Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
21. Primär selbst erbrachte Leistung - Erklärung, dass die Cloud Services gemäß Anlage 1 (Leistungsbeschreibung und Vorgaben zur Leistungserbringung) primär selbst (unter eigener Kontrolle und unter eigener Gestaltungshoheit der Cloud Services) bzw. im Unternehmensverbund erbracht werden und nicht als Eignungsleihe weitergeben wird.
22. Datenschutz - Bitte stellen Sie die aufgeführten Bestätigungen unter Verwendung der den Vergabeunterlagen beiliegenden und referenzierten Antwortvorlage und die erforderlichen Nachweise zur Verfügung zu den folgenden Punkten:
- Bestätigung zur "Datenverarbeitung nach geltenden Datenschutzgesetzen",
- Bestätigung und "Nachweis des Datenschutzstandards / Datensicherheitskonzept (Datenschutz-Compliance)" nach ISO/EN 27018,
- Bestätigung zur "Benennung eines Datenschutzbeauftragten (DSB)" für Ihr Unternehmen,
- Bestätigung zur "Verpflichtung auf den Datenschutz" inkl. dazugehöriger Erläuterung der angewandten Form der Verpflichtung,
- Bestätigung zum "Abschluss eines Vertrages zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag nach Art. 28 DSGVO",
- Bestätigung zur "Datenverarbeitung mit angemessenem Niveau in Drittländern".
23. ISO 27001 und BSI C5 am Leistungsstandort - Sind Sie in der Lage, Ihre Leistungen (inkl. der ggf. durch Nachunternehmer erbrachten Bestandteile) zum Vergabegegenstand gemäß Anlage 1 (Leistungsbeschreibung und Vorgaben zur Leistungserbringung) an Ihrem Leistungsstandort in der EU/EWR nach ISO 27001 und BSI C5 zu erbringen? Bitte bestätigen Sie dies durch die entsprechenden Zertifikate (Kopien der Zertifikate).
Zur transparenten Differenzierung der Bewerber untereinander sind die Kriterien 24 bis 28 (s.u.) als Bewertungskriterien definiert. Sofern mehr als drei (3) Teilnehmer alle zwingenden Eignungskriterien erfüllen, erfolgt die Auswahl der für die Angebotsphase zugelassenen Anbieter auf Grundlage der Bewertung der Eignungskriterien. Das genaue Bewertungsschema kann dem Dokument „B1_Eignungsmatrix“ entnommen werden, welches auf dem Bieterportal der Deutschen Bahn AG veröffentlicht ist. Maximal werden fünf (5) Teilnehmer zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 24-28 handelt es sich um Anforderungen, die sich positiv in der Bewertung der Eignung niederschlagen. Die genaue Bewertung ist abhängig vom Zielerreichungsgrad und kann dem Anhang „B1_Eignungsmatrix“ entnommen werden. Gibt der Bewerber die geforderten Angaben, Dokumente und Erklärungen unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies unter Umständen zur Herabsetzung der Bewertung. Bei den Bewertungskriterien ist das Erreichen der Bewertungsstufe 3 als Mindestanforderung definiert.
24. Anforderung zu georedundanten Rechenzentrumsverbünden und asynchronen dritten Standorten für Cloud-Services
A) Rechenzentrumsverbund und georedundanter Standort in der EU/EWR
Verfügen Sie für die Leistungserbringung im Bereich der Cloud-Services über einen Rechenzentrumsverbund und georedundanten Standort in der EU/EWR mit folgenden Eigenschaften?
A1) Rechenzentrumsverbund in EU/EWR:
- Die Leistungserbringung erfolgt in einem Rechenzentrumsverbund, bestehend aus mindestens drei physisch getrennten Rechenzentren
- Mindestentfernung zwischen den einzelnen RZ-Standorten beträgt 2 Kilometer
- Die Paketlaufzeit (round trip time) zwischen den Standorten beträgt jeweils max. 10 ms
A2) Georedundanter Standort in EU/EWR:
- Der Auftragnehmer verfügt über mindestens einen weiteren Standort in der EU/EWR mit einer Mindestentfernung von 200 km Luftlinie zu den anderen RZ-Standorten.
- Die Paketlaufzeit (round trip time) zwischen den Hauptstandorten und dem georedundanten Standort beträgt max. 30 ms.
- Die Daten verlassen die EU/EWR auch für den Transport zwischen den Standorten nicht.
B) Rechenzentrumsverbund und georedundanter Standort in den USA
Verfügen Sie für die Leistungserbringung im Bereich der Cloud-Services über einen Rechenzentrumsverbund und georedundanten Standort in den USA mit folgenden Eigenschaften?
B1) Rechenzentrumsverbund in USA:
- Die Leistungserbringung erfolgt in einem Rechenzentrumsverbund, bestehend aus mindestens drei physisch getrennten Rechenzentren.
- Die Mindestentfernung zwischen den einzelnen RZ-Standorten beträgt 2 Kilometer.
- Die Paketlaufzeit (round trip time) zwischen den Standorten beträgt jeweils maximal 10 ms.
B2) Georedundanter Standort in USA:
- Mindestentfernung zwischen den RZ-Standorten (RZ-Standorte zu georedundanten Standort) beträgt 200 km Luftlinie und max. Paketlaufzeit (round trip time) beträgt 30ms.
C) Rechenzentrumsverbund und georedundanter Standort in Asien
Verfügen Sie für die Leistungserbringung im Bereich der Cloud-Services über einen Rechenzentrumsverbund und georedundanten Standort in Asien mit folgenden Eigenschaften?
C1) Rechenzentrumsverbund in Asien:
- Die Leistungserbringung erfolgt in einem Rechenzentrumsverbund, bestehend aus mindestens drei physisch getrennten Rechenzentren.
- Die Mindestentfernung zwischen den einzelnen RZ-Standorten beträgt 2 Kilometer.
- Die Paketlaufzeit (round trip time) zwischen den Standorten beträgt jeweils maximal 10 ms.
C2) Georedundanter Standort in Asien:
- Mindestentfernung zwischen den RZ-Standorten (RZ-Standorte zu georedundanten Standort) beträgt 200 km Luftlinie und max. Paketlaufzeit (round trip time) beträgt 30ms.
Bitte beantworten Sie die Fragen A) bis C) mit Ja oder nein und führen Sie kurz die relevanten Standorte auf.
25a. Referenzen Cloud Services
Bitte stellen Sie max. Ihre Top-4 Referenzen der vergangenen 4 Jahre (=Leistung muss zwischen 01.05.2018 und aktuellem Datum erbracht worden sein) zu folgendem Thema dar:
"Erbringung von Cloud-Services für einen Kunden in einem mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungsinhalt / bzw. Leistungsumfang"
Grundanforderung an Referenz:
- Leistungszeitraum beträgt mindestens 12 Monate
- Der jeweilige Referenz-Kunde des Bewerbers muss mindestens einen Teil seiner Leistungserbringung z.B. via Tochtergesellschaft aus der EU, EWR oder Schweiz erbringen. Bei mindestens zwei (2) der vier (4) Kundenreferenzen muss der Konsum (Umsatzanteil) der erbrachten Cloud-Leistungen für den Referenzzeitraum im Durchschnitt >20 Mio € pro Jahr betragen. Bei allen weiteren Referenzen muss der Konsum (Umsatzanteil) der erbrachten Cloud-Leistungen über den Referenzzeitraum im Durchschnitt >5 Mio € pro Jahr betragen. Der AG selbst darf als Referenz-Kunde angefügt werden.
- Mindestens eine (1) der Kundenreferenzen unter Berücksichtigung des genannten/jeweiligen Mindestkonsums (Umsatzanteil) muss eine komplexe Unternehmensstruktur im IT-Umfeld aufweisen, z.B. mit einer Vielzahl an eigenständigen Betriebsteams, die flexibel Cloudleistungen unterhalb eines (1) Rahmenvertrages nutzen. Der AG selbst darf als Referenz-Kunde angefügt werden.
Folgende Angaben muss die Darstellung je Referenz beinhalten:
- Angaben zu Kunde / Branche / Standort / Land
- Umfang der erbrachten Leistungen und Zielstellung
- Gesamtvolumen der Leistung (unter Benennung des Volumens der betreuten Server / Storage, betreute Technologien etc.)
- Beschreibung des Leistungsschwerpunkts / der durchgeführten Tätigkeiten
- Darstellung der Kerneigenschaften der technischen Cloud Lösung und deren Umsetzung
- Darstellung der Komplexität / Schwierigkeit der erbrachten Leistungen
- Laufzeit der Referenz
Für die Bewertung des Kriteriums werden von den eingereichten Referenzen die drei (3) Referenzen herangezogen, welche die besten Bewertungen erreicht haben. Die Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt gemäß des Bewertungsschemas je Referenz.
Die Gesamtbewertung dieses Kriterium ergibt sich durch die Addition der Bewertung der eingereichten Referenzen und Division durch 3 [(Referenz1 + Referenz2 + Referenz3) / 3 = Bewertung Kriterium].
25b. Gesamtumsatz mit Cloud Services
Bitte geben Sie eine Erklärung zum durchschnittlichen weltweiten Gesamtumsatz der letzten 4 Jahre, den Sie bzw. mit Ihnen verbundenen Unternehmen mit Leistungen im Beschaffungsgegenstand pro Jahr erzielt haben. Bitte machen Sie Angaben zum Umsatzanteil der Cloud Services an dem durchschnittlichen Gesamtumsatz pro Jahr.
26. Qualitätsmanagement
Verfügen Sie über ein Qualitätsmanagement gemäß DIN ISO 9001 oder vergleichbar? Bitte belegen Sie dies - falls möglich - durch eine Kopie des entsprechenden Zertifikats oder beschreiben Sie dies alternativ in seinen wesentlichen Grundsätzen.
27. Umweltmanagementsystem / Umweltstrategie
Bitte weisen Sie nach, dass Sie ein Umweltmanagementsystem (UMS) eingeführt haben und stellen Sie die wesentlichen Grundzüge Ihrer Umweltleistung und Umweltstrategie in Bezug auf die folgenden Schwerpunkte dar:
- Darstellung zum Nachweis der Implementierung und Aufrechterhaltung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 oder Vergleichbares
- Darstellung Ihrer Umweltstrategie und Ihrer Umweltziele für die nächsten 5 Jahre
- Darstellung Ihrer Kennzahlen, Aktivitäten und Zielsetzungen im Ressourcen- und Klimaschutz, insbesondere in Bezug auf den energieeffizienten Betrieb Ihrer Rechenzentren / Hostingstandorte und des Einsatzes regenerativer Energien.
28. Cloud-Zertifizierungsprogramm und Partnermodelle
Bitte stellen Sie Ihr Zertifizierungs-Programm zur Nutzung Ihrer Cloud Services dar.
Gehen Sie dabei auf die Zertifizierungsmöglichkeiten für Nutzer, Kunden oder Partner ein und stellen Sie die verschiedenen Zertifizierungen und Entwicklungspfade dar, z.B. je Rolle oder Nutzertyp. Stellen Sie weiterhin ihr Partnerinitiativen und Modelle für Unternehmen (z.B. Systemintegratoren) dar. Gehen Sie hierbei auf die Vorteile, Innovationen und Umfänge / Bandbreiten der jeweiligen Partnerzertifizierungen und des hierdurch etablierten Partnernetzwerkes ein.