Katalogsoftware für 1.500 gleichzeitige Nutzer:innen (lesend/schreibend)
300 Kataloge
1 Mio. Artikel über alle Kataloge
inkl. Lieferantenanbindung und technische User für Schnittstellen
als OnPremise-Lösung, Katalogvalidierung
inkl. Softwarepflege 48 Monate
Planung und Konzeption der gesamten Softwarelösung
Umsetzung/Implementierung
gem. der Anforderungen aus dem Lastenheft
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Katalogsoftware
EK-L_A-2022-0034
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Katalogsoftware für 1.500 gleichzeitige Nutzer:innen (lesend/schreibend)
300 Kataloge
1 Mio. Artikel über alle Kataloge
inkl. Lieferantenanbindung und...”
Kurze Beschreibung
Katalogsoftware für 1.500 gleichzeitige Nutzer:innen (lesend/schreibend)
300 Kataloge
1 Mio. Artikel über alle Kataloge
inkl. Lieferantenanbindung und technische User für Schnittstellen
als OnPremise-Lösung, Katalogvalidierung
inkl. Softwarepflege 48 Monate
Planung und Konzeption der gesamten Softwarelösung
Umsetzung/Implementierung
gem. der Anforderungen aus dem Lastenheft
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berliner Wasserbetriebe - Alle Standorte
Beschreibung der Beschaffung:
“Einleitung:
Die Berliner Wasserbetriebe versorgen Berlin und das Umland mit Trinkwasser und behandeln das Abwasser. Heute sichern wir die...”
Beschreibung der Beschaffung
Einleitung:
Die Berliner Wasserbetriebe versorgen Berlin und das Umland mit Trinkwasser und behandeln das Abwasser. Heute sichern wir die Trinkwasserversorgung für 3,6 Millionen Berliner:innen und reinigen das Abwasser mit modernster und innovativer Technik. Damit sind wir eines der größten Unternehmen in Deutschland mit langer Erfahrung in der Wasserbranche. Unser besonderes Augenmerk gilt dem gleichermaßen ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Management des Wasserkreislaufs. Derzeitig sind ca. 4500 Mitarbeiter:innen beschäftigt.
Das beiliegende Lastenheft stellt in seiner Gesamtheit die für den Bieter notwendigen Informationen zur Erstellung eines Angebotes zur Umsetzung einer "Kataloglösung" zur Verfügung.
Das Lastenheft beinhaltet die Beschreibung der Ausgangssituation und unsere Vorstellung der Situation nach erfolgreicher Umsetzung.
Für die Erbringung der Leistung ist eine Vorortpräsenz des Auftragnehmers erforderlich.
Für die Leistung der Dokumentation ist, in Absprache mit dem Auftraggeber, eine Vorortpräsenz des Auftragnehmers nicht zwingend erforderlich.
Leistungsort für die Vorortpräsenz ist in Berlin an dem Standort "Am Köllnischen Park". Der Auftragnehmer soll seine Dienstleistungen zur Konzeption und den Hauptanteil der Umsetzung mit einer Vorortpräsenz von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr erbringen.
Die Leistungserbringung soll unverzüglich nach Auftragserteilung beginnen, voraussichtlich August 2022. Aufgrund der mehrstufigen Umsetzung ist ein derzeitiger Abschluss zum 31.05.2023 geplant zzgl. 2 Monate Nachlaufphase für ggf. auftretende Korrekturen. In Absprache kann in der Nachlaufphase auf eine Vorortpräsenz verzichtet werden.
Die Gesamtlösung ist inkl. sämtlicher Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Spesen etc.) anzubieten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 547 184 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Nachkauf von Lizenzen inkl. Wartung/Pflege
Schulungsleistungen
Testunterstützung” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Nach Eingang der Angebote werden diese gemäß den unten dargestellten Wertungskriterien bewertet. Die Vergabestelle (Einkauf der BWB) wird dann eine...”
Zusätzliche Informationen
Nach Eingang der Angebote werden diese gemäß den unten dargestellten Wertungskriterien bewertet. Die Vergabestelle (Einkauf der BWB) wird dann eine Rangfolge der Angebote nach der so durchgeführten Wertung bilden und - sofern mehr als fünf gültige Angebote vorliegen - zunächst lediglich die fünf wirtschaftlichsten Angebote im weiteren Prozess betrachten.
Im Anschluss daran werden die fünf wirtschaftlichsten Bieter zur Bieterpräsentation ihrer Angebotslösung eingeladen.
Diese findet entweder vor Ort bei den BWB oder als Videokonferenz statt.
Nach Abschluss der Präsentationen werden diese gemäß den unten aufgeführten Wertungskriterien bewertet.
Die Präsentationstermine finden voraussichtlich 31/32/33 KW statt. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Ressourcenplanung. Die Vergabestelle (Einkauf der BWB) wird dazu dann gesondert einladen. Nach Auswertung der Bieterpräsentation werden alle Bieter aufgefordert ein finales Angebot abzugeben. Die Berliner Wasserbetriebe behalten sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen.
Nach Auswertung aller finalen Angebote wird der Auftraggeber unter Berücksichtigung aller Wertungskriterien eine vollständige Wertung durchführen.
Das wirtschaftlichste Angebot wird anhand des unten aufgeführten Wertungsschemas ermittelt ("Gesamtwertung").
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17f4ff5e81d-5d93bf2c472021bc” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17f4ff5e81d-5d93bf2c472021bc” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17f4ff5e81d-5d93bf2c472021bc”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-08
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-06-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist....”
Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 30-90137613 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 30-90137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).