Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer Pilotanlage zur hydrometallurgischen Aufbereitung von Schwarzmasse unter Berücksichtigung der folgenden Ziele und Vorgaben. Ziel der Pilotanlage ist es, die im Labor entwickelte Technologie in eine quasi-kontinuierliche skalierbare Technologie zu überführen und die Funktionsweise nachzuweisen. Das Hauptprodukt ist dabei Lithiumcarbonat, welches in hoher Effizienz zurückgewonnen werden soll.
Um diese Gesamtprozesskette abbilden zu können, werden weiterhin die Prozessschritte des Abwassermanagement und der Wertstoffgewinnung benötigt. Neben dem Hauptprodukt
sollen als Nebenprodukte Nickel, Kobalt, Kupfer in unterschiedlichen Verbindungen und gegebenenfalls andere Wertstoffe abgetrennt und für die Verwertung bereitgestellt werden.
Die Pilotanlage beinhaltet mehrere Einzelgeräte, die entsprechend ihrem Bedarf betrieben werden. Diese haben entweder keine eigene Steuerung/Regelung, aufgrund der einfachen Prozesse und des manuellen Betriebs oder eine kleine eigene Steuer-/Regelungseinheit, die über eine Schnittstelle die Daten zur Verfügung stellt.
Die Pilotanlage im Projekt "hydrometallurgischen Aufbereitung von Schwarzmasse" ist eine Technologie-Demonstrationsanlage mit einer Behandlungskapazität von 2 m3 Lösung pro Stunde. Die zum derzeitigen Zeitpunkt geplanten Massenströme sind im Kapitel 2.4.2.4 dargestellt und beschrieben. Im Folgenden sind die zu erreichenden Ziele der Pilotanlage, der Aufstellungsort und die Funktion näher beschrieben.
Für die Steuerung und Regelung müssen Siemens Simatic SPS-Bauteile und eine Programmierung basierend auf STEP 7 eingesetzt werden zur Anbindung zur bestehenden Steuerung und Regelung der ausgeschriebenen Anlage.
Die Pilotanlage muss eine Schnittstelle zur Gebäudeautomation haben, um z.B. mit der Gaswarnanlage kommunizieren zu können und so einen sicheren Anlagenbetrieb zu gewährleisten. Diese Schnittstelle und der Umfang der Kommunikation mit dem Gebäude ist im Rahmen der Planung der Anlage und des Sicherheitskonzeptes in Abstimmung mit ACCUREC festzulegen.
Nach Erstellung des finalen Rohrleitungs- und Instrumentenfließbildes muss zur Gewährleistung der Anlagensicherheit eine Gefährdungsbeurteilung zusammen mit ACCUREC durchgeführt werden. Alle für die Pilotanlage notwendigen Sicherheitseinrichtungen (z.B. Sicherheitsventile, Auffangwannen) die nicht zur Gebäudeinfrastruktur gehören, sind Teil der zu erbringenden Leistung.
Es soll eine technische Bewertung des Anlagenbetriebs durchgeführt werden. Dafür ist an verschiedenen Stellen der Pilotanlage der Einsatz von unterschiedlichen Sensoren notwendig, um die Energie- und Massenbilanzen aufstellen und die Anlage bzw. deren Bestandteile Regeln zu können. Hierzu zählen u. a. Druck-, Temperatur-, pH- und Leitfähigkeitssensoren sowie Messgeräte für den Durchfluss (Gase und Flüssigkeiten), der Füllstand und der Verbrauch elektrischer Energie der einzelnen Anlagenteile. Über die reine Verfahrensüberwachung hinaus muss der zeitliche Verlauf des Energiebedarfs der Gesamtanlage aufgenommen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lithiumrecycling_CLIMA
20220525_ACC
Produkte/Dienstleistungen: Industrielle Maschinen📦
Kurze Beschreibung:
“Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer Pilotanlage zur hydrometallurgischen Aufbereitung von Schwarzmasse unter Berücksichtigung der folgenden...”
Kurze Beschreibung
Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer Pilotanlage zur hydrometallurgischen Aufbereitung von Schwarzmasse unter Berücksichtigung der folgenden Ziele und Vorgaben. Ziel der Pilotanlage ist es, die im Labor entwickelte Technologie in eine quasi-kontinuierliche skalierbare Technologie zu überführen und die Funktionsweise nachzuweisen. Das Hauptprodukt ist dabei Lithiumcarbonat, welches in hoher Effizienz zurückgewonnen werden soll.
Um diese Gesamtprozesskette abbilden zu können, werden weiterhin die Prozessschritte des Abwassermanagement und der Wertstoffgewinnung benötigt. Neben dem Hauptprodukt
sollen als Nebenprodukte Nickel, Kobalt, Kupfer in unterschiedlichen Verbindungen und gegebenenfalls andere Wertstoffe abgetrennt und für die Verwertung bereitgestellt werden.
Die Pilotanlage beinhaltet mehrere Einzelgeräte, die entsprechend ihrem Bedarf betrieben werden. Diese haben entweder keine eigene Steuerung/Regelung, aufgrund der einfachen Prozesse und des manuellen Betriebs oder eine kleine eigene Steuer-/Regelungseinheit, die über eine Schnittstelle die Daten zur Verfügung stellt.
Die Pilotanlage im Projekt "hydrometallurgischen Aufbereitung von Schwarzmasse" ist eine Technologie-Demonstrationsanlage mit einer Behandlungskapazität von 2 m3 Lösung pro Stunde. Die zum derzeitigen Zeitpunkt geplanten Massenströme sind im Kapitel 2.4.2.4 dargestellt und beschrieben. Im Folgenden sind die zu erreichenden Ziele der Pilotanlage, der Aufstellungsort und die Funktion näher beschrieben.
Für die Steuerung und Regelung müssen Siemens Simatic SPS-Bauteile und eine Programmierung basierend auf STEP 7 eingesetzt werden zur Anbindung zur bestehenden Steuerung und Regelung der ausgeschriebenen Anlage.
Die Pilotanlage muss eine Schnittstelle zur Gebäudeautomation haben, um z.B. mit der Gaswarnanlage kommunizieren zu können und so einen sicheren Anlagenbetrieb zu gewährleisten. Diese Schnittstelle und der Umfang der Kommunikation mit dem Gebäude ist im Rahmen der Planung der Anlage und des Sicherheitskonzeptes in Abstimmung mit ACCUREC festzulegen.
Nach Erstellung des finalen Rohrleitungs- und Instrumentenfließbildes muss zur Gewährleistung der Anlagensicherheit eine Gefährdungsbeurteilung zusammen mit ACCUREC durchgeführt werden. Alle für die Pilotanlage notwendigen Sicherheitseinrichtungen (z.B. Sicherheitsventile, Auffangwannen) die nicht zur Gebäudeinfrastruktur gehören, sind Teil der zu erbringenden Leistung.
Es soll eine technische Bewertung des Anlagenbetriebs durchgeführt werden. Dafür ist an verschiedenen Stellen der Pilotanlage der Einsatz von unterschiedlichen Sensoren notwendig, um die Energie- und Massenbilanzen aufstellen und die Anlage bzw. deren Bestandteile Regeln zu können. Hierzu zählen u. a. Druck-, Temperatur-, pH- und Leitfähigkeitssensoren sowie Messgeräte für den Durchfluss (Gase und Flüssigkeiten), der Füllstand und der Verbrauch elektrischer Energie der einzelnen Anlagenteile. Über die reine Verfahrensüberwachung hinaus muss der zeitliche Verlauf des Energiebedarfs der Gesamtanlage aufgenommen werden.
Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke nach § 41 Nr. 5 und § 43 HOAI 2013 (jeweils in der Fassung vom 06.11.2020) Anlagen der Abfallentsorgung (Aufbereitungsanlagen für Wertstoffe) sowie der technischen Ausrüstung nach § 53 und § 55 HOAI 2013 der
a) Leistungsphase 3: Entwurfsplanung (Prozessfließdiagramm, R + I, Layout)
b) Leistungsphase 5: Ausführungsplanung nebst folgender besonderer Leistungen gemäß Anlage 15 HOAI 2013
bezüglich Leistungsphase 5
a) Auslegen der technischen Systeme bei Ingenieurbauwerken nach Maschinenrichtlinie,
b) Anfertigen von Plänen von Anschlüssen für bereitgestellte Betriebsmittel und Maschinen (Maschinenanschlussplanung) mit besonderem Aufwand.
2. Anlagendokumentation:
Erstellung einer Dokumentation nach VDI 6026.
3. Lieferung der erforderlichen Anlagenteile gemäß Leistungsbeschreibung:
Im Interesse der Nachhaltigkeit können nach Absprache und Einzelfallprüfung durch den Auftraggeber gebrauchte aufbereitete Aggregate (mit Ausnahme von Elektrik- und Elektronikbedarf) angeboten werden, soweit für diese eine uneingeschränkte Gebrauchstauglichkeit und eine zu einem Neuaggregat vergleichbare Gebrauchsdauer gewährleistet wer-den kann
4. Anlagenerrichtung:
Betriebsbereite Errichtung und Inbetriebnahme der Pilotanlage gemäß Ziffer 2. der Leistungsbeschreibung.
Der Bieter hat bereits vor Abgabe eines Angebotes die Möglichkeit sich vor Ort mit der gegebenen Situation vertraut zu machen. Die Termine sind vorab mit dem Auftraggeber abzustimmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 6
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Es handelt sich um ein Projekt aus der Forschung & Entwicklung und unterliegt aus diesem Grund der Geheimhaltung. EFRE-Förderkennzeichen: EFRE-0801992” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“1.Es handelt sich um ein Projekt aus der Forschung & Entwicklung und unterliegt aus diesem Grund der Geheimhaltung. Deshalb wird eine Registrierung bereits...”
Zusätzliche Informationen
1.Es handelt sich um ein Projekt aus der Forschung & Entwicklung und unterliegt aus diesem Grund der Geheimhaltung. Deshalb wird eine Registrierung bereits für dein Teilnahmewettbewerb erforderlich. Des Weiteren ist die Abgabe der zu Verfügung gestellten Geheimhaltungserklärung erforderlich.
2. Im Interesse der Nachhaltigkeit können nach Absprache und Einzelfallprüfung durch den Auftraggeber gebrauchte aufbereitete Aggregate (mit Ausnahme von Elektrik- und Elektronikbedarf) angeboten werden, soweit für diese eine uneingeschränkte Gebrauchstauglichkeit und eine zu einem Neuaggregat vergleichbare Gebrauchsdauer gewährleistet werden kann
3. Die Vertragslaufzeit beträgt 6 Monate beginnend ab Auftragserteilung. Die Anlage ist bis 21.12.2022 betriebsbereit fertigzustellen. Im Anschluss erfolgen bis Funktionstests bis März 2023 inkl. abschliessende Abnahme der Vertragsleistungen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister nicht älter als 6 Monate, Zertifikat der abgeschlossenen Ausbildung und Angabe in Formular...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister nicht älter als 6 Monate, Zertifikat der abgeschlossenen Ausbildung und Angabe in Formular Eigenerklärung_zur_Eignung,
2. Bestätigung, Formblatt zur Bestätigung keinen Bezug zu Russland zu haben
3. Eigenerklärung Ausschlussgründe gemäss Formular 521 EU siehe Anlage
4. Wenn der Bieter eine Bietergemeinschaft eingeht, ist das Formolar 531_EU auszufüllen
5. Der Lebenslauf aller am Auftrag beteiligten Personen inkl. des Zertifikats der Ausbildung
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Berufs- und Betriebshaftpflicht in geeigneter Höhe zumind. aber 1 Mio Euro Deckungssumme
2. Verfügbarkeit und Verbindlichkeit von Nachunternehmern...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Berufs- und Betriebshaftpflicht in geeigneter Höhe zumind. aber 1 Mio Euro Deckungssumme
2. Verfügbarkeit und Verbindlichkeit von Nachunternehmern (Eignung) durch Verpflichtungserklärung gemäss Formular 532_EU_Eignungsleihe_Unterauftrag und 533_EU_Verpflichtungserklaerung_Unterauftragnehmer_Eignungsleiher
3. Angabe des Jahresumsatzes des Unternehmens in den letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahren sowie Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahren in dem ausgeschriebenen Sektor. Auszüge von Jahresabschlüssen (G und V) oder Bestätigung Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer. Das dazugehörige Formular Eigenerklärung_zur_Eignung ist zu verwenden.
“Mindestbedingung Gesamtjahresumsatz mind. 2-fache des Geschäfts- und Auftragswertes” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erfahrung in einem Projekt in Hinblick auf Aufwand, Tätigkeit und Komplexität ähnlichen Projekt in den letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahren, Angabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erfahrung in einem Projekt in Hinblick auf Aufwand, Tätigkeit und Komplexität ähnlichen Projekt in den letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahren, Angabe der durchschnittlichen Beschäftigten/Führungskräfte des Unternehmens. Dies wird ,ittels folgender Nachweise bestätigt:
Referenzen inkl. Wert und Liefer-/Erbringungszeitpunkt sowie Empfänger, Projektbeschriebe gemäss Formular Formblatt_Referenzen,
Angabe zur Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen über Formular Eigenerklärung_zur_Eignung einschl. tech. Leitungspersonal
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): mind. eine Projektreferenz in Hinblick auf Aufwand, Tätigkeit und Komplexität
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es handelt sich um ein Projekt aus der Forschung & Entwicklung und unterliegt aus diesem Grund der Geheimhaltung und damit ist die Abgabe der zu Verfügung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es handelt sich um ein Projekt aus der Forschung & Entwicklung und unterliegt aus diesem Grund der Geheimhaltung und damit ist die Abgabe der zu Verfügung gestellten Geheimhaltungserklärung erforderlich.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-08
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-09-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4DYFRP4P
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen Rheinland
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Rechtsbehelf (Nachprüfungsantrag) ist nur zulässig, soweit
1. der Bieter den gerügten Verstoß gegen die Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Rechtsbehelf (Nachprüfungsantrag) ist nur zulässig, soweit
1. der Bieter den gerügten Verstoß gegen die Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen ab Kenntnis gerügt hat;
2. der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat;
3. der Bieter Verstöße gegen die Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat
und
4. der Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer beantragt hat (siehe insoweit auch § 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 112-314630 (2022-06-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 350 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vollständige, detailierte Beschreibung der Einzelkomponenten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung und Aufstellplan
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Abwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 112-314630
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20220525_ACC
Titel: Lithiumrecycling_Clima
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden
Postanschrift: Zum Windkanal 21
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01109
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 350 000 💰
“Der einzige Bieter ist in seinem Angebot von den vorgegebenen Vertragsbedingungen und auch von der Leistungsbeschreibung abgewichen, so dass das Angebot...”
Der einzige Bieter ist in seinem Angebot von den vorgegebenen Vertragsbedingungen und auch von der Leistungsbeschreibung abgewichen, so dass das Angebot gem. §57 Abs.1 Nr.4 VgV nicht gewertet werden konnte. Das Nichtoffene Verfahren war daher aufzuheben. Der Auftraggeber hat sich entschieden gem. § 14 Abs.3 Nr.5 VgV ohne erneute Bekanntmachung in ein Verhandlungsverfahren mit dem einzigen Bieter überzugehen. Im Verhandlungsgespräch vom 12.10.22 haben sich der Auftraggeber und der Bieter bezüglich der Abweichungen von den Ausschreibungsunterlagen verständigt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4DYF6R7P
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 223-638952 (2022-11-14)