Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Mit dem Angebot abzugeben:
1. Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes.
2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.
3. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
4. Angabe zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.
5. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
6. Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters/Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
7. Eigenerklärung, dass in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden.
8. Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen.
Hinweis: In Bezug auf Nr. 1-8 sind Eigenerklärungen durch die Abgabe
des vollständig ausgefüllten Formblatts VHB 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) erforderlich. Das Formblatt ist abrufbar unter
https://www.mannheim.de/sites/default/files/2020-03/VHB_124_LD_Eigenerklaerung_zur_Eignung%20(Stand%202019)_0.pdf
und liegt den Vergabeunterlagen bei.
Mit dem Angebot vorzulegen sind außerdem:
Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. oder gleichwertig
- Bio-Zertifikat gemäß Verordnung (EG) 834/2007 Artikel 29 Absatz 1
- Firmenprofil inklusive Angaben zur Firmenphilosophie, zum Leistungsangebot, zum
Liefergebiet, zum Tätigkeitsfeld, zur Gesamtkapazität, zu den beruflichen Qualifikationen von Betriebsleitung und Personal, zu den Produktionsabläufen und
zur zentralen Betriebsküche, zum internen Qualitätsmanagement sowie zum
Fuhrpark/ Transportkonzept
- Darstellung des temperaturentkoppelten Verpflegungssystems, das für die Schule
zum Einsatz kommen wird: Konzept der Regeneration, das beschreibt wie
a) die Kühlkette während der Lagerung und des Transports gewährleistet wird und
b) zu welchen Zeiten die kühlen Speisen regeneriert werden, um lange Standzeiten
in der Ausgabetheke zu vermeiden.
- 4-Wochen-Muster-Speisepläne bzw. für 20 Verpflegungstage
a) für die ovo-lacto-vegetarische Menülinie
b) für die Menülinie in Mischkost
c) für Sonderkost für Gluten-, Lactose- und Fructose-Intolerante Tischgäste
- Darstellung des Bestell-, Ausgabe- und Bezahlsystems für den Tischgast
Im Sinne einer nachhaltigen Beschaffung sind mit dem Angebot folgende Nachweise einzureichen:
-Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt
Auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:
1. Die Erklärungen gem. Nr. 1-8 für die anderen Unternehmen bzw. für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
2. Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt für andere Unternehmen
3. Verpflichtungserklärung für andere Unternehmen
Die im Formblatt VHB 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen.
Alle auf gesondertes Verlangen einzureichende Erklärungen und Nachweise
werden mit einer angemessenen Frist angefordert. Werden die Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.