Los 13_1 - Fortführung von Trockenbauarbeiten (Erstellung von Trockenbauwänden, Akustikelementen, Gipskartondecken u.a.) für den Umbau / die Sanierung des Regelschulstandortes "Waldstraße 11a" in 98646 Hildburghausen
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Los 13_1 Trockenbauarbeiten
I-30/2-02-2022-0003
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Los 13_1 - Fortführung von Trockenbauarbeiten (Erstellung von Trockenbauwänden, Akustikelementen, Gipskartondecken u.a.) für den Umbau / die Sanierung des...”
Kurze Beschreibung
Los 13_1 - Fortführung von Trockenbauarbeiten (Erstellung von Trockenbauwänden, Akustikelementen, Gipskartondecken u.a.) für den Umbau / die Sanierung des Regelschulstandortes "Waldstraße 11a" in 98646 Hildburghausen
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Schulgebäude📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von weiterführenden Schulen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Trennwänden📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wandverkleidungsarbeiten📦
Ort der Leistung: Hildburghausen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 98646 Hildburghausen, Waldstraße 11a
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsumfang:
ca. 220 m² Trockenbauwände fertigstellen
ca. 800 m² Trockenbauvorsatzschalen fertigstellen
ca. 170 m² Akustikwandelemente anbringen
ca....”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsumfang:
ca. 220 m² Trockenbauwände fertigstellen
ca. 800 m² Trockenbauvorsatzschalen fertigstellen
ca. 170 m² Akustikwandelemente anbringen
ca. 1.900 m² Akustikrasterdecken einbauen
ca. 830 m² Gipskartondecken und -Friese (glatt und gelocht) einbauen sowie
9 St. Vollverdunklungsanlagen (innen) installieren
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2022-05-23 📅
Datum des Endes: 2022-09-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Leistungen im Bereich der Trockenbauwände wurden bereits teilweise durch eine Trockenbaufirma begonnen, aber aufgrund von Insolvenz nicht...”
Zusätzliche Informationen
Die Leistungen im Bereich der Trockenbauwände wurden bereits teilweise durch eine Trockenbaufirma begonnen, aber aufgrund von Insolvenz nicht fertiggestellt. Die vorhandenen Vorleistungen sind zu überprüfen und fachgerecht fertigzustellen.
Vor Angebotserstellung ist zwingend ein VOR-ORT-TERMIN mit der Bauüberwachung zu vereinbaren, um den Bautenstand zu besichtigen.
Näheres hierzu siehe Ziffer 10 Formblatt 211 EU "Aufforderung zur Abgabe eines Angebots".
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende Eigenerklärungen und auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen; bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen:
(1) Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Name, Anschrift, Rechtsform, ggf. Gegenstand des Unternehmens, ggf. Nummer der Eintragung in ein öffentliches Register, Registergericht, gesetzlicher Vertreter/Inhaber (Name, Geburtsdatum/-ort, Staatsangehörigkeit) bzw. Kontaktperson, Kontaktdaten
(2) Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (IHK);
(3) Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (gemäß Formblatt 124);
(4) Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit vom Finanzamt ausgestellt) sowie Freistellungbescheinigung nach § 48b EStG;
(5) Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
(6) Eigenerklärung zu Verstößen gegen weitere Gesetze: Eigenerklärung, dass bestimmte Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG), das Mindestlohngesetz (MiLoG) u.a. nicht vorliegen (gemäß den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatts).
Ab einer Auftragssumme von 30.000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende Eigenerklärungen und auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen; bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist:
(1) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in Euro jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (gemäß Formblatt 124).
(2) Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gemäß Formblatt 124)
(3) Nachweis über das Bestehen einer marktüblichen Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden. Alternativ eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarbkeit im Auftragsfall.
“zu III.1.2 Ziffer 1) Es muss ein Mindestumsatz i. H. v. 250.000 EUR Umsatz/a im Schmitt der letzten 3 Jahre erbracht worden sein.
zu III.1.2 Ziffer 3) Die...”
zu III.1.2 Ziffer 1) Es muss ein Mindestumsatz i. H. v. 250.000 EUR Umsatz/a im Schmitt der letzten 3 Jahre erbracht worden sein.
zu III.1.2 Ziffer 3) Die Versicherung (oder alternativ die Versicherbarkeitsbestätigung) muss eine Mindestdeckungssumme von 1 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 500.000 EUR für sonstige Schäden abdecken.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende Eigenerklärungen und auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen; bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist:
(1) Eigenerklärung zur Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung (siehe Ziffer II.2.4) vergleichbar sind (gemäß Formblatt 124), für Mitglieder einer Bietergemeinschaft, eignungsverleihende Unternehmen/Unterauftragnehmer jeweils bezogen auf den eigenen Leistungsanteil; auf gesondertes Verlangen: für 3 Referenzen je eine Referenzbescheinigung mit den im Formblatt 124 genannten Mindestangaben in Anlehnung an das Formblatt 444;
(2) Eigenerklärung zur Verfügbarkeit der für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal;
(3) Angabe, für welche Leistungen der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist (gemäß Formblatt 235).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu III.1.3 Ziffer 1) Es muss mindestens 1 Referenzobjekt mit einer Auftragssumme über 250.000 EUR (netto) nachgewiesen werden. Es muss mindestens 1...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu III.1.3 Ziffer 1) Es muss mindestens 1 Referenzobjekt mit einer Auftragssumme über 250.000 EUR (netto) nachgewiesen werden. Es muss mindestens 1 Referenzobjekt für einen öffentlichen Auftraggeber i. S. d. § 99 GWB erbracht worden sein.
zu III.1.3 Ziffer 2) Es muss die für eine termingerechte Ausführung ausreichende Anzahl an Arbeitskräften nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“III 2.2.1) Sicherheiten, Vertragsstrafen, Zahlungsbedingungen, Vertragsbedingungen: Es gelten die BVB gem. Formblatt 214 sowie die Zahlungsbedingungen gemäß...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
III 2.2.1) Sicherheiten, Vertragsstrafen, Zahlungsbedingungen, Vertragsbedingungen: Es gelten die BVB gem. Formblatt 214 sowie die Zahlungsbedingungen gemäß § 16 VOB/B, soweit in den Vergabeunterlagen nicht abweichend geregelt. Im Übrigen gilt die VOB/B.
III 2.2.2) Rechtsform von Bietergemeinschaften, Einsatz von Unterauftragnehmern:
Es gelten die Teilnahmebedingungen gem. Formblatt 212 EU. I.Ü. siehe Ziffer VI.3).
III 2.2.3) Erklärungen gem. Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG):
Der Auftragsgegenstand fällt in den Anwendungsbereich des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG), weshalb entsprechende Erklärungen bzw. das Vorliegen bestimmter Bedingungen nach dieser Rechtsvorschrift für eine Auftragserteilung gefordert werden.
Die Bieter verpflichten sich mit der Abgabe Ihres Angebots, gem. den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatts, vor Zuschlagserteilung die nach dem ThürVgG verpflichtend vorzulegenden Erklärungen auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist gem. § 12a ThürVgG nachzureichen. Verfristete Vorlage führt zum Ausschluss. Die geforderten Erklärungen sind den Vergabeunterlagen beigefügt und einsehbar unter:
https://wirtschaft.thueringen.de/wirtschaft/wirtschaftsverwaltung/oeffentlichesauftragswesen/
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Es besteht eine hinreichend begründete Dringlichkeit, weshalb die Angebotsfrist auf mind. 15 Tage, gerechnet ab dem Tag der Absendung der...”
Beschleunigtes Verfahren
Es besteht eine hinreichend begründete Dringlichkeit, weshalb die Angebotsfrist auf mind. 15 Tage, gerechnet ab dem Tag der Absendung der Auftragsbekanntmachung, verkürzt werden darf.
Die Dringlichkeit ergibt sich aus der insolvenzbedingten Beendigung der Bauleistungen, die kurzfristig aus zwingenden Gründen fortgeführt werden müssen. Vorhandene Vorleistungen müssen zeitnah fachgerecht fertiggestellt werden.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-05-23 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-04-21
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Landratsamt Hildburghausen, SG Zentrale Dienste, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter und deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen; es gilt § 14 EU VOB/A.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Ergänzung zu den Teilnahmebedingungen gem. Ziffer III.1):
(1) Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei und ist...”
Ergänzung zu den Teilnahmebedingungen gem. Ziffer III.1):
(1) Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei und ist einzusehen unter URL:
https://www.landkreis-hildburghausen.de/media/custom/2902_4546_1.PDF
Soweit als Nachweis der Eignung (siehe Ziffer III.1.1 bis III.1.3) die vom Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) gefordert wird, ist die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten als Nachweis ebenso zugelassen. Als vorläufiger Nachweis wird anstatt der Eigenerklärung des Bieters gemäß Formblatt 124 auch die Vorlage einer Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert. Eigenerklärungen, die als vorläufiger Nachweis dienen, sind von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen, die auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers fristgemäß vorzulegen sind. Gleichwertige Nachweise und Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen des Herkunftslandes oder des Niederlassungslandes des Bewerbers/Bieters werden anerkannt. Die Erklärungen, Nachweise und Bescheinigungen müssen in deutscher Sprache vorgelegt werden oder ihnen ist eine amtliche Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Hinsichtlich der verpflichtend vorzulegenden Erklärungen, Nachweise und Bescheinigungen gilt anderes, wenn der Auftraggeber aufgrund eines vorherigen Verfahrens bereits im Besitz der Unterlagen ist und vom Bieter auf diesen Umstand hingewiesen wird.
(2) Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot das ausgefüllte, von allen Mitgliedern unterzeichnete Formblatt 234 vorzulegen und müssen alle Mitglieder sowie Art und Umfang des Leistungsteils des jeweiligen Mitglieds benennen sowie ein Mitglied als bevollmächtigten Vertreter. Sie müssen sich verpflichten, im Falle der Auftragserteilung die Vertragsleistung mit den namentlich benannten weiteren Mitgliedern als Arbeitsgemeinschaft auszuführen und für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten gesamtschuldnerisch zu haften.
(3) Leistungen von Unterauftragnehmern sind mit dem Angebot im Formblatt 235 zu benennen. Die Bieter der engeren Wahl haben auf gesondertes Verlangen fristgemäß den/die Unterauftragnehmer zu benennen und einen Verfügbarkeitsnachweis für den/die Unterauftragnehmer vorzulegen.
(4) Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit vorgesehen ist, sind mit dem Angebot hierfür vorgesehene Kapazitäten im Formblatt 235 zu benennen. Bieter der engeren Wahl haben auf gesondertes Verlangen fristgemäß einen Verfügbarkeitsnachweis für das/die eignungsverleihende/n Unternehmen vorzulegen. Eignungsleihe für die berufliche Befähigung/Erfahrung ist nur möglich, wenn die eignungsverleihenden Unternehmen die Arbeiten ausführen für die diese Kapazitäten benötigt werden. Bei Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeiten müssen der Bieter und das eignungsverleihende Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit dem Verfügbarkeitsnachweis abzugeben.
(5) Elektronische Kommunikation: Angebote können nur über die angegebene Vergabeplattform (Ziffer I.3.) abgegeben werden; eine kostenlose Registrierung ist erforderlich. Schriftliche Angebote sind nicht zugelassen und werden von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Es ist zu beachten, dass die gesamte Kommunikation während des Vergabeverfahrens auch nach Ablauf der Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung oder Aufklärung, ausschließlich über die angegebene Vergabeplattform geführt wird. Da hierbei Fristen gesetzt werden, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem Bieter, sich tagesaktuell zu informieren, ob Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Die Versäumung bekanntgegebener Fristen geht zu Lasten des Bieters. Registrierte Bieter werden über abrufbare Informationen per E-Mail benachrichtigt. Auch Bewerber-/Bieterfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Bieteranfragen sind in deutscher Sprache zu formulieren. Damit sichergestellt ist, dass die Antworten rechtzeitig veröffentlicht werden können, müssen Nachfragen bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist eingehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Thüringer Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Seprun-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠
URL: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammerden Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertrage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe Ziffer VI.4.1)
Postanschrift: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postort: Weimar
Postleitzahl: D-99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 063-164755 (2022-03-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 345070.20 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsumfang: ca. 220 m² Trockenbauwände fertigstellen, ca. 800 m² Trockenbauvorsatzschalen fertigstellen, ca. 170 m² Akustikwandelemente anbringen, ca....”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsumfang: ca. 220 m² Trockenbauwände fertigstellen, ca. 800 m² Trockenbauvorsatzschalen fertigstellen, ca. 170 m² Akustikwandelemente anbringen, ca. 1.900 m² Akustikrasterdecken einbauen, ca. 830 m² Gipskartondecken und -Friese (glatt und gelocht) einbauen sowie 9 St. Vollverdunklungsanlagen (innen) installieren
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 063-164755
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Los 13_1 Trockenbauarbeiten
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SMB Maler GmbH
Postanschrift: An der Pulvermühle 6
Postort: Schleusingen
Postleitzahl: 98553
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 368412060📞
E-Mail: info@smb-maler-gmbh.de📧
Fax: +49 3684120638 📠
Region: Hildburghausen🏙️
URL: https://www.smb-maler-gmbh.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 345070.20 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.