Die kommunale IT in NRW ist durch eine besonders heterogene und teilweise kleinteilige Struktur geprägt. Eine Verringerung der Zahl der kommunalen IT-Dienstleister, die Bündelung von Know-How, eine stärkere Orientierung der IT-Dienstleister am Bedarf der Kommunen, die Standardisierung von Prozessen, die Förderung von Innovationskraft und –dynamik auf Entwicklungsebene, Wettbewerb und transparente Angebotsgestaltung können dazu beitragen, die Verwaltungsdigitalisierung auf kommunaler Ebene entscheidend voranzubringen.
Die kommunalen Spitzenverbände wollen diese Konsolidierung der kommunalen IT-Strukturen mit Unterstützung einer fundierten gutachterlichen Überprüfung initiieren. Hierfür ist eine gutachterliche Bestandsaufnahme zum Ist-Zustand der kommunalen IT einerseits und Empfehlungen zur zukünftigen technisch-organisatorischen Aufstellung der IT-Dienstleister in kommunaler Trägerschaft andererseits notwendig.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstellung eines Gutachtens zur zukünftigen Aufstellung der kommunalen IT-Dienstleister in NRW”
Produkte/Dienstleistungen: Systemberatung und technische Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Die kommunale IT in NRW ist durch eine besonders heterogene und teilweise kleinteilige Struktur geprägt. Eine Verringerung der Zahl der kommunalen...”
Kurze Beschreibung
Die kommunale IT in NRW ist durch eine besonders heterogene und teilweise kleinteilige Struktur geprägt. Eine Verringerung der Zahl der kommunalen IT-Dienstleister, die Bündelung von Know-How, eine stärkere Orientierung der IT-Dienstleister am Bedarf der Kommunen, die Standardisierung von Prozessen, die Förderung von Innovationskraft und –dynamik auf Entwicklungsebene, Wettbewerb und transparente Angebotsgestaltung können dazu beitragen, die Verwaltungsdigitalisierung auf kommunaler Ebene entscheidend voranzubringen.
Die kommunalen Spitzenverbände wollen diese Konsolidierung der kommunalen IT-Strukturen mit Unterstützung einer fundierten gutachterlichen Überprüfung initiieren. Hierfür ist eine gutachterliche Bestandsaufnahme zum Ist-Zustand der kommunalen IT einerseits und Empfehlungen zur zukünftigen technisch-organisatorischen Aufstellung der IT-Dienstleister in kommunaler Trägerschaft andererseits notwendig.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 642 500 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Vor Ort beim obsiegenden Bieter und in Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Der von den kommunalen Spitzenverbänden zu beauftragende Gutachter soll auf der Basis einer Analyse des Ist-Zustands Vorschläge zur Neustrukturierung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der von den kommunalen Spitzenverbänden zu beauftragende Gutachter soll auf der Basis einer Analyse des Ist-Zustands Vorschläge zur Neustrukturierung der kommunalen IT unter-breiten und ein Umsetzungskonzept erarbeiten, das den Kommunen als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für die organisatorische Neuaufstellung der von ihnen getragenen IT-Dienstleister dienen soll. Ziel ist insbesondere eine deutliche Verringerung der Zahl der kommunalen IT-Dienstleister und zugleich eine effektivere und effizientere Unterstützung bei der kommunalen Aufgabenwahrnehmung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 642 500 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die drei Bewerber, welche die höchste Punktzahl bei der Auswertung der Teilnahmeanträge erreichen, werden aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Maximal...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die drei Bewerber, welche die höchste Punktzahl bei der Auswertung der Teilnahmeanträge erreichen, werden aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Maximal werden fünf Bewerber aufgefordert, ein Angebot abzugeben.
Mehr als drei Bewerber werden nur aufgefordert, wenn ihre Teilnahmeanträge einen Abstand von maximal 10% zur Punktzahl des drittplatzierten Bewerbers aufweisen.
Erreichen mehrere Bewerber die sich auf Platz 5 der Bewertung der Teilnahmeanträge befinden dieselbe Punktzahl, wird derjenige Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, der die höchste Punktzahl bei der Bewertung der Referenzen erhalten hat.
Die Kriterien für die Bewertung der Teilnahmeanträge lauten:
-Referenzen:
Erstellung von Bestandsaufnahmen IT-Infrastruktur Zusammenarbeit mit einem Flächenland und Kommunen in einem Flächenland Umsetzung von OZG-Programm Aufbau von Digitaleinheiten auf Landesebene Umsetzung von strategischen Transformationsprozessen Auftragsvolumen -Mitarbeiterzahlen
Anzahl Mitarbeiter
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. Diese umfasst:
Erklärung, dass wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. Diese umfasst:
Erklärung, dass wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften keine Freiheitsstrafe von 3 Monaten und mehr oder keine Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder keine Geldbuße von mehr als 2.500 € erfolgt ist Erklärung über die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung Erklärung darüber, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet Erklärung darüber, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist,
Erklärung darüber, dass das Angebot ohne Preisabsprache zustande gekommen ist Eigenerklärung zur Korruptionsverhütung - Eigenerklärung, dass kein Interessenkonflikt in der Beratung besteht. Ein Interessenkonflikt ist anzunehmen, wenn der Bewerber von dem vorliegenden Gutachten betroffene Akteure (z.B. kommunale Rechenzentren) zeitgleich mit dem vorliegenden Auftrag berät oder anderweitig unterstützt. Ein Interessenkonflikt ist auch anzunehmen, wenn die Beratungs- und/oder Unterstützungstätigkeit in den vergangenen zwei Jahren vor Abgabeschluss für die Teilnahmeanträge abgeschlossen wurde. In diesem Fall hat der Bewerber den Interessenkonflikt offen zu legen und die Maßnahmen zu benennen, die er ergreift um diesen Interessenkonflikt auszuschließen. Erachtet der Auftraggeber die Maßnahmen nicht als ausreichend, kann er den Bewerber ausschließen. Vorher wird dem Bewerber Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.
-Eigenerklärung Sanktionen Russische Föderation
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers. Dieser muss im arithmetischen Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre bei mindestens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers. Dieser muss im arithmetischen Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre bei mindestens 1.200.000 € liegen. Liegt keine Geschäftstätigkeit über drei Jahre vor, wird das arithmetische Mittel der vorhandenen Geschäftsjahre herangezogen.
Bewerben sich mehrere Unternehmen als Bewerbergemeinschaft werden ihre gemittelten Umsätze addiert.
B) Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung von mindestens 1.500.000 € für Sachschäden je Schadensfall abgeschlossen wurde oder im Auftragsfalle abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
A) und B)
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Ausgefülltes Referenzformular über die Erbringung von Beratungsleistungen für mindestens 3 Aufträge im Bereich der Erstellung gutachterlicher...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Ausgefülltes Referenzformular über die Erbringung von Beratungsleistungen für mindestens 3 Aufträge im Bereich der Erstellung gutachterlicher Stellungnahmen zur IT-Infrastruktur der öffentlichen Hand in den letzten 5 Jahren. Der vorgenannte Zeitraum bestimmt sich dem Datum der letzten Rechnungsstellung im jeweiligen Verfahren einerseits und dem Abgabeschluss für die Teilnahmeanträge für dieses Verfahren andererseits.
Hiervon muss mindestens eine Referenz Leistungen zur Umsetzung von organisatorischer, technologischer, rechtlicher, wirtschaftlicher und strategischer Transformationsprozesse in der öffentlichen Verwaltung umfassen.
Die erbrachten Leistungen und die diesen zugrundeliegende Aufgabenstellung sind im Referenzformular oder auf einem aussagekräftigen Beiblatt darzustellen.
Im Referenzformular sind auch Angaben zu möglichen Ansprechpartnern zu machen. Sollte Ihnen dies (z.B. aus Gründen des Datenschutzes) nicht möglich sein, benennen Sie bitte eine Funktionsemailadresse unter welcher Ihre Angaben von Dritten verifiziert werden können.
B) Eigenerklärung über die erforderliche Personalqualifikation der Beschäftigten des Bewerbers. Der Bewerber muss mindestens über 20 Mitarbeiter verfügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): A) und B)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Ausführungsbedingungen des TVgG NRW sind bei der Leistungserbringung zu beachten.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-04
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-08-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügeverpflichtung vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Dieser lautet:
„Der Antrag ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügeverpflichtung vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Dieser lautet:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“ Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, eingereichte Rügen und die dazu gehörigen Antworten anonymisiert im Rahmen der Bieterkommunikation zu veröffentlichen, sofern diese nach seiner Ansicht verfahrensrelevante Informationen enthalten.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
Quelle: OJS 2022/S 130-369439 (2022-07-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 642 500 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 130-369439
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Name Kienbaum Consultants International GmbH
Postanschrift: Edmund-Rumpler-Str. 5
Postort: Köln
Postleitzahl: 51149
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 642 500 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 642 500 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Quelle: OJS 2022/S 228-658360 (2022-11-21)