Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Angabe des Bieter über eine/n verantwortliche/n deutschsprachige/n Ansprechpartner/in für die anschließende Auftragsabwicklung, die/der für koordinierende Fragen hinsichtlich der Leistungserbringung zur Verfügung steht. (A)
- Angabe, ob beabsichtigt wird Unterauftragnehmer einzusetzen. (A)
- Angabe, ob der Bieter gemäß der KMU-Definition der Europäischen Kommission (EU-Empfehlung 2003/361) zur Gruppe der Kleinstunternehmen, kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) gehört. (A)
- Eigenerklärung, dass der Bieter die Tariftreue- und Mindestentgeltbestimmungen nach dem Landestariftreue- und Mindestentgeltgesetz einhält. (A)
- Eigenerklärung, dass der Bieter die Anforderungen aus Anlage 2 zum Vertrag - Leistungsbeschreibung vollständig erbringen kann und für die erbrachten Dienstleistungen das Muster Leistungsnachweise verwenden wird. (A)
- Eigenerklärung, dass der Bieter bzw. die vom Bieter angebotenen Personen im Falle einer Zuschlagserteilung mit der Anlage 10 zum Vertrag - Einwilligung Zuverlässigkeitsüberprüfung einverstanden sind, die Anlage ausfüllen und zeitnah vor der Leistungserbringung der BITBW übergeben werden. (A)
- Angabe der Kontaktdaten des Sabotageschutzbeauftragten oder Sicherheitsbevollmächtigten (m/w/d), über welchen die Kommunikation der Sicherheitsüberprüfung stattfindet. (A)
- Eigenerklärung, dass der Auftraggeberin immer die/der aktuelle Ansprechpartner/in für die Vertragsabwicklung bekanntgegeben wird. (A)
- Eigenerklärung, dass der Bieter die nachfolgend aufgelisteten Gesetze, Richtlinien und Standards im Rahmen der Leistungserbringung berücksichtigen wird: - Datenschutzgesetz des Bundes (BDSG), des Landes (LDSG BW) und DS-GVO (A)
- Eigenerklärung, dass der Bieter damit einverstanden ist, dass mit Zuschlag im Bedarfsfall die Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DS-GVO) bezüglich im Auftrag verarbeiteter personenbezogener Daten mit der Auftraggeberin geschlossen wird. (A)
- Eigenerklärung, dass der Bieter (inklusive etwaiger Unterauftragsnehmer) keine personenbezogenen Daten (inkl. Diagnose- oder Telemetriedaten) für eigene Zwecke verarbeiten. (A)
- Eigenerklärung, dass eine Drittlandübermittlung von personenbezogenen Daten durch den Bieter nicht ausgeschlossen, sind die Anforderungen des Kapitels V der DS-GVO zu berücksichtigten und nachfolgendes mit Angebotsabgabe zur Verfügung zu stellen:
- Angabe unter welchen Bedingungen des Kapitels V der DS-GVO die Drittlandübermittlung erfolgen soll. Falls sich der Bieter auf die neuen Standarddatenschutzklauseln stützt: Übermittlung des Musters der Kommission, welches für den Abschluss verwendet werden soll, inklusive:
o Angabe, welche personenbezogenen Daten inkl. Diagnose-/Telemetrie-/Metadaten in welches Drittland übermittelt werden sollen (Kategorien personenbezogener Daten nebst Arten der personenbezogenen Daten, Zweck).
o Angabe der eingesetzten Unterauftragsverarbeiter nebst Sitz, Funktion und welche personenbezogene Daten diese verarbeiten.
o Angabe der vertraglichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, die ergriffen werden, um eine datenschutzkonforme Drittlandübermittlung und Verarbeitung zu gewährleisten (z. B. Pseudonymisierung, ausreichende Verschlüsselung).
o Die durch den Bieter durchgeführte Drittlandübermittlungs-Folgenabschätzung (Transfer Impact Assessment).
- Angabe, wie die Auftraggeberin bei Zugriffen oder Anträgen auf Offenlegung an den Auftragsverarbeiter (oder einen seiner Unterauftragsverarbeiter), durch Behörden eines Drittlandes auf personenbezogene Daten, unterrichtet wird (Informationskanal, z. B. per E-Mail). (A)
- Eigenerklärung, dass der Bieter die nachfolgend aufgelisteten Gesetze, Richtlinien und Standards im Rahmen der Leistungserbringung berücksichtigen wird:
- Standards und Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, insbesondere der Standards 200-2 und 200-3 im Rahmen der Erstellung eines Info-Sicherheitskonzepts (A)
Der Bieter bestätigt, dass er die folgenden Leistungen des Leerstandsmanagement gemäß Leistungsbeschreibung erfüllt:
- Begehung der Leerstandsflächen.(A)
- Kontrolle der Technikzentralen. (A)
- Kontrolle der elektrischen Einrichtungen (z. B. Lichttaster, Steckdosen usw.) auf Beschädigung. (A)
- Kontrolle der sicherheitstechnischen Einrichtungen (Feuerlöscher, Notbeleuchtung, Piktogramme, etc.) und Fluchtwege. (A)
- Kontrolle der Brandabschnittstüren, Brandabschnittstore. (A)
- Kontrolle der Lichtkuppeln (RWAs) und Sonnenschutzanlagen. (A)
- Erfassen und Melden von Schäden (z. B. Einbruch, Sturm, Wasser). (A)
- Hygienespülung Warm- und Kaltwasser (mindestens alle 72 Stunden) an allen Wasserleitungen. Die Hygienespülung ist in den Listen der AG zu dokumentieren. (A)
- Überwachung, dass ein Aufenthalt von unbefugten Personen in den Leerstandsflächen ausgeschlossen ist. (A)
- Außenreinigung (Innenhof und Gehweg kehren). (A)
- Bei Bedarf kann eine Leerstandsreinigung abgerufen werden. (A)
Dies beinhaltet:
o Staubsaugen der Flure
o Feuchtwischen der Treppenhäuser
Der Bieter bestätigt, dass er die folgenden Leistungen des Gebäudemanagement gemäß Leistungsbeschreibung erfüllt:
- Verkehrssicherungspflicht und Winterdienst. (A)
- Außenreinigung (Innenhof und Gehweg kehren). (A)
- Wöchentliche Sicht- und Funktionsprüfung aller Beleuchtungskörper in Flur-, Keller- und Bodenbereichen. (A)
- Wöchentliche technische Funktionskontrolle der Fahrstuhleinrichtungen und Sauberkeit. (A)
- Wöchentliche Kontrolle aller Hausaufgänge, Keller- und Bodenbereiche hinsichtlich der Funktionsweise der Schließeinrichtungen, Brandsicherheit (Ablagerung von Sperrmüll, Freihaltung von Fluchtwegen), Ordnung in den Kellerbereichen sowie in technischen Räumen. (A)
- Sofortige Meldung von Reparaturbedarf im und am Objekt:
o Gefahr für Leib und Leben innerhalb einer Stunde an die Auftraggeberin, der Kommunikationsweg wird vor Leistungserbringung von der Auftraggeberin mitgeteilt
o bei allgemeiner Reparatur innerhalb von 1 bis 2 Tagen, der Kommunikationsweg wird vor Leistungserbringung von der Auftraggeberin mitgeteilt. (A)
- Begleitung während des Betriebs und der Wartung der vor Ort vorhandenen technischen Anlagen, wie bspw. Lüftungs- und Klimaanlagen, Zutrittsanlage (Gebäude samt Tiefgarage), etc. (A)
- monatliche Ablesung der Zählerstände (Heizung, Wasser etc.) sowie Weiterleitung dieser Daten an die zuständigen Stellen. (A)
- Überwachung vertraglicher Fristen von Wartungsvereinbarungen sowie Terminvereinbarung und -durchführung für alle technischen Anlagen. (A)
- Kleinreparaturen an Möbeln und Türen. (A)
- Leuchtmittelaustausch (A)
- Sanitärinstandhaltung (bspw. Reparatur tropfender Wasserhahn, etc.) - Bereitstellung der erforderlichen Gegenstände müssen mit dem AG abgesprochen werden. In der Regel ist die Bereitstellung über die AG gewährleistet. (A)
- Bereitstellung der Müllcontainer zu Regelabholterminen der Müllabfuhr (betrifft nur Gebäude Wernerstraße). (A)
- Eigenerklärung, dass der Bieter ein/e feste/r Ansprechpartner/in (Objektleitung) (m/w/d) für die Auftraggeberin zu benennen. Die Objektleitung (m/w/d) muss der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein. (A)
o Die Objektleitung (m/w/d) ist verantwortlich für die Organisation der Betriebsführung und die Kontrolle des Betriebsablaufes.
o Die Objektleitung (m/w/d) ist verantwortlich für die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement der geschuldeten Leistungen.
o Die Objektleitung (m/w/d) ist Ansprechpartner/in für die AG / Mieter, bzw. deren Vertreter und weiteren Dienstleistern.
- Eigenerklärung, dass der Bieter zu sichert, alle notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen zu besitzen, um die vertragsgemäßen Aufgaben uneingeschränkt erfüllen zu können. (A)
- Eigenerklärung, dass der Bieter zu sichert, dass die eingesetzten Personen der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sind. (A)
- Eigenerklärung, dass der Bieter für die Sicherstellung und Einhaltung der gültigen gesetzlichen und technischen Vorschriften im Rahmen der geschuldeten Leistungen verantwortlich. (A)
- Eigenerklärung, dass der Bieter monatliche Berichte der erbrachten Leistungen an die AG liefert. (A)
- Eigenerklärung, dass der Bieter einen 24-Stunden Rufbereitschaft und Notrufzentrale (Bereitschaftsdienst) vorhaltet. (A)
- Weitere Anforderungen ergeben sich aus dem Kriterienkatalog. (A)
Bei (A) handelt es sich um Ausschlusskriterien, welche zwingend zu erfüllen sind. Eine Nichterfüllung, kann zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.