Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Referenzen
b) Personalkennzahlen
c) Anzahl qualifiziertes Personal
Für die Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurden folgende Bewertungskriterien festgelegt:
• Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand
• Anzahl qualifiziertes Personals
a) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand, Referenzen
[Auswertung der ANLAGE Referenzbeschreibung]
Für das Kriterium „Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand“ erhält der Bewerber einen Punktwert gemäß nachfolgenden Bewertungsregeln.
Es werden lediglich Referenzen zur Bewertung zugelassen, die die oben genannten Mindestanforderungen je Los an die Referenzprojekte (unter: „Mindestkriterien – a) Referenzen“) zur Vergleichbarkeit („im Wesentlichen vergleichbar“) erfüllen.
Bei der Bewertung des Kriteriums „Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand“ werden die Referenzen anhand der im Folgenden aufgelisteten Kriterien bewertet. Die Bewertung erfolgt je Kriterium mit der Maßgabe, ob das jeweilige Kriterium in der eingereichten Referenz abgedeckt bzw. dargestellt wird. Wird ein Kriterium vollständig erfüllt, so erhält die Referenz für dieses Kriterium einen Punkt, bei Teilerfüllung können Teilpunkt erreicht werden.
Von allen eingereichten Referenzen, fließen nur die drei Referenzprojekte in die Einzelbetrachtung der eingereichten Referenzen ein, die die höchste Be-wertung aus allen vom Bewerber eingereichten Referenzen erreichen.
Dies ist jedoch keine zwingende Vorgabe, so dass dem Bewerber im Falle eines Einreichens von mehr als drei Referenzen keine Nachteile entstehen.
Der Hinweis, dass nur die drei am höchsten bewerteten aller eingereichten vergleichbarer Referenzen berücksichtigt werden,, ist dem Gedanken geschuldet, dass die Vergabestelle davon ausgeht, dass es nicht erforderlich
ist, eine höhere Anzahl von Referenzen zu bewerten, um die Erfahrung hinsichtlich
des Beschaffungsgegenstandes bewerten zu können. Zudem kann die Auswertung
einer sehr hohen Anzahl von Referenzbeschreibungen eine unverhältnismäßig
lange Bearbeitungszeit beanspruchen. In die Gesamtbewertung der Referenzen fließen lediglich die drei eingereichten Referenzprojekte ein, die den höchsten Punktwert erreichen.
Für das Los 1 gibt es vier Kriterien, so dass maximal 4 Punkte je Referenz erzielt werden können. Da bei der Wertung maximal 3 Referenzprojekte berücksichtigt werden, können für das Los 1 bis zu 12 Punkte erreicht werden.
Um eine Vergleichbarkeit mit dem zweiten Bewertungskriterium (Anzahl qualifiziertes Personal, folgt weiter unten) zu ermöglichen, wird der Gesamtpunktwert aus den 3 am höchsten bewerteten Referenzen anschließend durch 4 geteilt, so dass maximal 3 Bewertungspunkte erreicht werden können.
Für das Los 2 gibt es drei Kriterien, so dass maximal 3 Punkte je Referenz erzielt werden können. Da bei der Wertung maximal 3 Referenzprojekte berücksichtigt werden, können für das Los 2 bis zu 9 Punkte erreicht werden.
Um eine Vergleichbarkeit mit dem zweiten Bewertungskriterium Anzahl qualifiziertes Personal, folgt weiter unten) zu ermöglichen, wird der Gesamtpunktwert aus den 3 am höchsten bewerteten Referenzen anschließend durch 3 geteilt, so dass maximal 3 Bewertungspunkte erreicht werden können. Bei der Erreichung von Teilpunktzahlen, erfolgt eine Rundung auf zwei Dezimalstellen hinter dem Komma.
Los 1:
Kriterium 1) Referenzauftraggeber ist Öffentlicher Auftraggeber
Für das Kriterium „Referenzauftraggeber ist Öffentlicher Auftraggeber“ erhält der Bewerber einen Punkt, wenn es sich bei dem Referenzauftraggeber um einen öffentlichen Auftraggeber handelt.
Kriterium 2) Referenzprojekt im deutschsprachigen Raum
Für das Kriterium „Referenzprojekt im deutschsprachigen Raum“ erhält der Be-werber einen Punkt, wenn das Referenzprojekt im deutschsprachigen Raum um-gesetzt worden ist.
Kriterium 3) Schnittstelle in ein CRM
Für das Kriterium „Schnittstelle in ein CRM“ erhält der Bewerber einen Punkt, wenn bei dem Referenzprojekt eine Schnittstelle in ein CRM (Customer Relationship Management System) erfolgreich realisiert wurde. Eine erfolgreiche Realisierung bedeutet, dass Metadaten zwischen dem im Referenzprojekt eingeführten Lieferanten- und Lieferantenvertragsmanagementsystem und einem bei dem Referenzauftraggeber verwendeten CRM so ausgetauscht werden, dass Produkte und/oder Leistungen, die der Referenzauftraggeber über sein CRM an seine Kunden verkauft, die ihren Ursprung in Lieferantenverträgen haben, durchgängig transparent sichtbar sind. Dafür ist bspw. in Lieferantenverträgen sichtbar, welche Kundenaufträge, bzw. Kundenverträge sich aus diesem Lieferantenvertrag speisen und andersherum in einem Kundenauftrag, bzw. Kundenvertrag sichtbar, aus welchen Lieferantenverträgen Produkte und/oder Leistungen bezogen wer-den.
Kriterium 4) Größer 15.000 gemanagte Datensätze
Für das Kriterium „Größer 15.000 gemanagte Datensätze“ erhält der Bewerber einen Punkt, wenn in dem Referenzprojekt mehr als 15.000 Datensätze in dem ein-geführten Lieferanten- und Lieferantenvertragsmanagement gemanagt werden. Dabei kann sich die Summe sowohl aus aktiven Lieferanten- und/oder Lieferantenvertragsdatensätzen kumulieren. Archivierte Datensätze sind ausdrücklich von der Betrachtung ausgenommen.
Los 2:
Kriterium 1) Migration größer 75.000 Datensätze
Für das Kriterium „Migration größer 75.000 Datensätze“ erhält der Bewerber einen Punkt, wenn in dem Referenzprojekt mehr als 75.000 Datensätze in das eingeführte xRM-System migriert worden sind.
Kriterium 2) Anzahl der Nutzer größer 300
Für das Kriterium „Anzahl der Nutzer größer 300“ erhält der Bewerber einen Punkt,
wenn in dem Referenzprojekt mehr 900 Nutzer in dem eingeführten xRM-System verwaltet werden. Bei einer Anzahl von 301 – 600 Nutzern erhält der Bewerber 0,33 Punkte, bei einer Anzahl von 601 – 900 Nutzern werden 0,66 Punkte er-reicht. Inaktive Nutzer sind ausdrücklich von der Betrachtung ausgenommen.
Kriterum 3) Open Source
Für das Kriterium „Open Source“ erhält der Bewerber einen Punkt, wenn das Referenzprojekt als Open Source Lösung umgesetzt wurde.
Der Auftraggeber wird ggf. stichprobenweise oder auch verdachtsabhängig Referenzen überprüfen. Dazu hat der Bewerber auf Anforderung eine/n Ansprech-partner/in beim Referenzkunden mit Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) zu benennen (die Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Bewerbers reicht nicht aus). Sofern ein/e Ansprechpartner/in nicht in angemessener Zeit benannt werden kann, wird die Referenz nicht bei der Bewertung berücksichtigt. Ergeben sich bei dieser Prüfung Bedenken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Ausführung, kann dies bei der Bewertung berücksichtigt werden. Unter Umständen kann der Teilnahmeantrag von der weiteren Wertung ausgeschlossen werden, wenn die Bedenken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Ausführung die Aussagekraft der Referenz grundlegend in Frage stellt bzw. evidente Qualitätsmängel oder falsche Angaben vorliegen.
b) Anzahl qualifiziertes Personal:
[Auswertung der ANLAGE Anzahl qualifiziertes Personal (Los 1/Los 2)]
Für das Kriterium „Anzahl qualifiziertes Personal“ erhält der Bewerber einen Punktwert gemäß nachfolgenden Bewertungsregeln.
Für jedes der nachfolgend genannten Kriterien, erhält der Bieter bei Erreichen einen Punkt. Folglich können maximal drei Bewertungspunkte erreicht werden.
Los 1:
Kriterium 1)
- mehr als 10 FTEs „Berater*in Implementierung für ein Lieferanten- und Lieferantenvertragsmanagement“
Kriterium 2)
- mehr als 4 FTEs „Berater*in Einkaufsprozesse“
Kriterum 3)
- mehr als 10 FTEs „Softwareentwickler*in für Lieferanten- und Lieferantenvertragsmanagement“
Los 2:
Kriterium 1)
- mehr als 9 FTEs „Supporter*innen für das xRM“
Kriterium 2)
- mehr als 9 FTEs „Softwareentwickler*in für das xRM“
Kriterum 3)
- mehr als 3 FTEs „Softwaretester*in für das xRM“
Der Auftraggeber zieht zur Bewertung die ANLAGE Anzahl qualifiziertes Personal (Los 1/ Los2) heran, deren verpflichtende Einreichung bereits im obigen Mindestkriterium „Anzahl qualifiziertes Personal“ geregelt ist.
Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die Anzahl des qualifizierten Personals der Bewerbergemeinschaftsmit-glieder bzw. die der privilegierten Unterauftragnehmer und des Bewerbers addiert.