Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kommunales Sprachförderprogramm an Heidelberger Schulen
40 1-2022
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung:
“Durchführung des Schulprogramms "Kommunale Sprachförderung" an Heidelberger Schulen ab Schuljahr 2023/2024 für 5 Jahre”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 771 260 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Grundschulunterricht📦
Ort der Leistung: Heidelberg, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Heidelberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung des Schulprogramms "Kommunale Sprachförderung" an Heidelberger Schulen ab Schuljahr 2023/2024 für 5 Jahre.
Mit dem Angebot der "kommunalen...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung des Schulprogramms "Kommunale Sprachförderung" an Heidelberger Schulen ab Schuljahr 2023/2024 für 5 Jahre.
Mit dem Angebot der "kommunalen Sprachförderung" sollen die Bildungschancen und damit auch der spätere Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen der Stadt Heidelberg erhöht werden.
Im Hinblick auf wissenschaftliche Erkenntnisse, die belegen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt, liegt der Fokus der kommunalen Sprachförderung auf einer möglichst frühen Förderung in den Klassenstufen 1 und 2 sowie 3 und 4. Dabei soll das Angebot bei entsprechendem Bedarf grundsätzlich allen 18 öffentlichen Grundschulen, den Grundschulförderklassen und der Grundstufe des SBBZ Lernen offenstehen.
Das Konzept der "kommunalen Sprachförderung" an Heidelberger Schulen fußt dabei im Wesentlichen auf zwei Grundsteinen. Zum einen liegt die Konzeption "Deutsch für den Schulstart" des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF) den Inhalten der Klassenstufen 1 und 2 zugrunde. Hier wird additiv zum Unterricht gefördert. Zum anderen kommen in den Klassenstufen 3 und 4 unterschiedliche didaktische und inhaltliche Konzepte, wie Lautleseverfahren und Diagnose, robustes Wortschatztraining, Ganzschrifttexte, Aufsatztraining/ Schriftsprache im Rahmen einer in den Unterricht integrierten, sowie additiven Förderung zum Tragen.
Der Betreiber soll das kommunale Sprachförderprogramm nach Maßgaben des Vertrages und dieses Anforderungskatalogs durchführen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 771 260 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-08-01 📅
Datum des Endes: 2028-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 10
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bewerber müssen die für den Auftrag erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) besitzen.
Diesbezüglich gibt der Bewerber mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bewerber müssen die für den Auftrag erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) besitzen.
Diesbezüglich gibt der Bewerber mit Unterzeichnung des Bewerbungsbogens Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ab.
Darüber hinaus ist von den Bewerbern eine Eigenerklärung in Hinblick auf die EU-Verordnung über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren abzugeben (Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022).
Dazu ist mit dem beigefügten Formular eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
Der Bewerber muss die Voraussetzungen für die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe erfüllen (§ 75 SGB VIII), insbesondere auf dem Gebiet der Jugendhilfe tätig sein und gemeinnützige Ziele verfolgen. Mit dem Angebot ist ein Nachweis über die Anerkennung oder ein gleichwertiger Nachweis über die Erfüllung der Voraussetzungen vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: -
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss über folgende Mindestbeschäftigtenzahl verfügen: mindestens 35 pädagogische Fachkräfte. Hierzu ist im Bewerbungsbogen eine Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss über folgende Mindestbeschäftigtenzahl verfügen: mindestens 35 pädagogische Fachkräfte. Hierzu ist im Bewerbungsbogen eine Eigenerklärung abzugeben.
Darüber hinaus muss der Bewerber über hinreichende Erfahrung mit erfolgreicher Kooperation mit Grundschulen und SBBZ, sowie Projektarbeit mit Schülergruppen und der Erstellung von Termin- und Personalplänen verfügen.
Dazu muss der Bewerber folgende Referenzen vorlegen:
Mindestens fünf Referenzen über vergleichbare Projekte, die in den letzten 4 Jahren durchgeführt oder abgeschlossen wurden. Vergleichbar sind Bildungsprojekte an Grundschulen und SBBZ, die auf Dauer angelegt waren / sind (keine Tagesprojekte oder Projektwochen).
Dabei hat der Bieter im beigefügten Bewerbungsbogen jeweils die Art des Projektes, den Zeitraum der Leistungserbringung und den Auftraggeber zu benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- mindestens 35 pädagogische Fachkräfte
- Mindestens fünf Referenzen über vergleichbare Projekte”
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-15
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-01-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Absatz 3 GWB
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Absatz 3 GWB
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach
§ 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 223-640181 (2022-11-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung des Schulprogramms "Kommunale Sprachförderung" an Heidelberger Schulen ab Schuljahr 2023/2024 für 5 Jahre. Mit dem Angebot der "kommunalen...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung des Schulprogramms "Kommunale Sprachförderung" an Heidelberger Schulen ab Schuljahr 2023/2024 für 5 Jahre. Mit dem Angebot der "kommunalen Sprachförderung" sollen die Bildungschancen und damit auch der spätere Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen der Stadt Heidelberg erhöht werden. Im Hinblick auf wissenschaftliche Erkenntnisse, die belegen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt, liegt der Fokus der kommunalen Sprachförderung auf einer möglichst frühen Förderung in den Klassenstufen 1 und 2 sowie 3 und 4. Dabei soll das Angebot bei entsprechendem Bedarf grundsätzlich allen 18 öffentlichen Grundschulen, den Grundschulförderklassen und der Grundstufe des SBBZ Lernen offenstehen. Das Konzept der "kommunalen Sprachförderung" an Heidelberger Schulen fußt dabei im Wesentlichen auf zwei Grundsteinen. Zum einen liegt die Konzeption "Deutsch für den Schulstart" des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF) den Inhalten der Klassenstufen 1 und 2 zugrunde. Hier wird additiv zum Unterricht gefördert. Zum anderen kommen in den Klassenstufen 3 und 4 unterschiedliche didaktische und inhaltliche Konzepte, wie Lautleseverfahren und Diagnose, robustes Wortschatztraining, Ganzschrifttexte, Aufsatztraining/ Schriftsprache im Rahmen einer in den Unterricht integrierten, sowie additiven Förderung zum Tragen. Der Betreiber soll das kommunale Sprachförderprogramm nach Maßgaben des Vertrages und dieses Anforderungskatalogs durchführen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 223-640181
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Kommunales Sprachförderprogramm an Heidelberger Schulen
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-03-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: päd-aktv
Postanschrift: Kurfürsten-Anlage 17/1
Postort: Heidelberg
Postleitzahl: 69115
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Heidelberg, Stadtkreis🏙️
URL: https://www.paed-aktiv.de/start.html🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2023/S 077-231573 (2023-04-14)