Kreis Herford, Rahmenvertrag über Leistungen der Bauunterhaltung und Projektkoordination für die Liegenschaften des Kreises Herford:
Der Kreis Herford beabsichtigt, einen Teil der Aufgaben des Liegenschaftsmanagements an einen privaten Dienstleister zu vergeben. Gegenstand des ausgeschriebenen Rahmenvertrags sind Leistungen der Bauunterhaltung und der Projektkoordination.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-05-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kreis Herford, Rahmenvertrag Bauunterhaltung und Projektkoordination für kreiseigene Liegenschaften
60-VOB-V-TN-60 ZV 57/2022”
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen📦
Kurze Beschreibung:
“Kreis Herford, Rahmenvertrag über Leistungen der Bauunterhaltung und Projektkoordination für die Liegenschaften des Kreises Herford:
Der Kreis Herford...”
Kurze Beschreibung
Kreis Herford, Rahmenvertrag über Leistungen der Bauunterhaltung und Projektkoordination für die Liegenschaften des Kreises Herford:
Der Kreis Herford beabsichtigt, einen Teil der Aufgaben des Liegenschaftsmanagements an einen privaten Dienstleister zu vergeben. Gegenstand des ausgeschriebenen Rahmenvertrags sind Leistungen der Bauunterhaltung und der Projektkoordination.
Kreis Herford, Rahmenvertrag über Leistungen der Bauunterhaltung und Projektkoordination für die Liegenschaften des Kreises Herford:
Der Kreis Herford beabsichtigt, einen Teil der Aufgaben des Liegenschaftsmanagements künftig durch einen privaten Dienstleister erbringen zu lassen:
1. Bauunterhaltung der kreiseigenen Liegenschaften: insbesondere Planung, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Unterhaltungsmaßnahmen (u.a. bauliche Unterhaltung, Renovierung, Reparatur, Wartung und Prüfung der betriebstechnischen Anlagen, Überwachung und Einhaltung der Verkehrssicherheit soweit rechtlich möglich, etc.) der kreiseigenen Liegenschaften mit einem Bauvolumen von rund 3.425.000 EUR brutto pro Jahr; zusätzlich Fortschreibung und Erweiterung der baulichen Analyse und Dokumentation (Raumbücher) der kreiseigenen Gebäude.
2. Projektkoordination: Vorbereitung und Betreuung der Investitionsmaßnahmen (Sanierungen, Umbauten, Neubauten) mit Prüfung der angemeldeten Investitionsmaßnahmen sowie der Alternativen, weitestgehend Übernahme der Bauherrenaufgaben, Projektkoordinierung, Projektsteuerung und Projektcontrolling mit einem Bauvolumen von rund 20.700.000 EUR brutto pro Jahr.
Der Auftrag umfasst mit eigenem Personal oder Subunternehmern zu erbringende Bauleistungen, Planungs-, Beratungs-, Koordinierungs- und weitere Dienstleistungen. Der Auftragnehmer muss unter Berücksichtigung des geltenden europäischen und nationalen Vergaberechts sowie der Dienstanweisung über die Durchführung von Vergabeverfahren bei der Kreisverwaltung Herford Vergabeverfahren vorbereiten und begleiten.
Der Auftrag wird als Rahmenvertrag vergeben. Der Auftragnehmer muss die Leistungen auf Abruf durch den Auftraggeber im Umfang des Abrufes erbringen. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf ein bestimmtes Mindestabrufvolumen aus dem Rahmenvertrag.
Weitere Details zu den ausgeschriebenen Leistungen sind dem Dokument „Eckpunkte der Leistungsbeschreibung“ zu entnehmen. Die zu erbringenden Leistungen können sich im Laufe des Verhandlungsverfahrens im Rahmen des vergaberechtliche Zulässigen ändern.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation, Qualifikation und Erfahrung des Projektteams (bezogen auf Team Bauunterhaltung, Team Projektkoordination, Team Buchhaltung sowie übergeordnet)...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Organisation, Qualifikation und Erfahrung des Projektteams (bezogen auf Team Bauunterhaltung, Team Projektkoordination, Team Buchhaltung sowie übergeordnet) – vorläufiges Kriterium (auch bezüglich Gewichtung) Details werden nach Teilnahmewettbewerb bekanntgegeben
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität des Konzepts (unter anderem in Bezug auf Umsetzung und Herangehensweisen für die Bereiche Bauunterhaltung und Projektkoordination, insbesondere...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Qualität des Konzepts (unter anderem in Bezug auf Umsetzung und Herangehensweisen für die Bereiche Bauunterhaltung und Projektkoordination, insbesondere auch in Bezug auf Kostenkontrolle, Verkehrssicherungspflichten und Betreiberverantwortung, Einhaltung des Vergaberechts, Raumbücher) – vorläufiges Kriterium (auch bezüglich Gewichtung) Details werden nach Teilnahmewettbewerb bekanntgegeben
Mehr anzeigen
Preis (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-01 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Einmalige optionale Verlängerung auf Verlangen des Auftraggebers um 4 Jahre bis 31.12.2032. Bei Rahmenvereinbarungen - Begründung, falls die Laufzeit der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Einmalige optionale Verlängerung auf Verlangen des Auftraggebers um 4 Jahre bis 31.12.2032. Bei Rahmenvereinbarungen - Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt: Insbesondere der Einarbeitungsaufwand zu Übernahme der Aufgaben der Liegenschaftsmanagements erfordert eine längere Vertragslaufzeit von 6 - 10 Jahren, damit das Projekt für Auftraggeber und Auftragnehmer wirtschaftlich abbildbar ist. Zudem bedingen die Projektlaufzeiten der im Rahmen der Projektkoordination zu betreuenden Umbau-, Sanierungs- und Neubauprojekte (oft 6 - 10 Jahre) ebenfalls eine Laufzeit des Rahmenvertrages von 6 - 10 Jahren.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge anhand der in...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge anhand der in dieser Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Sollte die Durchführung der Eignungsprüfung ergeben, dass mehr als 5 Bewerber die Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber diejenigen 5 Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um diese 5 auszuwählenden Bewerber zu ermitteln, wird der Auftraggeber die Teilnahmeanträge auf Basis der in dieser Bekanntmachung genannten Eignungsnachweise nach objektiven Kriterien in eine qualitative Rangfolge bringen. Folgende Kriterien werden mit der genannten Gewichtung für die Auswahl der begrenzten Zahl an Bewerbern zugrunde gelegt:
(1) Umsatz mit vergleichbaren Leistungen im Bereich Bauunterhaltung brutto im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021 (10%). Der Durchschnitt des Umsatzes der letzten drei Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen im Bereich Bauunterhaltung des Bewerbers wird durch den höchsten Durchschnitt des Umsatzes der letzten drei Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen im Bereich Bauunterhaltung im Bewerberfeld geteilt. Für die vorstehende Division werden die Umsätze von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft addiert. Gleiches gilt für Unternehmen, auf dessen Eignung sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung beruft. Der Quotient wird mit dem Faktor 10 multipliziert (entspricht 10%).
(2) Umsatz mit vergleichbaren Leistungen im Bereich Projektkoordination brutto im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021 (5%). Der Durchschnitt des Umsatzes der letzten drei Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen im Bereich Projektkoordination des Bewerbers wird durch den höchsten Durchschnitt des Umsatzes der letzten drei Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen im Bereich Bauunterhaltung im Bewerberfeld geteilt. Für die vorstehende Division werden die Umsätze von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft addiert. Gleiches gilt für Unternehmen, auf dessen Eignung sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung beruft. Der Quotient wird mit dem Faktor 5 multipliziert (entspricht 5%).
(3) Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte des Unternehmens im Bereich der Bauunterhaltung im Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021 (10%). Der Durchschnitt der beschäftigten Arbeitskräfte im Bereich Bauunterhaltung des Bewerbers wird durch den höchsten Durchschnitt an beschäftigten Arbeitskräften im Bereich Bauunterhaltung im Bewerberfeld geteilt. Für die vorstehende Division werden die beschäftigten Arbeitskräften von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft addiert. Gleiches gilt für Unternehmen, auf dessen Eignung sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung beruft. Der Quotient wird mit dem Faktor 10 multipliziert (entspricht 10%).
(4) Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte des Unternehmens im Bereich der Projektkoordination im Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021 (15%). Der Durchschnitt der beschäftigten Arbeitskräfte im Bereich Projektkoordination des Bewerbers wird durch den höchsten Durchschnitt an beschäftigten Arbeitskräften im Bereich Projektkoordination im Bewerberfeld geteilt. Für die vorstehende Division werden die beschäftigten Arbeitskräften von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft addiert. Gleiches gilt für Unternehmen, auf dessen Eignung sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung beruft. Der Quotient wird mit dem Faktor 15 multipliziert (entspricht 15%).
(5) Referenzen über vergleichbare Leistungen für den Bereich Bauunterhaltung der letzten 5 Jahre vor Ablauf der Teilnahmefrist (Mai 2017 bis Mai 2022) (30%). Gewertet werden die Qualität und Quantität der eingereichten Referenzen. Der Kreis Herford wird anhand der eingereichten Referenzen des Bewerbers die berufliche und technische Leistungsfähigkeit des Bewerbers durch Vergabe von Noten entsprechend dem Schulnotensystem mit Punkten von 1 (schlechtestmögliche Bewertung) bis 5 (bestmögliche Bewertung) bewerten und die vergebenen Punkte mit dem Faktor 6 (entspricht 30%) multiplizieren.
(6) Referenzen über vergleichbare Leistungen für den Bereich Projektkoordination der letzten 5 Jahre vor Ablauf der Teilnahmefrist (Mai 2017 bis Mai 2022) (30%). Gewertet werden die Qualität und Quantität der eingereichten Referenzen. Der Kreis Herford wird anhand der eingereichten Referenzen des Bewerbers die berufliche und technische Leistungsfähigkeit des Bewerbers durch Vergabe von Noten entsprechend dem Schulnotensystem mit Punkten von 1 (schlechtestmögliche Bewertung) bis 5 (bestmögliche Bewertung) bewerten und die vergebenen Punkte mit dem Faktor 6 (entspricht 30%) multiplizieren.
Die aus den Eignungskriterien (1) bis (6) resultierenden gewichteten Punktzahlen des Bewerbers werden addiert und ergeben die Gesamtpunktzahl des Bewerbers. Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt 100 Punkte. Die 5 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren aufgefordert.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerungsoption einmal um 4 Jahre
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Höchstabrufvolumen aus dem Rahmenvertrag beträgt 25.000.000 Euro netto (9.500.000 Euro netto für Bauunterhaltung, 15.500.000 Euro netto für...”
Zusätzliche Informationen
Das Höchstabrufvolumen aus dem Rahmenvertrag beträgt 25.000.000 Euro netto (9.500.000 Euro netto für Bauunterhaltung, 15.500.000 Euro netto für Projektkoordination). Dem liegt eine Schätzung für die Grundlaufzeit des Vertrages von 5.000.000 Euro netto für Bauunterhaltung und 8.000.000 Euro netto für Projektkoordination zugrunde sowie eine Prognose für den optionalen Verlängerungszeitraum von 4.500.000 Euro netto für Bauunterhaltung und 7.500.000 Euro netto für Projektkoordination.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Auszug aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Auszug aus dem Handelsregister/Partnerschaftsregister der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als drei Monate ist. Bewerber, deren Unternehmen nach ihrer Rechtsform nicht im Handelsregister/Partnerschaftsregister eintragungspflichtig sind, reichen statt des Handels-/Partnerschaftsregisterauszugs einen Nachweis der Eintragung bei der entsprechenden Berufskammer (Handwerkskammer, Architekten- bzw. Ingenieurkammer) oder eines vergleichbaren Registers ihres Herkunftslandes ein.
b) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe i.S.d. § 6e VOB/A-EU vorliegen bzw. Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 6f VOB/A-EU durchgeführt worden sind.
Die Bewerber geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen der Formblätter ab, welche ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung des Bewerbers zum Gesamtumsatz seines Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2019, 2020 und 2021
b) Eigenerklärung des Bewerbers zum Umsatz seines Unternehmens mit Bauleistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen (Bauunterhaltung) vergleichbar sind, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2019, 2020 und 2021;
c) Eigenerklärung des Bewerbers zum Umsatz seines Unternehmens mit Planungsleistungen und sonstige Dienstleistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen (Projektkoordination) vergleichbar sind, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2019, 2020 und 2021;
Die Bewerber geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen der Formblätter ab, welche ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt werden.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen für die Ausführungen von Leistungen in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist (Mai 2017 bis Mai 2022), die mit den zu vergebenden Leistungen (Bauunterhaltung) vergleichbar sind. Zu jeder Referenz ist anzugeben: 1. Auftraggeber, 2. Im Projekt erbrachte Leistungen, 3. Auftragswert der erbrachten Leistungen (jährliches Unterhaltungsvolumen), 4. Leistungszeitraum, 5. (möglichst) Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten.
b) Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen für die Ausführungen von Leistungen in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist (Mai 2017 bis Mai 2022), die mit den zu vergebenden Leistungen (Projektkoordination) vergleichbar sind. Zu jeder Referenz ist anzugeben: 1. Auftraggeber, 2. Im Projekt erbrachte Leistungen, 3. Auftragswert der erbrachten Leistungen (jährliches zu koordinierendes (Investitions-)Volumen), 4. Leistungszeitraum, 5. (möglichst) Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten.
c) Eigenerklärung zur Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte des Unternehmens im Bereich der Bauunterhaltung im Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021
d) Eigenerklärung zur Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte des Unternehmens im Bereich der Projektkoordination im Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021
Die Bewerber geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen der Formblätter ab, welche ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Versicherungen
Der obsiegende Bieter/die obsiegende Bietergemeinschaft wird vor Auftragsausführung das Bestehen folgender Versicherungen mit dem Auftrag...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Versicherungen
Der obsiegende Bieter/die obsiegende Bietergemeinschaft wird vor Auftragsausführung das Bestehen folgender Versicherungen mit dem Auftrag angemessenen Deckungssummennachzuweisen haben:
a) Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
b) Umwelthaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden
c) Umweltschadensversicherung für Vermögensschäden
d) Planungshaftpflichtversicherung für Vermögensschäden
Die Mindestdeckungssummen werden Gegenstand der Verhandlungen im Vergabeverfahren sein und vor der Aufforderung zur Abgabe des letztverbindlichen Angebots durch den Auftraggeber vorgegeben.
2. Personal
Der Auftraggeber weist bereits jetzt darauf hin, dass er Mindestanforderungen an das einzusetzende Personal stellen wird. Diese sind voraussichtlich:
a) Für das Projektteam Bauunterhaltung: Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Facility Management, Versorgungs-Elektrotechnik, Gebäudetechnik oder vergleichbare Fachrichtung, oder erfolgreich abgeschlossene Techniker- oder Meisterausbildung aus dem versorgungs- oder elektrotechnischen Bereich oder Techniker (Hochbau). Mindestens ein Teammitglied muss mindestens 5 Jahre, die weiteren Mitglieder des Projektteams Bauunterhaltung müssen mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Bauunterhaltung haben.
b) Projektteam Projektkoordination: Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Ingenieurwesen mit Abschluss Diplom Ingenieur TU/TH/FH bzw. Master oder vergleichbare Berufszulassung als Ingenieur oder Architekt. Die Regelstudienzeit muss mindestens 7 Semester betragen haben und mindestens ein Ingenieur muss mindestens 5 Jahre, die weiteren Mitglieder des Projektteams Projektkoordination müssen mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Projektkoordination haben.
c) Projektteam Buchhaltung: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Buchhaltung.
Die Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals oberhalb der vorgenannten Mindestanforderungen wird Gegenstand der Wertung nach den Zuschlagskriterien sein. Das angebotene Niveau der Erfahrung und Qualifikation des einzusetzenden Personals wird im Auftragsfall Vertragsbestandteil.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-02
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-05-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-25 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Der Kreis Herford führt dieses Vergabeverfahren nach den Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen (VOB/A, 2. Abschnitt: VOB/A - EU) durch.
2. Die...”
1. Der Kreis Herford führt dieses Vergabeverfahren nach den Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen (VOB/A, 2. Abschnitt: VOB/A - EU) durch.
2. Die Auftragsvergabe erfolgt gemäß § 3a EU Absatz 2 Nr. 1 b) und c) VOB/A in einem Verhandlungsverfahren mitvorheriger öffentliche Vergabebekanntmachung (Teilnahmewettbewerb). Diese Vorschriften gestatten hier die Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit vorheriger Vergabebekanntmachung, da der Auftrag konzeptionelle Lösungen umfasst und er aufgrund konkreter Umstände, die mit der Art, der Komplexität und dem rechtlichen und finanziellen Rahmen und den damit einhergehenden Risiken zusammenhängen, nicht ohne vorherige Verhandlungen vergeben werden kann.
3. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform Deutsche eVergabe (www.deutsche-evergabe.de) einzureichen. Dazu ist die Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter notwendig;
4. Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren erhalten die Bieter ausschließlich über die eVergabe-Plattform Deutsche eVergabe (www.deutsche-evergabe.de).
5. Auf der eVergabe-Plattform Deutsche eVergabe (www.deutsche-evergabe.de) stehen den Bietern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Teilnahmeantrags benötigen (Formblätter für den Teilnahmewettbewerb und Eckpunkte der Leistungsbeschreibung). Der Teilnahmeantrag ist unter Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen.
6. Der Auftraggeber kommt den Vorgaben aus § 11 Absatz 3 i. V. m. § 8 VOB/A-EU dadurch nach, dass er auf der eVergabe-Plattform Deutsche eVergabe (www.deutsche-evergabe.de) mit der Bekanntmachung Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb zur Verfügung stellt. Diese Unterlagen umfassen alle Angaben, die erforderlich sind, um den Bietern eine Teilnahme an den Verfahren zu ermöglichen. Da der Auftraggeber vorliegend ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführt, ist § 11 Absatz 3 VOB/A-EU einschränkend auszulegen. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen weitere Unterlagen noch nicht abschließend fest. Die weiteren Vergabeunterlagen erhalten die Bewerber, die im Teilnahmewettbewerb für die Abgabe eines Angebotes ausgewählt werden, mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2) und Ziffer III.1.3) der Bekanntmachung auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. auf einen Nachunternehmer oder ein konzernverbundenes Unternehmen) berufen (sog. Eignungsleihe). Die Unternehmen, auf die sich der Bewerber beruft, sind im Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Formblatt Eigenerklärung über Kooperation mit anderen Unternehmen) zu benennen. Daneben muss der Bewerber durch eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm dessen Kapazitäten im Auftragsfall tatsächlich zur Verfügung stehen. Diese Verpflichtungserklärung fügt der Bewerber in Form des ausgefüllten Formblatts Verpflichtungserklärung für den Fall der Eignungsleihe bei.
7. Die Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur bis zur Abgabe eines Teilnahmeantrags möglich. Bewerbergemeinschaften fügen in diesem Fall das entsprechende Formblatt ihrem Teilnahmeantrag ausgefüllt bei. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig.
8. Der Auftraggeber weist bereits jetzt daraufhin, dass die Bieter für sich sowie für ihre Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Auftragsabgabe bekannt sind, mit Abgabe ihres ersten indikativen Angebotes – spätestens aber mit Abgabe des letztverbindlichen Angebotes – die nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen zu fordernde Verpflichtungserklärung (Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für die Dienst- und Bauleistungen) vorzulegen haben werden.
a) Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus wichtigem Grund ganz oder teilweise aufzuheben. Insbesondere behält sich der Auftraggeber ausdrücklich die Aufhebung des Verfahrens vor, wenn der Beschaffungsbedarf des Auftraggebers nachträglich wegfallen sollte oder der Auftraggeber kein wirtschaftliches Angebot erhält.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-2765📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist aus Ziffer IV 2.2) dieser Bekanntmachung beim Auftraggeber zu rügen. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt, ist ebenfalls die Vergabekammer Westfalen in 48147 Münster, vergabekammer@bezreg-münster.nrw.de, Tel. +49 251 411-2765.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 062-162224 (2022-03-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Kreis Herford, Rahmenvertrag über Leistungen der Bauunterhaltung und Projektkoordination für die Liegenschaften des Kreises Herford:”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 37366561.90 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Kreis Herford, Rahmenvertrag über Leistungen der Bauunterhaltung und Projektkoordination für die Liegenschaften des Kreises Herford:Der Kreis Herford...”
Beschreibung der Beschaffung
Kreis Herford, Rahmenvertrag über Leistungen der Bauunterhaltung und Projektkoordination für die Liegenschaften des Kreises Herford:Der Kreis Herford beabsichtigt, einen Teil der Aufgaben des Liegenschaftsmanagements künftig durch einen privaten Dienstleister erbringen zu lassen:1. Bauunterhaltung der kreiseigenen Liegenschaften: insbesondere Planung, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Unterhaltungsmaßnahmen (u.a. bauliche Unterhaltung, Renovierung, Reparatur, Wartung und Prüfung der betriebstechnischen Anlagen, Überwachung und Einhaltung der Verkehrssicherheit soweit rechtlich möglich, etc.) der kreiseigenen Liegenschaften mit einem Bauvolumen von rund 3.425.000 EUR brutto pro Jahr; zusätzlich Fortschreibung und Erweiterung der baulichen Analyse und Dokumentation (Raumbücher) der kreiseigenen Gebäude.2. Projektkoordination: Vorbereitung und Betreuung der Investitionsmaßnahmen (Sanierungen, Umbauten, Neubauten) mit Prüfung der angemeldeten Investitionsmaßnahmen sowie der Alternativen, weitestgehend Übernahme der Bauherrenaufgaben, Projektkoordinierung, Projektsteuerung und Projektcontrolling mit einem Bauvolumen von rund 20.700.000 EUR brutto pro Jahr.Der Auftrag umfasst mit eigenem Personal oder Subunternehmern zu erbringende Bauleistungen, Planungs-, Beratungs-, Koordinierungs- und weitere Dienstleistungen. Der Auftragnehmer muss unter Berücksichtigung des geltenden europäischen und nationalen Vergaberechts sowie der Dienstanweisung über die Durchführung von Vergabeverfahren bei der Kreisverwaltung Herford Vergabeverfahren vorbereiten und begleiten. Der Auftrag wird als Rahmenvertrag vergeben. Der Auftragnehmer muss die Leistungen auf Abruf durch den Auftraggeber im Umfang des Abrufes erbringen. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf ein bestimmtes Mindestabrufvolumen aus dem Rahmenvertrag. Weitere Details zu den ausgeschriebenen Leistungen sind dem Dokument „Eckpunkte der Leistungsbeschreibung“ zu entnehmen. Die zu erbringenden Leistungen können sich im Laufe des Verhandlungsverfahrens im Rahmen des vergaberechtliche Zulässigen ändern.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 062-162224
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Goldbeck Facility Services GmbH
Postort: Bielefeld
Postleitzahl: 33649
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 37366561.90 💰