Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Mannheim hat ihre Tochtergesellschaft BBS Bau- und Betriebsservice GmbH mit der
Fachraumsanierung an der Friedrich-List-Schule in Mannheim beauftragt.
Die naturwissenschaftlichen Bereiche haben ihre Nutzungsdauer überschritten und entsprechen
nicht dem aktuellen Stand der Technik. Die Sanierung der Fach- und zugehörigen
Vorbereitungsräume (Chemie und Physik) erfolgt im 3.Obergeschoss.
Die Baustelle befindet sich im denkmalgeschützten Schulgebäude im Zentrum Mannheims. Die
Zufahrt zur Baustelle erfolgt über C 7, welche zum Innenhof führt.
Die Wasserversorgung der naturwissenschaftlichen Räume erfolgt über einen Anschluss an eine im
Bestand vorhandene Trinkwasserleitung im 2. Obergeschoss.
Alle Fach- und Vorbereitungszimmer werden nur mit Kalt- und Brauchwasser versorgt. Lediglich die
Hygienewaschplätze erhalten dezentrale Trinkwassererwärmer mittels 5-Liter-Untertisch-Boiler.
Die Komponenten sind jedoch bei dem Gewerk Naturwissenschaftliche-Einrichtungen ausgeschrieben.
Die Verlegung der horizontalen Verteilungsleitungen für Kalt- und Brauchwasser erfolgt an der
Unterdecke im 2.Obergeschoss. Von dort aus werden die Leitungen durch die Geschossdecke ins
3.Obergeschoss zu den einzelnen san. Einrichtungen der Fachraummöbel geführt. Die Leitungen
enden im 3.Obergeschoss mit einer Absperrung über dem Fußboden. Die Verrohrung und
Anschlussarbeiten innerhalb der Fachraummöbel werden durch das Gewerk Fachraum hergestellt.
Zur Sicherstellung des bestimmungsgemäßen Betriebs nach DIN 1988-200 wurde für das
Trinkwasser eine Ringleitungsinstallation geplant. Zur Verhinderung von Stagnation und
Zwangsdurchströmung werden Strömungsteiler mit einer nachgeschalteten, automatisch
auslösenden Spülgruppe eingebaut.
Im Bereich der Fachraummöbel sind ebenfalls Zapfstellen für Brauchwasser vorgesehen. Die
Versorgung erfolgt über das Trinkwassernetz. Zur Absicherung von Trinkwasser gegen
Nichttrinkwasser wurde ein Systemtrenner (BA) bis zur Flüssigkeitskategorie 4 geplant.
Im Erdgeschoss ist eine Vorbereitungsküche geplant. Die Trinkwassererwärmung hierfür erfolgt
mittels einer Frischwasserstation mit einem vorgeschalteten Heizungspufferspeicher.
Die komplette Trink- und Brauchwasserversorgung wird aus Edelstahl-Pressfittingsystem verlegt.
Die Verteilleitungen werden im 2.Obergeschoss verlegt. Alle Haupt-, Verteil- und
Anschlussleitungen werden gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) aus alukaschierter
Mineralwolle wärmegedämmt, zudem sind zur Reduzierung von Wärmeverlusten Dämmkappen für
alle Armaturen vorgesehen.
Die Fachräume werden im Bereich der Fachraummöbel mit Gasanschlüssen ausgestattet. Die
Gasversorgung wird über 5kg-Propangasflaschen realisiert. Die Verlegung der Gasleitung für die
Versorgung der Digestorien erfolgt jeweils vom Labortisch bzw. Versorgungsschrank über das
2. Obergeschoss im Bereich der abgehängten Decke. Die Leitungen enden im 3.Obergeschoss mit
einer Absperrung über dem Fußboden. Die Verrohrung und Anschlussarbeiten innerhalb der
Fachraummöbel werden durch das Gewerk Fachraum hergestellt.
Als Abwasserleitungen innerhalb des Gebäudes werden bei allen Anschluss- und Sammelleitungen
hochschallgedämmte PP-Rohre und Formstücke verlegt. Das anfallende Schmutzwasser wird im
2.Obergeschoss gesammelt und jeweils an die vorhandenen Fallleitungen, im Bereich der
Klassenzimmer, angeschlossen und entwässert. Die Entlüftung der Anschlussleitungen wird
gesammelt und wird über Dach geführt.
Die Versorgung des Schulgebäudes erfolgt über einen Fernwärmeanschluss der MVV Netze GmbH
über einen Anschluss mittels einer Fernwärmeübergabestation. Hier werden jedoch keine Arbeiten
erforderlich. Die Maßnahme beschränkt sich auf die Sanierung der Fach- und Vorbereitungsräume
im 3.Obergeschoss.
Das komplette Wärmeverteilnetz wird aus C-Stahl-Pressfittingsystem verlegt. Die Verteilleitungen
werden im 2.Obergeschoss unter der Decke verlegt. Alle Verteil- und Anschlussleitungen werden
gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) aus alukaschierter Mineralwolle wärmegedämmt, zudem
sind zur Reduzierung von Wärmeverlusten Dämmkappen für alle Armaturen vorgesehen.
Zur Raumbeheizung werden alle Bereiche mit Röhrenheizkörper ausgestattet Alle statischen
Heizflächen werden mit absperrbaren und einstellbaren Rücklaufverschraubungen ausgerüstet. Zur
Einzelraum-Temperaturregelung ist immer raumweise ein Zonenventil mit Stellantrieb geplant.
Beim Durchtritt durch Brandwände oder -decken in der entsprechenden F-Qualität sind
Rohrabschottungen vorgesehen. Die Montage erfolgt nach den Vorgaben der Allgemeinen
bauaufsichtlichen Zulassungen.
Stichpunkthafte Beschreibung der Leistung mit groben Massen
· Armaturen mit WD DN 25 - 15, ca. 17 Stück
· Strömungsteiler-Gruppe DN 25, ca. 3 Stück
· Systemtrenner DN 25, 1 Stück
· Vollstrom-Absperrventil DN 15 mit Federrückzug-Stellantrieb 230 V, 1 Stück
· Auslauf mit Überlaufüberwachung DN 15 - 20, 1 Stück
· Rohrleitungen aus nichtrostenden Stahlrohren, geschweißt mit WD DN 25 - DN 15, ca. 255 lfm
· Gasabsperrhahn TAE DN 12, ca. 5 Stück
· Rohrleitungen aus Kupfer DN 12, ca. 28 lfm
· Umwälzpumpen, 1 Stück
· Armaturen mit Wärmedämmkappen DN 25 - DN 15, ca. 21 Stück
· Wärmemengenzähler DN 20, 1 Stück
· Stahlröhrenheizkörper, ca. 18 Stück
· Rohrleitungen aus mittelschweren Stahlrohren mit WD DN 25 - DN 15, ca. 220 lfm
· Rohrleitungen aus unlegierten Stahlrohren mit WD DN 12, ca. 75 lfm