Erstellung einer Gefahrenbeurteilung für alle Gebäude im Eigentum des Hochtaunuskreises mit Erarbeitung von Maßnahmekatalogen und Checklisten.
Hiermit soll unmittelbar nach Auftragserteilung (geplant: Juni 2023) begonnen werden. Deren Erbringung und Fertigstellung sollte möglichst binnen neun Monaten ab Auftragsvergabe erfolgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-14.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstellung einer Gefahrenbeurteilung für alle Gebäude des Hochtaunuskreises
06/2023”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Erstellung einer Gefahrenbeurteilung für alle Gebäude im Eigentum des Hochtaunuskreises mit Erarbeitung von Maßnahmekatalogen und Checklisten.
Hiermit soll...”
Kurze Beschreibung
Erstellung einer Gefahrenbeurteilung für alle Gebäude im Eigentum des Hochtaunuskreises mit Erarbeitung von Maßnahmekatalogen und Checklisten.
Hiermit soll unmittelbar nach Auftragserteilung (geplant: Juni 2023) begonnen werden. Deren Erbringung und Fertigstellung sollte möglichst binnen neun Monaten ab Auftragsvergabe erfolgen.
1️⃣
Ort der Leistung: Hochtaunuskreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gesamter Hochtaunuskreis.
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Hochtaunuskreis will die für die Betriebssicherheit der Gebäude und gebäudetechnischen Anlagen erforderlichen Maßnahmen, Prozesse und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Hochtaunuskreis will die für die Betriebssicherheit der Gebäude und gebäudetechnischen Anlagen erforderlichen Maßnahmen, Prozesse und aufbauorganisatorischen Regelungen (Wahrnehmung der Betreiberpflichten gegenüber Beschäftigten, Dritten, Umwelt, Behörden und Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung) optimieren. Dazu sollen die Gefahren im Einzelfall beurteilt sowie Art und Umfang der zu ergreifenden Maßnahmen zur Gefahrenabwehr definiert, konzeptionell strukturiert und organisatorisch umgesetzt werden. Ziel ist es, sämtliche öffentlich-rechtlichen Vorschriften einzuhalten und dies im Bedarfsfall auch zweifelsfrei nachweisen zu können.
Gegenstand des Auftrags:
• Durchführung einer Gefahrenbeurteilung / Risikoabschätzung
• Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs
• Über- bzw. Erarbeitung von Checklisten
• Vorschläge zur aufbauorganisatorischen Zuordnung
Die genaue Aufgabenstellung wird im Rahmen der Verhandlungen festgelegt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 75
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Preis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 25
Dauer
Datum des Beginns: 2023-06-01 📅
Datum des Endes: 2024-02-29 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung, Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bewerbers in elektronischer Form...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung, Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bewerbers in elektronischer Form einzureichen:
a. Benennung mindestens eines Ingenieurs (m/w/d) als geeignete besonders fachkundige Person im Sinne der VDI 6200;
Nachweis:
für deutsche Bewerber möglich durch die Zulassung zum Tragen der Berufsbezeichnung Ingenieur (z. B. durch Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweise),
für nichtdeutsche Bewerber:
- EU Länder gem. Richtlinien 85/384/EWG (Architektenrichtlinien) oder 89/48/EWG (Hochschulrichtlinien für die anderen Fachrichtungen und Ausbildungen),
- nicht EU-Länder Anerkennung über zwischenstaatliches Abkommen
(Nachweise sind vorzulegen);
b. Benennung mindestens mind. zweier weiterer fachkundiger Personen im Sinne der VDI 3810.
Nur auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers sind vom Bewerber bzw. Bieter in-nerhalb einer Frist von 5 Werktagen folgende Unterlagen vorzulegen:
• Eintrag im Berufs-, Handels- oder Gewerbezentralregister und/oder in einem gerichtlichen Register.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung, Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bewerbers in elektronischer Form...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung, Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bewerbers in elektronischer Form einzureichen:
- Angabe zum Mindestumsatz des Unternehmens: 500.000,00 € im Jahr in den letzten drei Jahren,
- Nachweis einer Haftpflichtversicherung.
Nur auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers sind vom Bewerber bzw. Bieter innerhalb einer Frist von 5 Werktagen folgende Unterlagen vorzulegen:
• Bescheinigung über die Einhaltung der Verpflichtung zur Zahlung von Sozialbeiträgen, Steuern und Abgaben.
• Bankauskünfte, Bankerklärungen
• Bilanzen oder Bilanzauszüge der letzten drei Jahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Recht des Landes, bzw. des Mitgliedsstaates indem der Bieter ansässig ist, vorgeschrieben ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung, Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bewerbers in elektronischer Form...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung, Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bewerbers in elektronischer Form einzureichen:
a) Aussagefähige Referenzen: vergleichbare Projekte aus den vergangenen 5 Jahren; die Referenzen müssen folgende Mindestinhalte haben: Darstellung vergleichbarer Projekte mit Auftraggeber mit Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, E-Mail).
b) Darstellung des Unternehmens mit aussagekräftiger Beschreibung des Leistungsprofils (einschließlich Qualitätsgrundsätzen, Qualifikation/Viten des für die Erstellung der Dienstleistung vorgesehenen Personals, Vertretungsregelungen, geschätzter Zeitaufwand sowie den vorgesehenen Prozessablauf). Von den Personen, die im Auftragsfall eingesetzt werden, sollten die besonders fachkundige Person und die fachkundigen Personen in vergleichbaren Funktionen an mindestens einem der referenzierten Projekte beteiligt gewesen sein.
c) Darstellung der Herangehensweise zur Erstellung der Gefahrenbeurteilung im Auftragsfall mit Erläuterung des Verständnisses des Auftragsumfangen, Prioritätensetzungen, erforderliche oder vom Auftraggeber zu erbringenden Vorleistungen. Der Umfang der Darstellung sollte 10 Seiten nicht überschreiten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-26
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-03-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Ist beabsichtigt, Teile des Auftrags an Dritte als Unteraufträge zu vergeben, oder ist eine Arge geplant, ist die Eignung insgesamt nachzuweisen.
Weiterhin...”
Ist beabsichtigt, Teile des Auftrags an Dritte als Unteraufträge zu vergeben, oder ist eine Arge geplant, ist die Eignung insgesamt nachzuweisen.
Weiterhin sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
Verpflichtungserklärung: Der Bewerber gibt die „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung bei öffentlichen Aufträgen“ nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreue-gesetz (HVTG) vom 12.07.2021 (GVBl. S. 338) ab. Diese Erklärung ist auf der Online-Plattform als Dokument 04-Vpfl. eingestellt.
Neutralitätserklärung: Der Bewerber erklärt formlos, dass er sich zur Beachtung der Wettbe-werbsneutralität verpflichtet und dass seine Leistungen nicht durch direkte/indirekte Verbindungen zu potentiellen Unternehmen oder von durch die Arbeitsergebnisse möglicherweise Betroffenen oder Begünstigten beeinflusst bzw. beeinträchtigt wird. Es ist darzulegen, wie ein ggfs. denkbarer Interessenkonflikt ausgeschlossen werden kann.
Erklärung KMU (Kleine und Mittelständische Unternehmen): Diese Erklärung ist auf der Online-Plattform als Dokument 06-KMU eingestellt.
Erklärung RUS: Der Bewerber gibt die Eigenerklärung betreffend Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates vom 31.07.2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022, ab. Diese Erklärung ist auf der Online-Plattform als Do-kument 05-RUS eingestellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 615112-6834📞
Fax: +49 615112-5816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 244-704569 (2022-12-14)