Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens drei geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
• Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
• Wert des Auftrages,
• Zeitraum der Leistungserbringung,
• Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
• Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist).
• Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen:
- Vergleichbares Auftragsvolumen (mind. 100.000 Euro netto/Jahr).
- Mindestens eine der Referenzen muss für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB erbracht worden sein.
- Leistungen im Bereich Akzeptanzmanagement / Change Management für IKT-Maßnahmen
- Konzeption, grafische Gestaltung und Erstellung multimedialer Elemente (z.B. Erklärvideos, Animationen)
- Konzeption und grafische Gestaltung von Printmaterial (z.B. Flyer, Poster)
Es müssen nicht alle dieser fünf Merkmale bei allen Referenzen gleichzeitig vorliegen. Es ist ausreichend, wenn über alle Referenzen jedes Merkmal mindestens einmal erfüllt ist. Wie die einzelnen Merkmale im Falle des Nachweises mit mehreren Referenzen auf die einzelnen Referenzen verteilt sind, ist dem Bieter überlassen. Weist der Bieter die oben aufgeführten Merkmale mit einer Referenz oder mit mehreren Referenzen nicht nach, wird er vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
- Zusätzlich müssen bei mindestens einer Referenz jeweils drei beliebige Merkmale gleichzeitig erfüllt sein.
Die genannten Referenzprojekte sollten abgeschlossen sein. Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand (z. B. der erreichte Meilenstein im Projekt) anzugeben. Das Projekt muss bereits seit mind. sechs (6) Monaten laufen (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Veröffentlichungsdatum dieser Ausschreibung). Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden
Für die Referenzen ist die Vorlage "Vordruck Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie die Vorlage sofern erforderlich bitte mehrfach.
Es sind nur drei Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €)
Unternehmensdarstellung und Ansprechpersonen:
Dem Angebot ist eine Unternehmensdarstellung beizufügen, aus der hervorgeht, dass bezüglich der geforderten Leistung ausreichende Kapazitäten zur Verfügung stehen (die Eigenerklärung_Unternehmensdarstellung ist vom Bieter selbst zu erstellen und mit dem Angebot einzureichen). Die Unternehmensdarstellung soll nähere Informationen über die technische Ausstattung und die zur Verfügung stehenden personellen Kapazitäten des Bieters liefern. Aus der Darstellung muss hervorgehen, welche Fachkräfte für die Leistungserbringung eingesetzt werden, wie das vorgesehene Team aufgestellt ist und die Zusammenarbeitet erfolgt. In diesem Zusammenhang ist zu nachvollziehbar zu begründen, warum die personellen Ressourcen Ihrer Meinung nach für die Leistungserbringung ausreichen.
Hierzu gehört darüber hinaus die Vorstellung der für die Leistungserbringung vorgesehenen Ansprechpersonen + Vertretungen. Auf eine namentliche Bezeichnung der eingeplanten Personen kann im Angebot verzichtet werden. Die Vergabestelle wird die namentliche Nennung der den Qualifikationsprofilen zugeordneten Mitarbeitenden, sowie ggf. Nachweise über deren Qualifikation zur Verifizierung der Angaben vor einer Zuschlagsentscheidung anfordern.
Die von der Auftragnehmerin für die Leistung eingesetzten Mitarbeitenden müssen die im Folgenden genannten Qualifikationsvorgaben erfüllen:
• Projektmanager
Mindestvorgabe berufliche Qualifikation:
- mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Projektmanagement
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Projektmanagement für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB
• Berater
Mindestvorgabe berufliche Qualifikation:
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Beratung im Bereich Akzeptanzmanagement im Rahmen des IKT-Change Management
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Rahmen eines IKT-Change-Management-Projektes für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB