Mittagsverpflegung für die Carl-Benz-Gesamtschule und die Dorschberg-Grundschule in Wörth am Rhein (Los 1) sowie für die Realschule plus in Lingenfeld (Los 2)
Im Rahmen der Fremdbewirtschaftung soll die Mittagessensverpflegung für die Carl-Benz-Gesamtschule und die Dorschberg-Grundschule in Wörth am Rhein (Los 1) sowie für die Realschule plus in Lingenfeld (Los 2) über eine Dauer von vier Schuljahren vergeben werden.
Bei den Schulen handelt es sich nicht um verpflichtende Ganztagsschulen. Das bedeutet, die Eltern können frei entscheiden, ob sie ihr Kind in der Ganztagsschule sowie zur Mittagessensverpflegung anmelden oder nicht. Es kann dementsprechend nicht abgeschätzt werden, wie viele Schülerinnen und Schüler während der Vertragslaufzeit am Mittagessen teilnehmen werden. Bei den angegebenen Essenszahlen handelt es sich daher nur um geschätzte Werte, basierend auf den aktuellen Erfahrungen. Dadurch begründet sich kein Anspruch des Auftragnehmers auf die Abnahme bestimmter Essenszahlen. Gleiches gilt für das angegebene Auftragsvolumen.
Die Küchen an den Schulen sind lediglich als Warmhalteküchen gebaut und eingerichtet. Es stehen keine Kühlsysteme zur Verfügung und es besteht auch keine Möglichkeit zur Aufbereitung von Mahlzeiten. Die Umbauten zu einer den Richtlinien entsprechenden Kochküche sind unwirtschaftlich und aufgrund räumlicher Gegebenheiten nicht umsetzbar. Daher wird ausschließlich das Verpflegungskonzept „Cook & Hold“ (Warmanlieferung) ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-02.
Öffentlicher Auftraggeber
E-Mail: info@woerth.de📧
URL: www.woerth.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag umfasst die gemeinsame Beschaffung
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E55996428🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Kreisverwaltung Germersheim
Postanschrift: Luitpoldplatz 1
Postort: Germersheim
Postleitzahl: 76726
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabe@kreis-germersheim.de📧
Region: Germersheim🏙️
URL: www.kreis-germersheim.de🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Kreisverwaltung Germersheim
Postanschrift: Luitpoldplatz 1
Postort: Germersheim
Postleitzahl: 76726
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabe@kreis-germersheim.de📧
Region: Germersheim🏙️
URL: www.kreis-germersheim.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Mittagsverpflegung für die Carl-Benz-Gesamtschule und die Dorschberg-Grundschule in Wörth am Rhein (Los 1) sowie für die Realschule plus in Lingenfeld (Los 2)”
Produkte/Dienstleistungen: Verpflegungsdienste für Schulen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Fremdbewirtschaftung soll die Mittagessensverpflegung für die Carl-Benz-Gesamtschule und die Dorschberg-Grundschule in Wörth am Rhein (Los 1)...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Fremdbewirtschaftung soll die Mittagessensverpflegung für die Carl-Benz-Gesamtschule und die Dorschberg-Grundschule in Wörth am Rhein (Los 1) sowie für die Realschule plus in Lingenfeld (Los 2) über eine Dauer von vier Schuljahren vergeben werden.
Bei den Schulen handelt es sich nicht um verpflichtende Ganztagsschulen. Das bedeutet, die Eltern können frei entscheiden, ob sie ihr Kind in der Ganztagsschule sowie zur Mittagessensverpflegung anmelden oder nicht. Es kann dementsprechend nicht abgeschätzt werden, wie viele Schülerinnen und Schüler während der Vertragslaufzeit am Mittagessen teilnehmen werden. Bei den angegebenen Essenszahlen handelt es sich daher nur um geschätzte Werte, basierend auf den aktuellen Erfahrungen. Dadurch begründet sich kein Anspruch des Auftragnehmers auf die Abnahme bestimmter Essenszahlen. Gleiches gilt für das angegebene Auftragsvolumen.
Die Küchen an den Schulen sind lediglich als Warmhalteküchen gebaut und eingerichtet. Es stehen keine Kühlsysteme zur Verfügung und es besteht auch keine Möglichkeit zur Aufbereitung von Mahlzeiten. Die Umbauten zu einer den Richtlinien entsprechenden Kochküche sind unwirtschaftlich und aufgrund räumlicher Gegebenheiten nicht umsetzbar. Daher wird ausschließlich das Verpflegungskonzept „Cook & Hold“ (Warmanlieferung) ausgeschrieben.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 855 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Mittagsverpflegung für die Carl-Benz-Gesamtschule und die Dorschberg-Grundschule in Wörth am Rhein” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verpflegungsdienste für Schulen📦
Ort der Leistung: Germersheim🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Forststraße 1a, 76744 Wörth am Rhein
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Fremdbewirtschaftung soll die Mittagessensverpflegung für die Carl-Benz-Gesamtschule und die Dorschberg-Grundschule in Wörth am Rhein vergeben...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Fremdbewirtschaftung soll die Mittagessensverpflegung für die Carl-Benz-Gesamtschule und die Dorschberg-Grundschule in Wörth am Rhein vergeben werden.
In der Carl-Benz-Gesamtschule nehmen aktuell durchschnittlich 170 Personen an der Mittagsverpflegung teil. An der Dorschbergschule indes sind es im Durchschnitt 80 Personen.
Die Mensa ist von 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr für die Ausgabe von Essen geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler der Dorschbergschule nehmen dabei von 12:00 Uhr bis 13:45 Uhr ihr Essen zu sich. Die Schülerinnen und Schüler der Carl-Benz-Gesamtschule essen indes von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr. Eine chargenweise Anlieferung ist hierbei möglich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Testverkostung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Speiseplanmuster
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Servicekonzept
Preis (Gewichtung): 50
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 577 500 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 46
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Mittagsverpflegung für die Realschule plus in Lingenfeld
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schillerstraße 10-12, 67360 Lingenfeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Fremdbewirtschaftung soll die Mittagessensverpflegung für die Realschule plus in Lingenfeld vergeben werden.
In der Realschule plus nehmen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Fremdbewirtschaftung soll die Mittagessensverpflegung für die Realschule plus in Lingenfeld vergeben werden.
In der Realschule plus nehmen aktuell durchschnittlich 120 Personen an der Mittagsverpflegung teil.
Die Mensa ist von 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr für die Ausgabe von Essen geöffnet.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 277 500 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eigenerklärung zur Eignung bei Liefer- / Dienstleistungen (VHB 124)
- Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister (VHB 124); ein Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eigenerklärung zur Eignung bei Liefer- / Dienstleistungen (VHB 124)
- Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister (VHB 124); ein Nachweis der Eintragung ist vom Bieter beizulegen (nicht älter als 12 Monate)
- Eigenerklärung, dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieters in Frage stellt (VHB 124); der Auftraggeber fordert einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister und aus dem Wettbewerbsregister bei der zuständigen Stelle an
- Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (VHB 124); eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft ist vom Bieter beizulegen (nicht älter als 12 Monate)
- Angebotsdeckblatt (KVG 6)
- Eigenerklärung, ob der Bieter einer Vereinbarung / einem Kartell gemäß §§ 2, 3 GWB angehört (KVG 6)
- Eigenerklärung, ob der Bieter ein bevorzugter Bewerber ist (KVG 6); ein Nachweis zum Status „bevorzugter Bewerber“ ist vom Bieter beizufügen, sofern dieser Status in Anspruch genommen wird
- Eigenerklärung über beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (KVG 6); die erforderlichen Erklärungen und Nachweise zu Bietergemeinschaft, Eignungsleihe oder Nachunternehmen sind vom Bieter beizulegen, sofern eine solche Beteiligungsform eines anderen Unternehmens gegeben ist
- Vertraulichkeitserklärung für den Bieter (KVG 7) und gegebenenfalls für den berechtigten Dritten (KVG 8)
- Eigenerklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit (KVG 10)
- Unternehmensdarstellung (KVG 12); Angaben zur Haupttätigkeit, zur zuständigen Niederlassung und zur Anzahl der fachlichen Mitarbeitenden an diesem Standort sind von Bieter zu tätigen
- Eigenerklärung zu § 123 und § 124 GWB (KVG 13)
- Eigenerklärung zu § 23 und § 21 AEntG (KVG 14)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (VHB 124)
- Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Bieters kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und dass sich der Bieter nicht in Liquidation befindet (VHB 124); auf gesondertes Verlangen ist ein rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan vom Bieter vorzulegen
- Eigenerklärung über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (VHB 124); eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen ist vom Bieter beizulegen (nicht älter als 12 Monate)
- Eigenerklärung über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (VHB 124); eine Bescheinigung der gesetzlichen Krankenkassen bzw. der Krankenkasse, bei der die meisten Beschäftigten versichert sind, ist vom Bieter beizulegen (nicht älter als 12 Monate)
- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung; mindestens 1.000.000 € für Sachschäden und 3.000.000 € für Personenschäden je Schadensfall (KVG 9); eine entsprechende Versicherungsbescheinigungen ist vom Bieter beizulegen
- Tariftreueerklärung (LSJV 2) und/oder Mindestentgelterklärung (LSJV 3)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Eigenerklärung, dass der Bieter in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat (VHB 124); drei bestätigte Referenzen unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Eigenerklärung, dass der Bieter in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat (VHB 124); drei bestätigte Referenzen unter detaillierter Angabe der erbrachten Leistung, Benennung des Ansprechpartners sowie der Auftragssumme und dem Ausführungszeitraums sind vom Bieter anzugeben
- Eigenerklärung, dass dem Bieter die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen (VHB 124); die Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten und die für die Leitung des Projekts vorgesehenen Personen sind vom Bieter anzugeben
- HACCP-Konzept der Produktionsstätten (nicht älter als 3 Monate)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-02
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-08-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-06-02
08:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren, die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung und/oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (vgl.
§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 bis Nr. 3 GWB), damit die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird,
ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 089-242711 (2022-05-02)
Ergänzende Angaben (2022-05-09)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 089-242711
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Germersheim Postanschrift: Luitpoldplatz 1...”
Text
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Germersheim Postanschrift: Luitpoldplatz 1 Ort: Germersheim Postleitzahl: 76726 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle E-Mail: vergabe@kreis-germersheim.de NUTS-Code: DEB3E Germersheim Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.kreis-germersheim.de
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E55996428 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an...”
Text
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E55996428 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannte Kontaktstelle
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister” Alter Wert
Text:
“- Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister (VHB 124); ein Nachweis der Eintragung ist vom Bieter beizulegen (nicht älter als 12 Monate)” Neuer Wert
Text:
“- Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister (VHB 124); ein Nachweis der Eintragung ist vom Bieter beizulegen (nicht älter als 12 Monate);...”
Text
- Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister (VHB 124); ein Nachweis der Eintragung ist vom Bieter beizulegen (nicht älter als 12 Monate); Alternativ: Vorlage eines Zweckverbandsvertrags oder Nachweis als eingetragener Verein
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung; mindestens 1.000.000 € für Sachschäden und 3.000.000 € für Personenschäden je Schadensfall (KVG 9);...”
Text
- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung; mindestens 1.000.000 € für Sachschäden und 3.000.000 € für Personenschäden je Schadensfall (KVG 9); eine entsprechende Versicherungsbescheinigungen ist vom Bieter beizulegen
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung; mindestens 1.000.000 € für Sachschäden und 3.000.000 € für Personenschäden je Schadensfall (KVG 9);...”
Text
- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung; mindestens 1.000.000 € für Sachschäden und 3.000.000 € für Personenschäden je Schadensfall (KVG 9); eine entsprechende Versicherungsbescheinigungen ist vom Bieter beizulegen; Alternativ: unterzeichnete Zusicherung, dass dieser Nachweis bis zum Vertragsbeginn vorgelegt wird
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 093-256889 (2022-05-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-23) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 089-242711
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: J22-F24-014
Los-Identifikationsnummer: 1 & 2
Titel:
“Mittagsverpflegung für die Carl-Benz-Gesamtschule und die Dorschberg-Grundschule in Wörth am Rhein (Los 1) sowie für die Realschule plus in Lingenfeld (Los 2)” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren, die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung und/oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 bis Nr. 3 GWB), damit die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 122-347838 (2022-06-23)