Beschreibung der Beschaffung
Regenentwässerung:
Die Regenentwässerung der Dachflächen erfolgt über außenliegender Regenfallrohre.
Schmutzwasserentwässerung innenliegende Bereiche:
Alle Grundleitungsanschlüsse werden in DN 100 ausgeführt.
Im Gebäude werden sämtliche Leitungen als SML-Rohr ausgeführt, einschließlich der Anschlussbögen für sämtliche Sanitärobjekte.
Sanitärobjekte:
Die WC-Bereiche werden mit sanitären Einrichtungsgegenständen (WC, Urinal,
Waschtische) gemäß Vorgabe des Bauherrn bzw. Architekten ausgestattet.
Die zu errichtenden WC-Bereiche werden mit Vorwandinstallationen erstellt.
Für Reinigungszwecke wird in den jeweiligen Putzmittelräumen der Geschosse, ein
Ausgussbecken montiert.
Sanitärobjekte unterhalb der Rückstauebene:
Die im KG befindlichen Sanitärobjekte, werden über Hebeanlagen entwässert.
Hierbei wird die Druckleitung der Pumpe über die Rückstauebene geführt und danach
an eine Sammelleitung, die sich unterhalb der Kellerdecke befindet, angebunden.
Im Einzelnen sind folgende Hebeanlagen vorgesehen:
Hebeanlage 1 (Raum B015 Heizung):
Zur Entwässerung des Bodenablaufs und des Waschtisches.
Hebeanlage 2 (Raum A005 Hausmeister):
Zur Entwässerung folgender Objekte:
- Waschtisch Raum A005 Hausmeister
- Ausgussbecken Raum A008 PM Lager
- Rückspülbarer Filter Raum A009 HA Wasser
Fäkalien-Hebeanlage 3 (Raum T3 06 Lager Neubau):
Zur Entwässerung der Sanitärobjekte im Neubau
Hebeanlage 4 (Raum TH2):
Zur Entwässerung der Küchenobjekte.
Trinkwasserinstallation:
Die Trinkwasserversorgung für das Gesamtgebäude erfolgt ausschließlich mit kaltem
Wasser. An Zapfstellen, an denen warmes Wasser benötigt wird (z. B., Ausgussbecken, und Küchenspülen), werden Durchlauferhitzer (24 kW) bzw. Kleindurchlauferhitzer (4 kW) montiert.
Sämtliche Kalt-und Warmwasserarmaturen bekommen eine einstellbare Hygienespülung mit Verbrühungsschutz und Elektroanschluss. Die WC-Anlagen erhalten Handtuchspender, Seifenspender und Papierkörbe. Alle Urinale erhalten eine berührungslose Spülautomatik.
Für sämtliche Urinale und WCs werden einstellbare Hygienespüleinrichtungen mit
Elektroanschluss vorgesehen.
Das Behinderten-WC wird mit behindertengerechten Keramiken und Armaturen aus-
gerüstet. Die Schüler WCs werden mit Kindgerechten WC-Keramiken ausgerüstet.
Für die Zählung des Trinkwassers wird nur ein Hauptzähler berücksichtigt.
Als Rohrmaterial für die Versorgungsleitungen wird Edelstahlrohr berücksichtigt.
Bei Wänden bzw. Decken mit Anforderungen hinsichtlich einer Feuerwiderstandsklasse bzw. zwischen Brandabschnitten werden entsprechende Rohrdurchführungen berücksichtigt.
Dämmung der Wasserleitungen:
Die Leitungen werden gemäß Vorgaben der EnEV entsprechend gedämmt. Kaltwasserleitungen werden grundsätzlich mit 100% Dämmung versehen.