Unterstützung des IKT-Betriebs (IKT = Informations- und Kommunikationstechnik) der AG im Bereich der Rechenzentren (RZ), der Telekommunikations- und Videokonferenzsysteme (UC) durch eine regelmäßige Basisleistung (Incident-Beseitigung, Problemanalyse, Hardware- und Software-Pflege und -Änderungen, Dokumentationen) für Server-Hardware, Betriebssysteme, Datenbanken, Netzwerke und systemnahe Applikationsdienste. Außerdem stellt der AN eine Rufbereitschaft sicher, die Incidents außerhalb der Servicezeiten behebt, und unterstützt die AG bei der Erweiterung und Weiterentwicklung der IKT-Infrastruktur (Abrufleistungen).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“IT-Betriebsunterstützung der Rechenzentren und der Unified Communications im BMZ
Z33 O4080-0045/183”
Produkte/Dienstleistungen: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Unterstützung des IKT-Betriebs (IKT = Informations- und Kommunikationstechnik) der AG im Bereich der Rechenzentren (RZ), der Telekommunikations- und...”
Kurze Beschreibung
Unterstützung des IKT-Betriebs (IKT = Informations- und Kommunikationstechnik) der AG im Bereich der Rechenzentren (RZ), der Telekommunikations- und Videokonferenzsysteme (UC) durch eine regelmäßige Basisleistung (Incident-Beseitigung, Problemanalyse, Hardware- und Software-Pflege und -Änderungen, Dokumentationen) für Server-Hardware, Betriebssysteme, Datenbanken, Netzwerke und systemnahe Applikationsdienste. Außerdem stellt der AN eine Rufbereitschaft sicher, die Incidents außerhalb der Servicezeiten behebt, und unterstützt die AG bei der Erweiterung und Weiterentwicklung der IKT-Infrastruktur (Abrufleistungen).
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin und Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Onboarding sowie Einarbeitung und Übernahme (s. II.2.14)
2. Basisleistungen
Die übergreifenden Anforderungen an den AN haben zum Ziel, den...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Onboarding sowie Einarbeitung und Übernahme (s. II.2.14)
2. Basisleistungen
Die übergreifenden Anforderungen an den AN haben zum Ziel, den Leistungsgegenstand und die damit verbundenen Tätigkeiten auf der höchsten Ebene darzustellen. Zu den übergreifenden Anforderungen gehören Anforderungen an das Projektmanagement, das Eskalationsmanagement, die Nachhaltigkeit, die Informationssicherheit, die Dokumentation und die Barrierefreiheit.
Weitere Spezifikationen zu der Basisdienstleistung 2.:
2.1 Projektmanagement
2.2 Incident Management inklusive Second Level Support
2.3 Problem Management
2.4 Service Level Management
2.5 Release Management
2.6 Deployment Management
2.7 Service Configuration Management
2.8 IT Asset Management
3. Abrufleistungen
Die abrufbaren zusätzlichen Leistungen werden von der AG nach Bedarf in Form einer Einzelbeauftragung abgerufen. Die Abrufleistungen können u. a. folgende Aufgaben umfassen:
· Unterstützung bei der Integration neuer Systeme in die RZ-Infrastruktur oder des UC - Backend
· Migration vorhandener Systeme auf neue Technologien
· Umfangreiche Außerbetriebnahme nicht mehr benötigter Systeme
· Aufbau und Inbetriebnahme neuer Systeme (vom Schrankeinbau bis zur Aufnahme des Produktivbetriebs)
· Aufbau, Inbetriebnahme, Konfiguration und Management von neuen Storage-Systemen
· Erstellung bzw. Überarbeitung eines Datensicherungskonzeptes
· Erstellung bzw. Überarbeitung eines Notfallkonzeptes
Implementierung neuer Systemfunktionalitäten
4. Rufbereitschaft
Das Ziel der Rufbereitschaft ist die Sicherstellung des Systembetriebes der AG außerhalb der regulären Servicezeiten (08:00 Uhr bis 17:00 Uhr).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-08-14 📅
Datum des Endes: 2026-08-13 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die AG ist einseitig berechtigt, den Vertrag zweimal um jeweils 12 Monate bis 13.08.2027 bzw. 13.08.2028 zu verlängern.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die AG ist einseitig berechtigt, den Vertrag zweimal um jeweils 12 Monate bis 13.08.2027 bzw. 13.08.2028 zu verlängern. Die AG teilt dem AN spätestens sechs...”
Beschreibung der Optionen
Die AG ist einseitig berechtigt, den Vertrag zweimal um jeweils 12 Monate bis 13.08.2027 bzw. 13.08.2028 zu verlängern. Die AG teilt dem AN spätestens sechs Monate vor dem jeweiligen Ablauf der Vertragslaufzeit am 13.08.2026 bzw. 13.08.2027 in Textform die gewünschte Verlängerung mit. Bei dem Optionsrecht handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht der AG. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Weiterführung des Vertrages. Der Vertrag endet spätestens mit Ablauf der letzten Verlängerungsoption, ohne dass es einer Kündigung bedarf (siehe auch Nr. 22 EVB IT Servicevertrag, Anlage 3a).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die AG schließt mit dem Bieter, der den Zuschlag erhält (AN), kraft Zuschlags einen EVB-IT Servicevertrag (Anlage 3a der Vergabeunterlagen) ab. Unmittelbar...”
Zusätzliche Informationen
Die AG schließt mit dem Bieter, der den Zuschlag erhält (AN), kraft Zuschlags einen EVB-IT Servicevertrag (Anlage 3a der Vergabeunterlagen) ab. Unmittelbar nach dem Zuschlag beginnt das Onboarding. Mit Abschluss des Onboardings beginnt die Einarbeitung und Übernahme der Tätigkeiten des Bestandsdienstleisters. Die Betriebsphase, während der der AN den IKT-Betrieb vollständig verantwortet, beginnt nach Abschluss der Einarbeitung und der Übernahme der Tätigkeiten des Bestandsdienstleisters frühestens am 14.08.2023.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) befindet sich in dem Prozess der IT-Konsolidierung. Nach derzeitigen...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) befindet sich in dem Prozess der IT-Konsolidierung. Nach derzeitigen Planungen wird das BMZ zum Ende der Vertragslaufzeit konsolidiert. Ein weitereführende Ausschreibung der hier auszuschreibenden Dienstleistungen werden damit obsolet.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-30
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-01-30
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Bonn
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Eine öffentliche Angebotsöffnung findet nicht statt, § 55 Abs. 2 VgV
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bieterfragen können mittels evergabe-online.de abgegeben werden. Sie werden für alle Bieter zugänglich auf www.evergabe-online.de beantwortet.
Zugelassen...”
Bieterfragen können mittels evergabe-online.de abgegeben werden. Sie werden für alle Bieter zugänglich auf www.evergabe-online.de beantwortet.
Zugelassen sind nur Angebote, die mithilfe elektronischer Mittel, d. h. mittels der eVergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de), an uns übermittelt worden sind. Angebote, die uns in Papierform, per E-Mail oder Fax erreichen, sind nicht zugelassen und müssen ausgeschlossen werden.
Siehe dazu unsere Hinweise in den Teilnahmebedingungen (Anlage 1).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e. V. (DGRI)
Postort: Frankfurt am Main
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: kontakt@dgri.de📧
URL: https://www.dgri.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß fristgerecht, d. h. innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Verstoßes (§ 160 III Nr. 1 GWB), jedoch spätestens bis Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Reagiert der Auftraggeber innerhalb von 15 Kalendertagen nicht oder hilft der Rüge nicht ab, kann das betroffene Unternehmen einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer stellen und muss diesen dann unverzüglich begründen, § 161 I 1 GWB.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 I GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die
Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis:
Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, sehr kurzfristig an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten, also auch die Verfahrensgegner, haben dann ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse aller Bieter zu wahren, bitten wir Sie daher, auf einer entsprechenden Anlage genau mitzuteilen, welche Ihrer Unterlagen welche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten. Nur für sie gilt die Verpflichtung des Auftraggebers zur Behandlung als vertraulich, § 5 I VgV.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 244-704200 (2022-12-14)
Ergänzende Angaben (2023-01-17)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 244-704200
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2023-01-30 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2023-02-07 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Tag
Alter Wert
Datum: 2023-01-30 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2023-02-07 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2023/S 015-036218 (2023-01-17)
Ergänzende Angaben (2023-03-30)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Das Angebot muss gültig bleiben bis
Alter Wert
Datum: 2023-03-31 📅
Neuer Wert
Datum: 2023-04-06 📅
Quelle: OJS 2023/S 067-198716 (2023-03-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zur Sicherstellung des Personal, Klimakonzept und Abgabe von Personalprofilen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55
Preis (Gewichtung): 45
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 244-704200
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z33 O4080-0045/183
Titel:
“IT-Betriebsunterstützung der Rechenzentren und der Unified Communications im BMZ”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-03-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bechtle GmbH & Co. KG
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2023/S 070-207318 (2023-04-05)