Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in
die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) mit dem Angebot.
DIES GILT NICHT FÜR DIE REFERENZEN. DIESE SIND TROTZ PRÄQUALIFIKATION MIT DEM ANGEBOT ABZUGEBEN.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung der Eintrag in ein
Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom Bieter zu prüfen, ob die im
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis
aktuell hinterlegt ist.
NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene
Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung 124 VHB" oder eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer,
unter der diese in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt
werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen)
auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung 124 VHB" bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine
Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und enthält folgende
Erklärungen.
1. Erklärungen, dass in den LETZTEN FÜNF ABGESCHLOSSENEN KALENDERJAHREN vergleichbare Leistungen
ausgeführt wurden. Als vergleichbare Leistungen gelten die Steuerung und elektrotechnische Ausrüstung von Schiffsschleusen, Beweglichen Wehren, Sperrwerken oder Wasserkraftanlagen mit einem Auftragsvolumen von mindestens 0,5 Mio. EUR.
2. Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen und eine Liste
der einzusetzenden Mitarbeiter (Qualifikationen)
Folgende Unterlagen sind zur Bestätigung der Eigenerklärung auf Verlangen dem Zweckverband Region Finowkanal innerhalb
der vorgegebenen Frist vorzulegen:
zu 1. Drei Referenznachweise mit den nachfolgenden Angaben:
- Bezeichnung des Bauvorhabens,
- Art der ausgeführten Leistung,
- Auftraggeber/in,
- Ansprechpartner/in
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Ansprechpartners bzw. der Ansprechpartnerin,
- Ausführungszeitraum und
- Auftragssumme.
zu 2. Angabe über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
Um bei der Wertung der Angebote auch Wertungspunkte für das Zuschlagskriterium "Technischer Wert" zu erreichen, hat der
Bieter folgende Unterlagen mit seinem Angebot einzureichen (siehe auch die in den Vergabeunterlagen beigefügte Anlage zu
Formblatt 211 EU (Angebotsaufforderung):
a. Sicherheitskonzept
b. Persönliche Referenzen der für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen Arbeitskräfte
c. Anbindungskonzept Leitzentrale zu nutzerbedienten Schleusen und Klappbrücken
d. Bauzeitenplan und Beschreibung des Bauablaufs unter Berücksichtigung des Parallelbaus dreier Schleusen und einer Leitzentrale
zu b. Um bei der Wertung des Unterkriteriums "Persönliche Referenzen der für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen Arbeitskräfte" Punkte zu erhalten, sind abweichend von den Mindestanforderung der Eignung Referenzen abzugeben, die sich auf vergleichbare Leistungen beziehen, die ausschließlich nutzerbediente Schleusen betreffen, und die von den vorgesehenen Arbeitskräften ausgeführt wurden.
Die vorgenannten Unterlagen werden bei Fehlen nicht nachgefordert. Sofern der Bieter die Dokumente nicht seinem Angebot
beifügt, erhält er für das jeweilige Unterkriterium, für das kein Dokument eingereicht wurde, 0 Punkte.
Gewichtung und Wertung der Zuschlagskriterien:
1. Die Angebotswertung erfolgt für mehrere Zuschlagskriterien gemäß nachfolgender Gewichtung
- 60% Preis
- 40% Technischer Wert:
Unterkriterium 1: Sicherheitskonzept
Unterkriterium 2: Persönliche Referenzen der für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen Arbeitskräfte
Unterkriterium 3: Anbindungskonzept Leitzentrale zu nutzerbedienten Schleusen und Klappbrücken
Unterkriterium 4: Bauzeitenplan und Beschreibung des Bauablaufs unter Berücksichtigung des Parallelbaus dreier Schleusen und einer Leitzentrale
2. Zuschlagskriterium Preis
Der Preis wird aus der Wertungssumme der Angebotssumme ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den geprüften Angebotssummen, unter Berücksichtigung von Preisnachlässen und annehmbaren Nebenangeboten.
Für die Angebotswertung wird die Wertungssumme (in EUR) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert:
- 10 Punkte (unter Berücksichtigung der Wichtung = 6 Wertungspunkte) erhält das wertbare Angebot mit der niedrigsten
Wertungssumme.
- 0 Punkte (= 0 Wertungspunkte) erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote
mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte.
Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Wertungssummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach
dem Komma.
3. Zuschlagskriterium Technischer Wert (max. 4 Wertungspunkte)
Die Unterkriterien werden wie folgt berücksichtigt:
Unterkriterium 1 : Sicherheitskonzept (max. 1,5 von 4 Wertungspunkten)
Unterkriterium 2 : Persönliche Referenzen der für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen Arbeitskräfte (max. 1,0 von 4 Wertungspunkten)
Unterkriterium 3 : Anbindungskonzept Leitzentrale zu nutzerbedienten Schleusen und Klappbrücken (max. 1,0 von 4 Wertungspunkten)
Unterkriterium 4 : Bauzeitenplan und Beschreibung des Bauablaufs unter Berücksichtigung des Parallelbaus dreier Schleusen und Leitzentrale (max. 0,5 von 4 Wertungspunkten)
Eine detaillierte Beschreibung der Unterkriterien ist in der Anlage zu Formblatt 211 "Gewichtung und Wertung der
Zuschlagskriterien" zu finden.
Die Bewertung der von den Bietern zu den Unterkriterien mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen gemäß der Aufforderung
zur Abgabe eines Angebots erfolgt über eine Punktebewertung:
Unterkriterien 1, 3 und 4:
- 10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute,
über den Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen,
- 7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine gute, über
die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen,
- 5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende,
über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen,
- 2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine über die
Erfüllung der Grundanforderungen hinaus gehende aber noch nicht befriedigende Erfüllung erwarten lassen,
- 0 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers allenfalls die
Erfüllung der Grundanforderungen erwarten lassen.
Unterkriterium 2:
- 10 Punkte erhält ein Bieter mit durchschnittlich mindestens 4,0 persönlichen Referenzen pro Arbeitskraft, die für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen ist
- 9 Punkte erhält ein Bieter mit durchschnittlich mindestens 3,6 persönlichen Referenzen pro Arbeitskraft, die für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen ist
- 8 Punkte erhält ein Bieter mit durchschnittlich mindestens 3,3 persönlichen Referenzen pro Arbeitskraft, die für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen ist
- 7 Punkte erhält ein Bieter mit durchschnittlich mindestens 3,0 persönlichen Referenzen pro Arbeitskraft, die für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen ist
- 6 Punkte erhält ein Bieter mit durchschnittlich mindestens 2,6 persönlichen Referenzen pro Arbeitskraft, die für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen ist
- 5 Punkte erhält ein Bieter mit durchschnittlich mindestens 2,3 persönlichen Referenzen pro Arbeitskraft, die für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen ist
- 4 Punkte erhält ein Bieter mit durchschnittlich mindestens 2,0 persönlichen Referenzen pro Arbeitskraft, die für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen ist
- 3 Punkte erhält ein Bieter mit durchschnittlich mindestens 1,6 persönlichen Referenzen pro Arbeitskraft, die für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen ist
- 2 Punkte erhält ein Bieter mit durchschnittlich mindestens 1,3 persönlichen Referenzen pro Arbeitskraft, die für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen ist
- 1 Punkt erhält ein Bieter mit durchschnittlich mindestens 1 persönlichen Referenz pro Arbeitskraft, die für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen ist
- 0 Punkte erhält ein Bieter mit durchschnittlich weniger als 1 persönliche Referenz pro Arbeitskraft, die für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen ist.
Um die durchschnittliche Anzahl der persönlichen Referenzen pro Arbeitskraft zu ermitteln, werden die persönlichen Referenzen für Projektleiter, Programmierer und bauleitenden Monteur aufaddiert und durch drei dividiert. Das Ergebnis wird nach mathematischen Regeln auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. Um 1 oder mehr Punkte zu erreichen, muss für den Projektleiter, den Programmierer und den bauleitenden Monteur jeweils mindestens 1 persönliche Referenz nachgewiesen werden.