Die Strecke 9402 Mannheim – Edingen – Heidelberg bildet im Netz der rnv zwischen den beiden
Metropolen Mannheim und Heidelberg die wichtigste ÖPNV-Achse. Zudem bindet die Linie die
Universitäten von Mannheim, die Duale Hochschule BW in Mannheim-Neuostheim sowie den SRH
Campus in Heidelberg-Wieblingen an. Durch die Erweiterung der Leit- und Sicherungstechnik und dem
Einbau von neuen Gleisverbindungen auf der Strecke 9402 von Mannheim nach Heidelberg auf dem 1.
Teilabschnitt zwischen Mannheim Zentrum und Mannheim-Seckenheim soll der Betrieb auf der
wichtigsten Achse im ÖPNV Netz der RNV nachhaltig stabilisiert werden. Die Strecke wird werktäglich
von der Linie 5 im 10 Minutentakt bedient. Um den dichten Taktverkehr einerseits im Bedarfsfall zu
erhöhen und andererseits im Baustellen- und Störungsfall möglichst vollumfänglich im 10 Minutentakt
aufrecht zu erhalten sind mehrere betriebsstabilisierende Maßnahmen geplant, für die eine Anpassung
/ Erweiterung der bestehenden Kabeltrassen und begleitender Tiefbau notwendig ist.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kabeltrassentiefbau für Betriebsstabilisierung Strecke 9402, Abschnitt Neuostheim - Seckenheim
085-22-EK7”
Produkte/Dienstleistungen: Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Strecke 9402 Mannheim – Edingen – Heidelberg bildet im Netz der rnv zwischen den beiden
Metropolen Mannheim und Heidelberg die wichtigste ÖPNV-Achse....”
Kurze Beschreibung
Die Strecke 9402 Mannheim – Edingen – Heidelberg bildet im Netz der rnv zwischen den beiden
Metropolen Mannheim und Heidelberg die wichtigste ÖPNV-Achse. Zudem bindet die Linie die
Universitäten von Mannheim, die Duale Hochschule BW in Mannheim-Neuostheim sowie den SRH
Campus in Heidelberg-Wieblingen an. Durch die Erweiterung der Leit- und Sicherungstechnik und dem
Einbau von neuen Gleisverbindungen auf der Strecke 9402 von Mannheim nach Heidelberg auf dem 1.
Teilabschnitt zwischen Mannheim Zentrum und Mannheim-Seckenheim soll der Betrieb auf der
wichtigsten Achse im ÖPNV Netz der RNV nachhaltig stabilisiert werden. Die Strecke wird werktäglich
von der Linie 5 im 10 Minutentakt bedient. Um den dichten Taktverkehr einerseits im Bedarfsfall zu
erhöhen und andererseits im Baustellen- und Störungsfall möglichst vollumfänglich im 10 Minutentakt
aufrecht zu erhalten sind mehrere betriebsstabilisierende Maßnahmen geplant, für die eine Anpassung
/ Erweiterung der bestehenden Kabeltrassen und begleitender Tiefbau notwendig ist.
Die Strecke 9402 Mannheim – Edingen – Heidelberg bildet im Netz der rnv zwischen den beiden Metropolen Mannheim und Heidelberg die wichtigste ÖPNV-Achse. Zudem bindet die Linie die Universitäten von Mannheim, die Duale Hochschule BW in Mannheim-Neuostheim sowie den SRH Campus in Heidelberg-Wieblingen an.
Durch die Erweiterung der Leit- und Sicherungstechnik und dem Einbau von neuen Gleisverbindungen auf der Strecke 9402 von Mannheim nach Heidelberg auf dem 1. Teilabschnitt zwischen Mannheim Zentrum und Mannheim-Seckenheim soll der Betrieb auf der wichtigsten Achse im ÖPNV Netz der RNV nachhaltig stabilisiert werden.
Die Strecke wird werktäglich von der Linie 5 im 10 Minutentakt bedient. Um den dichten Taktverkehr einerseits im Bedarfsfall zu erhöhen und andererseits im Baustellen- und Störungsfall möglichst vollumfänglich im 10 Minutentakt aufrecht zu erhalten sind mehrere betriebsstabilisierende Maßnahmen geplant, für die eine Anpassung / Erweiterung der bestehenden Kabeltrassen und begleitender Tiefbau notwendig ist.
Der Leistungsaufwand umfasst im Wesentlichen:
• Kabeltrassentiefbau mit
- Betontrogverlegungen
- Gleisquerungen einschließlich Anschlussschächten
- Stichverrohrungen
• Begleitender Tiefbau mit
- Signalfundamenteinbau
- Anpassung von Zaunanlagen
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2022-08-01 📅
Datum des Endes: 2022-10-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular 124) vorzulegen.
Diese beinhaltet:
- Eintragung in das Berufsregister
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt.
Die Vergabestelle behält sich für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt vor, zur Bestätigung die folgenden Nachweise anzufordern:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte)
bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
Die in diesem Abschnitt III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/ Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen Bietern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular 124) vorzulegen.
Diese beinhaltet:
- Umsätze des Unternehmens, die Bauleistungen betreffen, welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und den Anteil bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen einschließen, aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation;
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Die Vergabestelle behält sich für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt vor, zur Bestätigung die folgenden Nachweise anzufordern:
- rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
Die in diesem Abschnitt III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/ Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen Bietern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular 124) vorzulegen.
Dieses beinhaltet:
- Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
- Angaben zu Arbeitskräften
Die Vergabestelle behält sich für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt vor, zur Bestätigung die folgenden Nachweise anzufordern:
- Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
- Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben
Die in diesem Abschnitt III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/ Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen Bietern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Mindestens 3 mit dem Vergabegegenstand vergleichbare Referenzen.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Vob/b
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-04-28
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Möhlstraße 27, 68165 Mannheim
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bieter sind zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Gem. § 14 EU VOB/A Abs. 1, 3 und 6 werden den Bietern die in Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe a bis d...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Bieter sind zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Gem. § 14 EU VOB/A Abs. 1, 3 und 6 werden den Bietern die in Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe a bis d genannten Informationen unverzüglich elektronisch zur Verfügung gestellt.
Den Bietern und ihren Bevollmächtigten wird die Einsicht in die Niederschrift und ihre Nachträge (Absätze 4 und 5 sowie § 16c EU Absatz 3 VOB/A) gestattet.
“Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Siehe Punkt I.3) Kommunikation dieser Bekanntmachung.
Die...”
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Siehe Punkt I.3) Kommunikation dieser Bekanntmachung.
Die Angebotsabgabe sowie jeglicher Schriftverkehr mit der Vergabestelle erfolgt ausschließlich in elektronisch Form über die Vergabeplattform www.deutsche-evergabe.de.
Fristende zur Stellung von Bieterfragen ist der 15.04.2022, 10 Uhr.
Später eingehende Fragen können als verspätet zurück gewiesen werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 GWB lautet wie folgt:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 065-167573 (2022-03-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 515434.88
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 865036.04
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 065-167573
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Kabeltrassentiefbau für Betriebsstabilisierung Strecke 9402,Abschnitt Neuostheim - Seckenheim”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DIRINGER & SCHEIDEL BAUUNTERNEHMUNG GmbH & Co. KG
Postanschrift: Haselmühlweg 50
Postort: Aschaffenburg
Postleitzahl: 63741
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 515434.88 💰
Quelle: OJS 2022/S 107-295184 (2022-05-30)