinsichtlich Methodik für Softwareentwicklung sowie Pflege und Weiterentwicklung von Geographische Informationssysteme (GIS), Qualifikationsstrategien hinsichtlich des Personals sowie des Qualitätsmanagements.
Reichen Sie hierzu die Eigenerklärung zur Unternehmensdarstellung in der "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung sowie sonstige Erklärungen" ein. Details zu Angaben ergeben sich aus der vorstehend erwähnten Eigenerklärung, deren Inhalt gegenüber den hiesigen Darstellungen Vorrang hat. Die Darstellung ist auf insgesamt 1.000 Wörter zu beschränken. Darüber hinaus gehende Texte bleiben unberücksichtigt.
Angaben zu Fachkräften im Auftragsgegenstand vorausgesetzten Tätigkeitsbereich (Mindestanzahl): A-Kriterium
Es sind Angaben zu den im Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung sowie Pflege und Weiterentwicklung von Geographische Informationssysteme (GIS) tätigen Fachkräfte zu machen. Es müssen mindestens 6 Fachkräfte während den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (im jährlichen Mittel) im Bereich Softwareentwicklung sowie Pflege und Weiterentwicklung von Geographische Informationssysteme (GIS) tätig sein. Reichen Sie als Beleg die Eigenerklärung Anzahl Fachkräfte in der "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung sowie sonstige Erklärungen" ein. Details zu Angaben ergeben sich aus der vorstehend erwähnten Eigenerklärung, deren Inhalt gegenüber den hiesigen Darstellungen Vorrang hat.
Angaben zu zusätzlichen Fachkräften im Auftragsgegenstand vorausgesetzten Tätigkeitsbereich - B-Kriterium
Es sind Angaben zu den im Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung sowie Pflege und Weiterentwicklung von Geographische Informationssysteme (GIS) tätigen Fachkräfte zu machen. Es sollen mehr als 6 Fachkräfte während den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (im jährlichen Mittel) im Bereich Softwareentwicklung sowie Pflege und Weiterentwicklung von Geographische Informationssysteme (GIS) tätig sein. Die Bewertung zusätzlicher Fachkräfte erfolgt auf Basis der einzureichenden Eigenerklärung Anzahl Fachkräfte in der "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung sowie sonstige Erklärungen". Details zu Angaben ergeben sich aus der vorstehend erwähnten Eigenerklärung, deren Inhalt gegenüber den hiesigen Darstellungen Vorrang hat.
Referenzprojekte: A-Kriteriuim
Das Unternehmen hat mindestens drei mit den nachfolgenden Vorgaben und Anforderungen konforme Referenzprojekte mittels der "Vorlage Unternehmensreferenzbogen" einzureichen. Ein Referenzprojekt ist nur dann wertbar, wenn es folgenden Vorgaben entspricht:
a) das Ende des abgeschlossenen Projekts liegt nicht länger als 5 Jahre in der Vergangenheit (Referenzdatum ist das Datum der Auftragsbekanntmachung),
oder
b) das noch nicht abgeschlossene Projekt läuft seit mindestens 6 Monaten (Referenzdatum ist das der Auftragsbekanntmachung)
und
c) der innerhalb des Referenzprojektes vom Unternehmen geleistete Umfang an Personentagen umfasst mindestens 100 Personentage.
Ein Referenzprojekt genügt nur dann den Vorgaben und kann nur dann in die Wertung eingehen, wenn das eingereichte Referenzprojekt mindestens einen
< auftragsbezogenen Fachinhalt > gemäß Kriterien [A] 4.6 bis [A] 4 (Anlage Eignungsbewertungsmatrix) beinhaltet.
Im Umkehrschluss genügt ein Referenzprojekt dann nicht den Vorgaben und wird nicht in die Wertung eingehen, wenn keiner der aufgeführten < auftragsbezogenen Fachinhalte > gemäß Kriterien [A] 4.6 bis [A] 4.8 (Anlage Eignungsbewertungsmatrix) gegeben ist.
Referenzprojekte: A-Kriterium
In der Gesamtheit aller einzureichenden Projektreferenzen müssen sämtliche < auftragsbezogenen Fachinhalte > gemäß [A] 4.8 bis [A] 4.10 (Anlage Eignungsbewertungsmatrix) mindestens einmal innerhalb der eingereichten Referenzprojekten gemäß "Vorlage Unternehmensreferenzbogen" bearbeitet und nachgewiesen werden. Die auftragsbezogenen Fachinhalte müssen dabei nicht gleichzeitig innerhalb eines Referenzprojekts - sondern können in mehreren Referenzprojekten nachgewiesen werden.
Anforderungen zu den Referenzprojekten - Auftragsbezogener Fachinhalt 1: A-Kriterium
Das Projekt steht im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung/Customizing auf Basis von Desktop-Produkten der Firma ESRI, hier: ArcGIS ab Version 10.3, ArcGIS Pro oder vergleichbare GIS-Software. Der hier aufgeführte auftragsbezogene Fachinhalt muss mindestens einmal von einem in der "Vorlage Unternehmensreferenzbogen"" eingereichten Referenzprojekt beinhaltet sein und entsprechend nachgewiesen werden. Details zu Angaben ergeben sich aus der Eigenerklärung ""Vorlage Unternehmensreferenzbogen", deren Inhalt gegenüber den hiesigen Darstellungen Vorrang hat.
Anforderungen zu den Referenzprojekten - Auftragsbezogener Fachinhalt 2: A-Kriterium
Das Projekt steht im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung/Customizing auf Basis von server- und serviceorientierten Produkten der Firma ESRI, hier: ArcGIS Enterprise Geodatabase, ArcGIS Server oder vergleichbare GIS-Software. Der hier aufgeführte auftragsbezogene Fachinhalt muss mindestens einmal von einem in der "Vorlage Unternehmensreferenzbogen" eingereichten Referenzprojekt beinhaltet sein und entsprechend nachgewiesen werden. Details zu Angaben ergeben sich aus der Eigenerklärung "Vorlage Unternehmensreferenzbogen", deren Inhalt gegenüber den hiesigen Darstellungen Vorrang hat.
Anforderungen zu den Referenzprojekten - Auftragsbezogener Fachinhalt 3: A-Kriterium
Das Projekt steht im Zusammenhang mit der Migration von Geo-Datenbeständen aus Altsystemen mit mehreren 1.000 Elementen, die zu verschiedenen Objektklassen gehören. Der hier aufgeführte auftragsbezogene Fachinhalt muss mindestens einmal von einem in der "Vorlage Unternehmensreferenzbogen" eingereichten Referenzprojekt beinhaltet sein und entsprechend nachgewiesen werden. Details zu Angaben ergeben sich aus der Eigenerklärung "Vorlage Unternehmensreferenzbogen", deren Inhalt gegenüber den hiesigen Darstellungen Vorrang hat.
Anforderungen zu den Referenzprojekten - Desktop-Produkten der Firma ESRI: B-Kriterium
Das Projekt steht im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung/Customizing auf Basis von Desktop-Produkten der Firma ESRI, hier: ArcGIS ab Version 10.3 oder ArcGIS Pro.
Anforderungen zu den Referenzprojekten - Sever-Produkten der Firma ESRI: B-Kriterium
Das Projekt steht im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung/Customizing auf Basis von Server-Produkten (serviceorientiert) der Firma ESRI, hier: ArcGIS Enterprise Geodatabase oder ArcGIS Server.
Anforderungen zu den Referenzprojekten - Feature Manipulation Engine (FME) der Firma Safe Software: B-Kriterium
Das Projekt steht im Zusammenhang mit der Durchführung von Datenkonvertierungen mit Feature Manipulation Engine (FME) der Firma Safe Software.
Anforderungen zu den Referenzprojekten - Datenbank: B-Kriterium
Das Projekt steht im Zusammenhang mit dem Aufsetzen und der Verwendung eines Oracle- bzw. PostgreSQL-Datenbankmanagementsystems (DBMS) zur Bearbeitung von Geodaten.
Anforderungen zu den Referenzprojekten - Virtualisierung: B-Krierium
Das Projekt steht im Zusammenhang mit der Virtualisierung von ArcGIS ab Version 10.3 oder ArcGIS Pro, idealerweise unter CITRIX.
Anforderungen zu den Referenzprojekten - Inbetriebnahme: B-Kriterium
Das Projekt steht im Zusammenhang mit der Installation, Konfiguration, Betrieb und Support von ArcGIS Enterprise oder vergleichbarer Software in einem Rechenzentrum.
Anforderungen zu den Referenzprojekten - UML: B-Kriterium
Das Projekt steht im Zusammenhang mit der konzeptuellen Datenmodellierung mit UML, idealerweise unter Einsatz vom Enterprise-Architect.
Anforderungen zu den Referenzprojekten - Wissenstransfer: B-Kriterium
Das Projekt umfasst die Sicherstellung von Wissenstransfer während der Projektphase (Schulungen und Dokumentation).
Anforderungen zu den Referenzprojekten - Projekt in der öffentlichen Verwaltung: B-Kriterium
Das Projekt ist im Bereich der Systementwicklung für die öffentliche Verwaltung.
s. weitere Informationen Anlage Eignungsbewertungsmatrix