Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Netzwerk Monitoring
EK-L_A-2021-0126
Produkte/Dienstleistungen: Systemverwaltungssoftwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Netzwerk Monitoring Plattform, Satelliten und Installations-Support (für 4 Jahre)”
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berliner Wasserbetriebe - Alle Standorte
Beschreibung der Beschaffung:
“Um eine Verbesserung der Verfügbarkeit von EDV-Systemen zu erreichen, muss neben dem Einsatz hochwertiger Hard- und Software vor allem die Reaktions- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Um eine Verbesserung der Verfügbarkeit von EDV-Systemen zu erreichen, muss neben dem Einsatz hochwertiger Hard- und Software vor allem die Reaktions- und Instandsetzungszeit optimiert werden. Hierfür ist bei den BWB ein Monitoring System einzuführen, das durch kontinuierliche Prüfung von Diensten Fehler erkennt, und z.B. nicht nur visuell darstellt, sondern auch bei Bedarf per E-Mail oder SMS eine Mitteilung an die jeweiligen Administratoren verschickt. Dabei ist es erstrebenswert, nicht nur fehlerhaft arbeitende, sondern auch fehlerfreie Komponenten zu erfassen, um sie bei der Fehlersuche als Ursache ausschließen zu können. Durch diese Vorgehensweise können die Administratoren bei der Fehlerdiagnose unterstützt und die Instandsetzungszeit verkürzt werden. Im Idealfall sind die Prüfmechanismen so aufzubauen, dass Fehler eindeutig lokalisiert werden können. Dafür sind Tests (PoC= Proof of Concept) notwendig, die hinreichende Aussagen liefern. Als hinreichend können alle Tests bezeichnet werden, welche die Nutzung des Systems durch einen menschlichen Benutzer nachbilden. Beispielsweise kann bei der Prüfung eines Webservers eine Seite aufgerufen und ausgewertet werden, um die Funktionsfähigkeit des
Webservers zu verifizieren. Ist ein Fehler eindeutig ermittelbar, und die Art und Weise der Instandset-zung jedes Mal identisch, kann sie unter Umständen automatisiert werden. Das bedeutet, das Monitoring System würde einen Ausfall bemerken, die Administratoren benachrichtigen und eigenständig die Fehlerbehebung einleiten, z.B. durch den Neustart einer Applikation.
Ein weiteres Ziel ist der Betrieb eines Monitoring Systems mit möglichst geringem Arbeitsaufwand. Dabei darf die Aktualität der Überwachungsdaten nicht vernachlässigt werden, da es sonst zu Fehlalarmen kommen kann. Um den Aufwand in Grenzen zu halten, ist die Verbindung zu Systemen mit ähnlichen Datenbeständen unumgänglich. Da jedoch Dienste wie beispielsweise der "Domain Name Service" (DNS) nur sehr wenige Informationen bereitstellen und daraus nicht alle Parameter der Überwachung generiert werden können, ist es notwendig, die Integration der Netzwerkdienste durch ein
Managementsystem zu realisieren, welches die Informationen rollenbasiert in einer Graphical User Interface (GUI) zur Verfügung stellt.
Bevor ein Monitoring System betrieben werden kann, ist daher eine rudimentäre Dokumentation über die zu überwachenden Systeme aufzubauen, in der zentral durch alle beteiligten Administratorengruppen Änderungen eingepflegt werden. Diese Dokumentation dient als Informationsquelle für einen a-tomatisierten Betrieb des Monitoring Systems. Dabei werden die Anwender durch Softwareagenten unterstützt, die den Datenbestand auf seine Aktualität und Konsistenz prüfen, und die Daten gegebenenfalls berichtigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-05-01 📅
Datum des Endes: 2026-04-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Networtk Monitoring Onsite Support (1 Tag pro Monat für 4 Jahre)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17ba526ab6b-7d696eacc02ebb63” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17ba526ab6b-7d696eacc02ebb63” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17ba526ab6b-7d696eacc02ebb63”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-03
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-03-03
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist....”
Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 30-90137613 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 30-90137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-21) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Um eine Verbesserung der Verfügbarkeit von EDV-Systemen zu erreichen, muss neben dem Einsatz hochwertiger Hard- und Software vor allem die Reaktions- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Um eine Verbesserung der Verfügbarkeit von EDV-Systemen zu erreichen, muss neben dem Einsatz hochwertiger Hard- und Software vor allem die Reaktions- und Instandsetzungszeit optimiert werden. Hierfür ist bei den BWB ein Monitoring System einzuführen, das durch kontinuierliche Prüfung von Diensten Fehler erkennt, und z.B. nicht nur visuell darstellt, sondern auch bei Bedarf per E-Mail oder SMS eine Mitteilung an die jeweiligen Administratoren verschickt. Dabei ist es erstrebenswert, nicht nur fehlerhaft arbeitende, sondern auch fehlerfreie Komponenten zu erfassen, um sie bei der Fehlersuche als Ursache ausschließen zu können. Durch diese Vorgehensweise können die Administratoren bei der Fehlerdiagnose unterstützt und die Instandsetzungszeit verkürzt werden. Im Idealfall sind die Prüfmechanismen so aufzubauen, dass Fehler eindeutig lokalisiert werden können. Dafür sind Tests (PoC= Proof of Concept) notwendig, die hinreichende Aussagen liefern. Als hinreichend können alle Tests bezeichnet werden, welche die Nutzung des Systems durch einen menschlichen Benutzer nachbilden. Beispielsweise kann bei der Prüfung eines Webservers eine Seite aufgerufen und ausgewertet werden, um die Funktionsfähigkeit des Webservers zu verifizieren. Ist ein Fehler eindeutig ermittelbar, und die Art und Weise der Instandset-zung jedes Mal identisch, kann sie unter Umständen automatisiert werden. Das bedeutet, das Monitoring System würde einen Ausfall bemerken, die Administratoren benachrichtigen und eigenständig die Fehlerbehebung einleiten, z.B. durch den Neustart einer Applikation. Ein weiteres Ziel ist der Betrieb eines Monitoring Systems mit möglichst geringem Arbeitsaufwand. Dabei darf die Aktualität der Überwachungsdaten nicht vernachlässigt werden, da es sonst zu Fehlalarmen kommen kann. Um den Aufwand in Grenzen zu halten, ist die Verbindung zu Systemen mit ähnlichen Datenbeständen unumgänglich. Da jedoch Dienste wie beispielsweise der "Domain Name Service" (DNS) nur sehr wenige Informationen bereitstellen und daraus nicht alle Parameter der Überwachung generiert werden können, ist es notwendig, die Integration der Netzwerkdienste durch ein Managementsystem zu realisieren, welches die Informationen rollenbasiert in einer Graphical User Interface (GUI) zur Verfügung stellt. Bevor ein Monitoring System betrieben werden kann, ist daher eine rudimentäre Dokumentation über die zu überwachenden Systeme aufzubauen, in der zentral durch alle beteiligten Administratorengruppen Änderungen eingepflegt werden. Diese Dokumentation dient als Informationsquelle für einen a-tomatisierten Betrieb des Monitoring Systems. Dabei werden die Anwender durch Softwareagenten unterstützt, die den Datenbestand auf seine Aktualität und Konsistenz prüfen, und die Daten gegebenenfalls berichtigen.
“Die Ausschreibung wird aufgehoben, da kein Angebot eingegangen ist, das den Bedingungen ent-spricht - § 63 Abs. 1 Satz 1 VgV.”
Quelle: OJS 2022/S 081-218039 (2022-04-21)